Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes by Julia Heil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Heil ISBN: 9783640161836
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Heil
ISBN: 9783640161836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für öffentliches Recht), Veranstaltung: Verfassungsgebung - Verfassungsänderung - Verfassungswandel, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit einem kurzen historischen Abriss über die deutschen Verfassungen bis hin zur Weimarer Reichsverfassung. Damit soll ein Überblick über die deutsche Verfassungstradition und allgemeinhistorische Umstände gegeben werden. Darüber hinaus sollen Neuerungen durch Brüche alter Traditionen verdeutlicht werden. Das alte Germanien bestand aus zahlreichen Völkerschaften. Im 'Staat' ging die Staatsgewalt von allen Freien in der Volksversammlung, dem 'Thing' aus. Das 'Thing' stellt aus heutiger Sicht eine Urform der unmittelbaren Demokratie dar. Die Volksversammlung wählte als ihr Oberhaupt den Angesehensten unter ihnen, der aber auch wieder abgesetzt werden konnte. Während der germanischen Völkerwanderung schlossen sich diese Völkerstaaten zu Stammesstaaten zusammen. Die bekanntesten unter ihnen sind die Goten, Sachsen und Alemannen. In dieser Zeit setzte auch die Entwicklung zur Erbmonarchie ein, die einen König als Oberhaupt hatten. Die Staaten wurden aufgeteilt in Gaue mit einejam Gaugrafen als jeweiligem Oberhaupt. Weiterhin entwickelte sich das Lehnswesen in dieser Zeit zu einer festen Institution. Das 'Thing' verlor allmählich an Bedeutung, stattdessen erstarkten die großen Lehnsmannen, sodass sie bei wichtigen Staatsakten des Königs mitwirken konnten. Schließlich erlangte das Frankenreich durch dauernde Kriege und Einverleibungen mehr und mehr an Bedeutung. Unter Karl dem Großen (768-814) erlangte das Frankenreich seine größte Ausdehnung und Macht. Karl der Große ließ sich vom Papst zum Kaiser krönen und das Reich wurde unter seinen Enkeln in das west- und mittelfränkische Königreich aufgeteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für öffentliches Recht), Veranstaltung: Verfassungsgebung - Verfassungsänderung - Verfassungswandel, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit einem kurzen historischen Abriss über die deutschen Verfassungen bis hin zur Weimarer Reichsverfassung. Damit soll ein Überblick über die deutsche Verfassungstradition und allgemeinhistorische Umstände gegeben werden. Darüber hinaus sollen Neuerungen durch Brüche alter Traditionen verdeutlicht werden. Das alte Germanien bestand aus zahlreichen Völkerschaften. Im 'Staat' ging die Staatsgewalt von allen Freien in der Volksversammlung, dem 'Thing' aus. Das 'Thing' stellt aus heutiger Sicht eine Urform der unmittelbaren Demokratie dar. Die Volksversammlung wählte als ihr Oberhaupt den Angesehensten unter ihnen, der aber auch wieder abgesetzt werden konnte. Während der germanischen Völkerwanderung schlossen sich diese Völkerstaaten zu Stammesstaaten zusammen. Die bekanntesten unter ihnen sind die Goten, Sachsen und Alemannen. In dieser Zeit setzte auch die Entwicklung zur Erbmonarchie ein, die einen König als Oberhaupt hatten. Die Staaten wurden aufgeteilt in Gaue mit einejam Gaugrafen als jeweiligem Oberhaupt. Weiterhin entwickelte sich das Lehnswesen in dieser Zeit zu einer festen Institution. Das 'Thing' verlor allmählich an Bedeutung, stattdessen erstarkten die großen Lehnsmannen, sodass sie bei wichtigen Staatsakten des Königs mitwirken konnten. Schließlich erlangte das Frankenreich durch dauernde Kriege und Einverleibungen mehr und mehr an Bedeutung. Unter Karl dem Großen (768-814) erlangte das Frankenreich seine größte Ausdehnung und Macht. Karl der Große ließ sich vom Papst zum Kaiser krönen und das Reich wurde unter seinen Enkeln in das west- und mittelfränkische Königreich aufgeteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Julia Heil
Cover of the book Normgerechtes Montieren einer Rohrflanschverbindung (Unterweisung Industriemechaniker/in) by Julia Heil
Cover of the book Latin loanwords in English by Julia Heil
Cover of the book Die ARD - Aufgaben, Struktur, Organe by Julia Heil
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Julia Heil
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Julia Heil
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Julia Heil
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Julia Heil
Cover of the book Stadien und Faktoren der Lesesozialisation by Julia Heil
Cover of the book Das Verhalten der Krimtataren unter der deutschen Besatzung by Julia Heil
Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Julia Heil
Cover of the book Die Netzökonomie digitaler Güter am Beispiel des Potato-Systems - Entwicklung eines Informationssystems by Julia Heil
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Julia Heil
Cover of the book Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick by Julia Heil
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Julia Heil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy