Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten by Sonja Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Kellner ISBN: 9783638367844
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Kellner
ISBN: 9783638367844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: keine Benotung, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Trainingslehre, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, die Ausdauer genau zu definieren und nach bestimmten Kriterien zu unterteilen. Man kann den Begriff Ausdauer von mehreren Seiten betrachten. Als erstes werde ich den Begriff Ausdauer näher erläutern, das heißt ich gebe mehrere Definitionen zum Vergleich an. Im zweiten Teil werde ich verschiedene Ausdauerformen aus der Sicht der Sportmedizin vorstellen, die nach verschiedenen Kriterien unterteilt wurden. Danach gehe ich auf die, für die Trainingsmethodik wichtigen Ausdauerformen ein. Wenn wir den Begriff Ausdauer hören, dann werfen sich viele Fragen auf. Was ist Ausdauer? Was verstehen wir darunter? Wer braucht Ausdauer? Jeder Mensch braucht Bewegung, jedoch nimmt die heutige Lebenssituation ihm die Chance dies im Alltag auch regelmäßig zu tun; sitzen am Arbeitsplatz, im Auto oder vor dem Fernseher zu hause. Deshalb ist der Freizeitsport eine gesundheitspolitische Notwendigkeit, er ist ein wichtiges Mittel der Gesunderhaltung und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Forderung nach allgemeiner Ausdauerschulung ist heute wichtiger denn je; alle Fachleute (Sportlehrer, Äerzte, Übungsleiter und Trainer) klagen über rapiden Verfall der allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit, über Bewegungsmangel und viele damit verbundenen Beeinträchtigungen. (Mallow 96, S. 18) Ausdauer ist deshalb eine Voraussetzung für jeden Trainingsprozeß. Wer nicht ausdauernd trainiert, kann keine optimale Trainingswirkung erreichen und keinen Leistungszuwachs sichern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: keine Benotung, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Trainingslehre, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, die Ausdauer genau zu definieren und nach bestimmten Kriterien zu unterteilen. Man kann den Begriff Ausdauer von mehreren Seiten betrachten. Als erstes werde ich den Begriff Ausdauer näher erläutern, das heißt ich gebe mehrere Definitionen zum Vergleich an. Im zweiten Teil werde ich verschiedene Ausdauerformen aus der Sicht der Sportmedizin vorstellen, die nach verschiedenen Kriterien unterteilt wurden. Danach gehe ich auf die, für die Trainingsmethodik wichtigen Ausdauerformen ein. Wenn wir den Begriff Ausdauer hören, dann werfen sich viele Fragen auf. Was ist Ausdauer? Was verstehen wir darunter? Wer braucht Ausdauer? Jeder Mensch braucht Bewegung, jedoch nimmt die heutige Lebenssituation ihm die Chance dies im Alltag auch regelmäßig zu tun; sitzen am Arbeitsplatz, im Auto oder vor dem Fernseher zu hause. Deshalb ist der Freizeitsport eine gesundheitspolitische Notwendigkeit, er ist ein wichtiges Mittel der Gesunderhaltung und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Forderung nach allgemeiner Ausdauerschulung ist heute wichtiger denn je; alle Fachleute (Sportlehrer, Äerzte, Übungsleiter und Trainer) klagen über rapiden Verfall der allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit, über Bewegungsmangel und viele damit verbundenen Beeinträchtigungen. (Mallow 96, S. 18) Ausdauer ist deshalb eine Voraussetzung für jeden Trainingsprozeß. Wer nicht ausdauernd trainiert, kann keine optimale Trainingswirkung erreichen und keinen Leistungszuwachs sichern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Student Exchange Programs. Enhancing Global Understanding by Sonja Kellner
Cover of the book EKG-Rhythmus Bibliothek by Sonja Kellner
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick by Sonja Kellner
Cover of the book Behinderung und Geschlecht by Sonja Kellner
Cover of the book Sensitivitätsanalyse des strategischen Projektmanagements im Gesundheitsbereich by Sonja Kellner
Cover of the book Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt? by Sonja Kellner
Cover of the book Wie beurteilen Schüler ihren persönlichen Nutzen durch die Teilnahme am Berufsgrundschuljahr? by Sonja Kellner
Cover of the book Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan by Sonja Kellner
Cover of the book Chinese Americans - A 'model minority'? by Sonja Kellner
Cover of the book Ausgewählte Frauencharaktere in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' by Sonja Kellner
Cover of the book Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Zivilsachen: Komplizierte Koloskopie. Besprechung der BGH-Entscheidung BGH, 22.05.2012 - VI ZR 157/11 by Sonja Kellner
Cover of the book Funktions- und Bildungsräume in Kindertagesstätten. Elemente einer auf Selbsttätigkeit ausgerichteten Pädagogik by Sonja Kellner
Cover of the book Strategic Management On BMW by Sonja Kellner
Cover of the book Personalakte anlegen nach der 4-Stufen Methode (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Sonja Kellner
Cover of the book Angebotserstellung - ein Praktikumsbericht und ein Entwurf der Unterrichtsstunde by Sonja Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy