Der Begriff 'Communio' in seiner Gründbedeutung für das Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Begriff 'Communio' in seiner Gründbedeutung für das Christentum by Magnus Kerkloh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magnus Kerkloh ISBN: 9783638250795
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magnus Kerkloh
ISBN: 9783638250795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar 'Fundamentalismus und christliche Identität', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Communio ist zu einem Zentralbegriff der neueren ekklesiologischen Diskussion geworden. Dabei handelt 'es sich um einen biblisch und altchristlich hervorragenden Titel' , der 'in seiner theologischen Grundbedeutung die in der Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes gründende Gemeinschaft der Menschen mit ihm und untereinander' bezeichnet und vom 2. Vat. Konzil wieder neu ins Spiel gebracht wurde.Jedoch hat die starke Betonung der Communio-Ekklesiologie in der heutigen Diskussion erst mit der Aufwertung derselben durch die außerordentliche Bischofssynode von 1985 eingesetzt. Die Tatsache, daß der Communio-Begriff an sich für viele Deutungen offen ist, hat in dieser heutigen Diskussion oft zu Fehlinterpretationen desselben geführt, die sich in sachlich unangebrachter Weise auf das Konzil berufen. Ohne jedoch auf die ekklesiologisch-strukturellen Debatten näher einzugehen, wird in der vorliegenden Arbeit vielmehr versucht, die oben erwähnte theologische Grundbedeutung des Communio-Begriffs, genauer zu beleuchten, insbesondere im Hinblick darauf, was er in der Auseinandersetzung mit fundamentalistischen Entwürfen von Christentum zu leisten vermag. Darauf, daß ihm hierbei eine zentrale Rolle zukommen kann, weist schon die Tatsache hin, daß man ihn als 'Schlüsselbegriff des Glaubens' bezeichnet hat, der einen Schlüssel für das Verständnis des Christentums in Bezug auf die ihm innewohnende Spannung zwischen unaufgebbarer Einmaligkeit seiner Botschaft einerseits und seiner gerade daraus resultierenden universalen Bedeutsamkeit andererseits darstellt . Dabei wird zunächst auf die ursprüngliche Wortbedeutung eingegangen sowie vor- und außerchristliche Communio-Entwürfe vorgestellt, um dann das spezifisch Christliche des Communio-Gedankens näher in den Blick zu nehmen und schließlich einige sich aus diesem ergebende Folgerungen für das Wesen der christlichen Existenz und der Existenz des Christentums aufzuzeigen. Zum Abschluß wird rückblickend ein Antwortversuch gemacht werden auf die Frage, welche Rolle dem Communio-Begriff im Christentum tatsächlich zukommt und was dies für das Verhältnis zwischen Fundamentalismus und Christentum bedeutet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar 'Fundamentalismus und christliche Identität', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Communio ist zu einem Zentralbegriff der neueren ekklesiologischen Diskussion geworden. Dabei handelt 'es sich um einen biblisch und altchristlich hervorragenden Titel' , der 'in seiner theologischen Grundbedeutung die in der Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes gründende Gemeinschaft der Menschen mit ihm und untereinander' bezeichnet und vom 2. Vat. Konzil wieder neu ins Spiel gebracht wurde.Jedoch hat die starke Betonung der Communio-Ekklesiologie in der heutigen Diskussion erst mit der Aufwertung derselben durch die außerordentliche Bischofssynode von 1985 eingesetzt. Die Tatsache, daß der Communio-Begriff an sich für viele Deutungen offen ist, hat in dieser heutigen Diskussion oft zu Fehlinterpretationen desselben geführt, die sich in sachlich unangebrachter Weise auf das Konzil berufen. Ohne jedoch auf die ekklesiologisch-strukturellen Debatten näher einzugehen, wird in der vorliegenden Arbeit vielmehr versucht, die oben erwähnte theologische Grundbedeutung des Communio-Begriffs, genauer zu beleuchten, insbesondere im Hinblick darauf, was er in der Auseinandersetzung mit fundamentalistischen Entwürfen von Christentum zu leisten vermag. Darauf, daß ihm hierbei eine zentrale Rolle zukommen kann, weist schon die Tatsache hin, daß man ihn als 'Schlüsselbegriff des Glaubens' bezeichnet hat, der einen Schlüssel für das Verständnis des Christentums in Bezug auf die ihm innewohnende Spannung zwischen unaufgebbarer Einmaligkeit seiner Botschaft einerseits und seiner gerade daraus resultierenden universalen Bedeutsamkeit andererseits darstellt . Dabei wird zunächst auf die ursprüngliche Wortbedeutung eingegangen sowie vor- und außerchristliche Communio-Entwürfe vorgestellt, um dann das spezifisch Christliche des Communio-Gedankens näher in den Blick zu nehmen und schließlich einige sich aus diesem ergebende Folgerungen für das Wesen der christlichen Existenz und der Existenz des Christentums aufzuzeigen. Zum Abschluß wird rückblickend ein Antwortversuch gemacht werden auf die Frage, welche Rolle dem Communio-Begriff im Christentum tatsächlich zukommt und was dies für das Verhältnis zwischen Fundamentalismus und Christentum bedeutet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vorstrukturierung von bildungshomogamen Partnerwahlen durch Bildungswege by Magnus Kerkloh
Cover of the book Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben by Magnus Kerkloh
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Magnus Kerkloh
Cover of the book Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis by Magnus Kerkloh
Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Magnus Kerkloh
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Magnus Kerkloh
Cover of the book Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht by Magnus Kerkloh
Cover of the book Vergleich der vertragsgestützten und chartagestützten Verfahren zum Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen by Magnus Kerkloh
Cover of the book Die Steintransportbahn von Kandern nach Malsburg-Marzell by Magnus Kerkloh
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Magnus Kerkloh
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Magnus Kerkloh
Cover of the book Religious Syncretism in Brazil: Catholicism, Evangelicalism and Candomblé by Magnus Kerkloh
Cover of the book Länderportfolio Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Handels by Magnus Kerkloh
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Magnus Kerkloh
Cover of the book Alkoholismus in der Krankenpflege. Sucht und Suchtprävention by Magnus Kerkloh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy