Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht

Eine vergleichende Darstellung der schafiitischen und der hanafitischen Schule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Katharina Pfannkuch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Pfannkuch ISBN: 9783640892938
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Pfannkuch
ISBN: 9783640892938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: 'Die islamische Rechtsquellenlehre', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen vergleichenden Überblick über den Rechtsfindungsprozess im islamischen Recht sowie über die Gewichtung der islamischen Rechtsquellen dar. Den Positionen der als liberal geltenden hanafitischen Schule, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist, werden die eher strengen Auffassungen der Schafiiten gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang werden der Koran und die Sunna als wesentliche Quellen des islamischen Rechts erläutert, aber auch weitere Quellen und Methoden, u.a. der Analogieschluss sowie der Konsens der Gelehrten, werden erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: 'Die islamische Rechtsquellenlehre', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen vergleichenden Überblick über den Rechtsfindungsprozess im islamischen Recht sowie über die Gewichtung der islamischen Rechtsquellen dar. Den Positionen der als liberal geltenden hanafitischen Schule, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist, werden die eher strengen Auffassungen der Schafiiten gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang werden der Koran und die Sunna als wesentliche Quellen des islamischen Rechts erläutert, aber auch weitere Quellen und Methoden, u.a. der Analogieschluss sowie der Konsens der Gelehrten, werden erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Folgen von Sportverletzungen by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Gemeinwesenarbeit - Definitionen, Formen, Ziele by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Atomenergie als Brückentechnologie by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Pro-aktives IT-Projektcontrolling: Möglichkeiten und Grenzen by Katharina Pfannkuch
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Änderungen in der Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Critically review the 15 C´s in the context of the marketing of an international tourist destination: Lanzarote by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Platons Phaidon - Der erste Unsterblichkeitsbeweis by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Günther Grzimek - Architekt des Demokratischen Grüns by Katharina Pfannkuch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy