Postpartale Bindungsstörung als Risikokonstellation für Kindeswohlgefährdung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Postpartale Bindungsstörung als Risikokonstellation für Kindeswohlgefährdung by Elaine Holzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elaine Holzinger ISBN: 9783668405226
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elaine Holzinger
ISBN: 9783668405226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Eltern-Kind-Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit wird die These aufgestellt, dass eine Bindungsstörung, entstanden durch eine postpartale Depression, ein Risiko für Kindeswohlgefährdung darstellt. Um diese näher zu untersuchen teilt sich die Arbeit folgendermaßen auf: im ersten Abschnitt soll zunächst eine Heranführung an das Thema erleichtert werden durch eine Erläuterung der Begrifflichkeit der postpartalen Depression und die Benennung möglicher Risikofaktoren. Die Bedeutung für die mütterliche Beziehung zum Kind und für die kindliche Entwicklung wird im Anschluss näher betrachtet und dient dem Übergang zur Bindungsstörung. Diese wird im nächsten Abschnitt der Hausarbeit näher beleuchtet. Jener Teil beinhaltet eine kurze Definition der Bindungstheorie und inwieweit eine Bindung ein 'elementares Grundbedürfnis' darstellt. Anschließend wird auf die Thematik Bindungsstörung eingegangen, bei der der Fokus primär darauf liegt, dass diese eine Folge der postpartalen Depression darstellt. Im letzten Abschnitt wird das Thema der Kindeswohlgefährdung dargestellt. Dieser teilt sich auf in die Definition und mögliche Formen der Gefährdung eines Kindes. Abschließend soll versucht werden, einen Zusammenhang zwischen einer postpartalen Bindungsstörung und der Kindeswohlgefährdung aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Eltern-Kind-Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit wird die These aufgestellt, dass eine Bindungsstörung, entstanden durch eine postpartale Depression, ein Risiko für Kindeswohlgefährdung darstellt. Um diese näher zu untersuchen teilt sich die Arbeit folgendermaßen auf: im ersten Abschnitt soll zunächst eine Heranführung an das Thema erleichtert werden durch eine Erläuterung der Begrifflichkeit der postpartalen Depression und die Benennung möglicher Risikofaktoren. Die Bedeutung für die mütterliche Beziehung zum Kind und für die kindliche Entwicklung wird im Anschluss näher betrachtet und dient dem Übergang zur Bindungsstörung. Diese wird im nächsten Abschnitt der Hausarbeit näher beleuchtet. Jener Teil beinhaltet eine kurze Definition der Bindungstheorie und inwieweit eine Bindung ein 'elementares Grundbedürfnis' darstellt. Anschließend wird auf die Thematik Bindungsstörung eingegangen, bei der der Fokus primär darauf liegt, dass diese eine Folge der postpartalen Depression darstellt. Im letzten Abschnitt wird das Thema der Kindeswohlgefährdung dargestellt. Dieser teilt sich auf in die Definition und mögliche Formen der Gefährdung eines Kindes. Abschließend soll versucht werden, einen Zusammenhang zwischen einer postpartalen Bindungsstörung und der Kindeswohlgefährdung aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Elaine Holzinger
Cover of the book Detrital Gypsum Forms in the Nigerian (Southern) Sector of Chad Basin: A Criteria for interpretation in Nigeria's inland basins by Elaine Holzinger
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Elaine Holzinger
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Elaine Holzinger
Cover of the book Die Kooperation der Privatwirtschaft mit dem nationalsozialistischen Regime by Elaine Holzinger
Cover of the book Zwei rivalisierende Standpunkte in der Kollokationsterminologie - Statistically oriented approach & significant oriented approach by Elaine Holzinger
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Elaine Holzinger
Cover of the book Die Familie in der Nachkriegszeit by Elaine Holzinger
Cover of the book Der Aufstieg des heiligen Mauritius zum Reichsheiligen der Ottonenzeit by Elaine Holzinger
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit by Elaine Holzinger
Cover of the book Politik und Medien - Politiker und ihre mediale Präsenz by Elaine Holzinger
Cover of the book Intime Beziehungen und intime Beziehungen im Alter by Elaine Holzinger
Cover of the book Arzneimittelversorgung in den Entwicklungsländern und das TRIPS-Abkommen by Elaine Holzinger
Cover of the book Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants by Elaine Holzinger
Cover of the book Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule by Elaine Holzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy