Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783640514328
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783640514328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, Universität Potsdam (Institut LER), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schnellste Verbreitungsmedium ist unangefochten das Internet. Gibt es Neuigkeiten in Printmedien, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese schon lange im Internet verbreitet wurden. Immer schneller werdende Datenverbindungen machen dies sogar in Bild- und Videodateien möglich, so dass die Informationsbeschaffung keineswegs einseitig sein muss. Das Internet bietet auch die Funktion, Daten zu veröffentlichen, die von den Medien gar nicht verbreitet werden sollten. Ein jüngstes Beispiel sind die demonstrativen Oppositionsvideos aus dem Iran bei YouTube. Ein Massaker wie der auf dem 'Platz des himmlischen Friedens' in China von 1989 ist demzufolge schwerer durchführbar, da die neue Technik ein neues Instrument der Medienfreiheit darstellt und eine ungefilterte Berichterstattung möglich gemacht wird. Die Macht des Internets wuchs besonders durch den Wandel des herkömmlichen Internets zum so genannten Web 2.0. Im Web 2.0 gestalten die Benutzer den Inhalt. Man spricht von einem 'User-Generated-Content'. Konnten Internetbenutzer bisher nur auf den Inhalt des Internets zurückgreifen, gestalten sie heute diesen zum Großteil mit. Ein weiterer Trend nennt sich ' mobiles Web', indem beispielsweise mit dem Handy ein Video der iranischen Oppositionsdemonstration gefilmt und gleich bei YouTube hochgeladen werden konnte. Ist dieser Inhalt für die Benutzer interessant, verbreitet er sich auch dementsprechend schnell. Diese Medienfreiheit bürgt aber auch Gefahren. Wenn Medien keiner Kontrolle unterliegen, gibt es keine Garantie für die Richtigkeit des veröffentlichten Inhalts, beziehungsweise kann von der Gesellschaft das am weitesten Verbreitete für richtig empfunden werden, weil es dem Denken der Masse entspricht. Ein kritischer Umgang ist hier unausweichlich und sollte ebenfalls in der Schule vermittelt werden. Im Folgenden möchte ich mich mit dieser neuen Version des Internets, dem Web 2.0 auseinandersetzen. Welche Techniken stellt es zur Verfügung und wie können diese in ausgewählten Beispielen dem LER-Unterricht dienlich sein. Es gibt Lehrerratgeber für den Internetumgang in der Schule, doch beziehen sich diese fast durchgängig auf Seiten mit festem, bereits bestehendem Inhalt. Dem Web 2.0 werden diese also nicht gerecht. Mich interessiert eher der Ansatz, dass die Benutzer den Inhalt gestalten und dies soll der Fokus dieser Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, Universität Potsdam (Institut LER), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schnellste Verbreitungsmedium ist unangefochten das Internet. Gibt es Neuigkeiten in Printmedien, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese schon lange im Internet verbreitet wurden. Immer schneller werdende Datenverbindungen machen dies sogar in Bild- und Videodateien möglich, so dass die Informationsbeschaffung keineswegs einseitig sein muss. Das Internet bietet auch die Funktion, Daten zu veröffentlichen, die von den Medien gar nicht verbreitet werden sollten. Ein jüngstes Beispiel sind die demonstrativen Oppositionsvideos aus dem Iran bei YouTube. Ein Massaker wie der auf dem 'Platz des himmlischen Friedens' in China von 1989 ist demzufolge schwerer durchführbar, da die neue Technik ein neues Instrument der Medienfreiheit darstellt und eine ungefilterte Berichterstattung möglich gemacht wird. Die Macht des Internets wuchs besonders durch den Wandel des herkömmlichen Internets zum so genannten Web 2.0. Im Web 2.0 gestalten die Benutzer den Inhalt. Man spricht von einem 'User-Generated-Content'. Konnten Internetbenutzer bisher nur auf den Inhalt des Internets zurückgreifen, gestalten sie heute diesen zum Großteil mit. Ein weiterer Trend nennt sich ' mobiles Web', indem beispielsweise mit dem Handy ein Video der iranischen Oppositionsdemonstration gefilmt und gleich bei YouTube hochgeladen werden konnte. Ist dieser Inhalt für die Benutzer interessant, verbreitet er sich auch dementsprechend schnell. Diese Medienfreiheit bürgt aber auch Gefahren. Wenn Medien keiner Kontrolle unterliegen, gibt es keine Garantie für die Richtigkeit des veröffentlichten Inhalts, beziehungsweise kann von der Gesellschaft das am weitesten Verbreitete für richtig empfunden werden, weil es dem Denken der Masse entspricht. Ein kritischer Umgang ist hier unausweichlich und sollte ebenfalls in der Schule vermittelt werden. Im Folgenden möchte ich mich mit dieser neuen Version des Internets, dem Web 2.0 auseinandersetzen. Welche Techniken stellt es zur Verfügung und wie können diese in ausgewählten Beispielen dem LER-Unterricht dienlich sein. Es gibt Lehrerratgeber für den Internetumgang in der Schule, doch beziehen sich diese fast durchgängig auf Seiten mit festem, bereits bestehendem Inhalt. Dem Web 2.0 werden diese also nicht gerecht. Mich interessiert eher der Ansatz, dass die Benutzer den Inhalt gestalten und dies soll der Fokus dieser Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Michael Dathe
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Michael Dathe
Cover of the book Morbus-Parkinson - ein Überblick by Michael Dathe
Cover of the book M-Commerce. E-Commerce mit Mobilgeräten in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme von Chancen, Risiken und zukünftigen Entwicklungen im B2C-Sektor by Michael Dathe
Cover of the book Das Religionsbuch - Verlierer im medialen Konkurrenzkampf?! by Michael Dathe
Cover of the book Stimmbildung und Singen in der Grundschule unter dem Aspekt der Wirkung auf die Persönlichkeit und auf soziale Kompetenzen von Kindern by Michael Dathe
Cover of the book Rosario Castellanos 'El don rechazado' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Michael Dathe
Cover of the book Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und organisationalem-, berufs- und statusbezogenem Commitment by Michael Dathe
Cover of the book Das Konzept der Kerninflationsrate by Michael Dathe
Cover of the book Die Funktion des medizinischen Dienstes der Krankenkassen by Michael Dathe
Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Michael Dathe
Cover of the book Die Rolle der Irish Times für die irische Frauenbewegung by Michael Dathe
Cover of the book Über Leonard Bernsteins 'West Side Story' by Michael Dathe
Cover of the book Das glückliche und das wirkliche Leben bei Seneca: Widerspruch zwischen Lehre und Lebensführung by Michael Dathe
Cover of the book Verwaltungsakt oder Verwaltungsvertrag? Welches ist das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy