Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen by Dennis Huchzermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Huchzermeier ISBN: 9783638238915
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Huchzermeier
ISBN: 9783638238915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Standardtheorie besagt, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen unter vollkommener Rationalität treffen. Ob Manager, Analyst, Händler oder Privatperson, alle müssen täglich Entscheidungen fällen und sind dabei vor Fehlern nicht sicher, so dass es zu Phänomenen wie Börsencrashs oder extremen Aufschwüngen kommen kann. Hierbei handelt sich um wiederkehrende Verhaltensmuster, und da die Finanzmärkte als eine Art Spiegelbild der menschlichen Psyche fungieren, immer zwischen Hoffnung und Angst, zeigt dieses, dass Investoren häufig von der Rationalitätsannahme abweichen. Somit ist für die Finanzmärkte nicht nur die Ökonomie sondern auch die Psychologie sehr wichtig. Der Grund liegt vor allem in der Komplexität der Sachverhalte und des Zeitdrucks, der an den Märkten herrscht. Die Psyche verhindert die erforderliche Disziplin, so dass bei der Anlageentscheidung häufig der Weg des geringsten Widerstandes gegangen wird, um bloß nicht von der 'Norm' abzuweichen. Dieses wird durch Kontrollphänomene oder den Overconfidence Bias beschrieben deren Ausprägung bei einem Anleger sehr stark von seinen Charaktereigenschaften abhängt. In Kapitel 2 dieser Arbeit soll nun das Kontrollbedürfnis eines Anlegers und in Kapitel 3 das Phänomen des Overconfidence Bias näher erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Standardtheorie besagt, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen unter vollkommener Rationalität treffen. Ob Manager, Analyst, Händler oder Privatperson, alle müssen täglich Entscheidungen fällen und sind dabei vor Fehlern nicht sicher, so dass es zu Phänomenen wie Börsencrashs oder extremen Aufschwüngen kommen kann. Hierbei handelt sich um wiederkehrende Verhaltensmuster, und da die Finanzmärkte als eine Art Spiegelbild der menschlichen Psyche fungieren, immer zwischen Hoffnung und Angst, zeigt dieses, dass Investoren häufig von der Rationalitätsannahme abweichen. Somit ist für die Finanzmärkte nicht nur die Ökonomie sondern auch die Psychologie sehr wichtig. Der Grund liegt vor allem in der Komplexität der Sachverhalte und des Zeitdrucks, der an den Märkten herrscht. Die Psyche verhindert die erforderliche Disziplin, so dass bei der Anlageentscheidung häufig der Weg des geringsten Widerstandes gegangen wird, um bloß nicht von der 'Norm' abzuweichen. Dieses wird durch Kontrollphänomene oder den Overconfidence Bias beschrieben deren Ausprägung bei einem Anleger sehr stark von seinen Charaktereigenschaften abhängt. In Kapitel 2 dieser Arbeit soll nun das Kontrollbedürfnis eines Anlegers und in Kapitel 3 das Phänomen des Overconfidence Bias näher erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'Große Lauschangriff' im Fokus der Grundrechte by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Auswertung Sozialpraktikum - Arlington Montessori USA - by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Systemdynamik und differenzieller Lernansatz by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Kinderspiel als Sozialisationsfaktor und Lernfeld by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Lehrerberuf = Traumjob? by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb? by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Begriff und Konzeption des Performance Measurements by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Grundformen der Angst nach F. Riemann by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Dennis Huchzermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy