Experimente im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Dirk Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Feldmann ISBN: 9783640517008
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Feldmann
ISBN: 9783640517008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Veranstaltung: 'Kommunikationsfördernde Methoden und Medien im Sachunterricht' , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Versuch, sich dem Begriff 'Experiment' zu nähern, scheint es zuerst angebracht, auf die lateinischen Wurzeln dieses Terminus zurückzugreifen, um von dort ausgehend einen Bogen zur aktuellen didaktischen Diskussion schlagen zu können: Die geläufigsten Übersetzungen für den lateinischen Ausdruck 'experiri' sind 'versuchen', 'prüfen' und 'erproben'. Von diesem für den SU so signifikanten Aktivitätsbegriff ausgehend muss der Begriff des Experimentes in der aktuellen Diskussion um einen zukunftsfähigen SU auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Die rein didaktisch-wissenschaftliche Sichtweise auf der einen Seite definiert Experimentieren als eine eng an naturwissenschaftliche Experimente angelehnte Methode, welche ein zielgerichtetes und planmäßiges Vorgehen zur Klärung eines unklaren Sachverhaltes impliziert; eine Hypothese bzw. Erkenntnis wird hierbei vorausgesetzt. Im Sachunterricht umfasst der Begriff des Experimentierens jedoch einen ganzen Katalog von Tätigkeiten, welche - jede für sich- an die vorangegangene Definition niemals in vollem Umfang heranreichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Veranstaltung: 'Kommunikationsfördernde Methoden und Medien im Sachunterricht' , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Versuch, sich dem Begriff 'Experiment' zu nähern, scheint es zuerst angebracht, auf die lateinischen Wurzeln dieses Terminus zurückzugreifen, um von dort ausgehend einen Bogen zur aktuellen didaktischen Diskussion schlagen zu können: Die geläufigsten Übersetzungen für den lateinischen Ausdruck 'experiri' sind 'versuchen', 'prüfen' und 'erproben'. Von diesem für den SU so signifikanten Aktivitätsbegriff ausgehend muss der Begriff des Experimentes in der aktuellen Diskussion um einen zukunftsfähigen SU auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Die rein didaktisch-wissenschaftliche Sichtweise auf der einen Seite definiert Experimentieren als eine eng an naturwissenschaftliche Experimente angelehnte Methode, welche ein zielgerichtetes und planmäßiges Vorgehen zur Klärung eines unklaren Sachverhaltes impliziert; eine Hypothese bzw. Erkenntnis wird hierbei vorausgesetzt. Im Sachunterricht umfasst der Begriff des Experimentierens jedoch einen ganzen Katalog von Tätigkeiten, welche - jede für sich- an die vorangegangene Definition niemals in vollem Umfang heranreichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Pflegevisite als ein Instrument zur Qualitätssicherung by Dirk Feldmann
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Dirk Feldmann
Cover of the book Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch das Leistungsprinzip. Betrachtung von Bourdieus Kapitalsortenmodell unter meritokratischen Aspekten by Dirk Feldmann
Cover of the book Alkoholsucht und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend by Dirk Feldmann
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Dirk Feldmann
Cover of the book Das Planspiel als Unterrichtsmethode und die Möglichkeiten des Einsatzes der Methode im LER-Unterricht by Dirk Feldmann
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Dirk Feldmann
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Dirk Feldmann
Cover of the book Aktuelle Rechtsfragen der Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Arten bei der Errichtung von Windenergieanlagen by Dirk Feldmann
Cover of the book Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse by Dirk Feldmann
Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Dirk Feldmann
Cover of the book Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD by Dirk Feldmann
Cover of the book Der Prozeß gegen Sokrates by Dirk Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy