Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Friedrich Fiebiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Fiebiger ISBN: 9783638229395
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedrich Fiebiger
ISBN: 9783638229395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut (-), Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Bearbeitung des ersten Kapitels des zweiten Buches der 'Physik'1 des Aristoteles. Vorausgegangen ist diesem Kapitel das erste Buch mit insgesamt neun Kapiteln, worin Aristoteles sich mit einigen Naturdenkern der Vorsokratik2 auseinandersetzt, einige widerlegt und andere modifiziert. Außerdem erläutert er dort die Notwendigkeit der Prinzipienbestimmung für die Naturwissenschaften. Hauptanliegen des ersten Buches aber ist es, eine Lehre von den Gegensätzen und deren Verhältnis zueinander bereit zu stellen, um zu ergründen, was die Anfänge des Seienden sind. Mit der hier vorliegenden Arbeit wird versucht, das im Fokus befindliche Kapitel so zu erläutern, dass auch der Leser, der nur geringe Vorkenntnisse3 hat, zumindest einen kleinen - wenn auch für das Gesamtverständnis wohl nie ausreichenden - Einblick in dieses Werk des griechischen Philosophen erhaschen kann. So geht es also um die Bearbeitung eines speziellen aristotelischen Problems, und zwar in Form einer erläuternden Zusammenfassung eines einführenden Kapitels: Die Frage nach Stellenwert und Verhältnis von Stoff und Form steht dabei im Mittelpunkt. Dazu wird allerdings zunächst die Frage nach der Naturbeschaffenheit und dem eigentlichen Wesen der Dinge4 beantwortet werden müssen. In dieser Arbeit wird dazu das zugrunde liegende Kapitel in sinnvoll erscheinende Argumentationsabschnitte eingeteilt, die somit strukturbestimmend für diese Arbeit sind. Im Rahmen der Bearbeitung des zweiten Buches wird es zuweilen auch notwendig sein auf das erste Buch der 'Physik' zurückzugreifen, weil dort Gedankengänge entweder ihren Ursprung haben oder fortgeführt werden. Zunächst soll hieran anschließend aber der Versuch unternommen werden, das in Frage stehende Kapitel kurz zusammenzufassen. 1 Zugrunde liegt die beim Felix Meiner Verlag Hamburg erschienene zweisprachige Ausgabe der ersten vier Bücher der 'Physik' in der Übersetzung von Hans Günter Zekl aus dem Jahr 1987. 2 Nach dem Philosophie-Lexikon (siehe Literaturverzeichnis) werden unter den Vorsokratikern die griechischen Philosophen, die etwa im Zeitraum von 470 - 399 v. Chr, also vor Sokrates, tätig waren verstanden. [...] Alles Wissen über die Vorsokratiker beruht in der Hauptsache auf den Berichten späterer Philosophen. 3 Die Basis zum Verständnis zumindest dieses Kapitels wird im ersten Buch ausgebreitet. 4 Von Ding oder Dingen wird in dieser Arbeit dann gesprochen, wenn damit schon irgendwie geformter Stoff gemeint ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut (-), Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Bearbeitung des ersten Kapitels des zweiten Buches der 'Physik'1 des Aristoteles. Vorausgegangen ist diesem Kapitel das erste Buch mit insgesamt neun Kapiteln, worin Aristoteles sich mit einigen Naturdenkern der Vorsokratik2 auseinandersetzt, einige widerlegt und andere modifiziert. Außerdem erläutert er dort die Notwendigkeit der Prinzipienbestimmung für die Naturwissenschaften. Hauptanliegen des ersten Buches aber ist es, eine Lehre von den Gegensätzen und deren Verhältnis zueinander bereit zu stellen, um zu ergründen, was die Anfänge des Seienden sind. Mit der hier vorliegenden Arbeit wird versucht, das im Fokus befindliche Kapitel so zu erläutern, dass auch der Leser, der nur geringe Vorkenntnisse3 hat, zumindest einen kleinen - wenn auch für das Gesamtverständnis wohl nie ausreichenden - Einblick in dieses Werk des griechischen Philosophen erhaschen kann. So geht es also um die Bearbeitung eines speziellen aristotelischen Problems, und zwar in Form einer erläuternden Zusammenfassung eines einführenden Kapitels: Die Frage nach Stellenwert und Verhältnis von Stoff und Form steht dabei im Mittelpunkt. Dazu wird allerdings zunächst die Frage nach der Naturbeschaffenheit und dem eigentlichen Wesen der Dinge4 beantwortet werden müssen. In dieser Arbeit wird dazu das zugrunde liegende Kapitel in sinnvoll erscheinende Argumentationsabschnitte eingeteilt, die somit strukturbestimmend für diese Arbeit sind. Im Rahmen der Bearbeitung des zweiten Buches wird es zuweilen auch notwendig sein auf das erste Buch der 'Physik' zurückzugreifen, weil dort Gedankengänge entweder ihren Ursprung haben oder fortgeführt werden. Zunächst soll hieran anschließend aber der Versuch unternommen werden, das in Frage stehende Kapitel kurz zusammenzufassen. 1 Zugrunde liegt die beim Felix Meiner Verlag Hamburg erschienene zweisprachige Ausgabe der ersten vier Bücher der 'Physik' in der Übersetzung von Hans Günter Zekl aus dem Jahr 1987. 2 Nach dem Philosophie-Lexikon (siehe Literaturverzeichnis) werden unter den Vorsokratikern die griechischen Philosophen, die etwa im Zeitraum von 470 - 399 v. Chr, also vor Sokrates, tätig waren verstanden. [...] Alles Wissen über die Vorsokratiker beruht in der Hauptsache auf den Berichten späterer Philosophen. 3 Die Basis zum Verständnis zumindest dieses Kapitels wird im ersten Buch ausgebreitet. 4 Von Ding oder Dingen wird in dieser Arbeit dann gesprochen, wenn damit schon irgendwie geformter Stoff gemeint ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungswissenschaftler/in in der Personal- und Organisationsentwicklung by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Friedrich Fiebiger
Cover of the book T-Groups (Sensitivity-Training) by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Constantin Frantz Rechtfertigung der Diktatur Napoleons III by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Der Arion-Mythos in der Antike und der deutschen Frühromantik by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Sexuelle Gewalt in der Pflege by Friedrich Fiebiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy