Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak

Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak by Veronika Bernau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Bernau ISBN: 9783638041485
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Bernau
ISBN: 9783638041485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Katholische Theologie), Veranstaltung: Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre in der Schule für Lernbehinderte steht folgendes: 'Katholischer Religionsunterricht will dazu beitragen, daß der lernbehinderte Schüler durch den Glauben Geborgenheit erfährt, Hoffnung gewinnt und die Aufgabe annimmt, sein Leben in unserer Gesellschaft sinnvoll zu führen. Auf den Anspruch. der christlichen Botschaft bezogen, bedeutet dies: (...) Der Schüler soll erfahren, daß er in der Begegnung mit Jesus, dem Christus, Ermutigung gewinnen kann, weil Jesus Benachteiligungen und Geringschätzung von Menschen nicht gelten ließ, sondern sich zum Bruder aller machte und deren Kreuz als seines angenommen hat.' In der heutigen pluralen Gesellschaft ist es für ein Kind sehr schwer allen Ansprüchen, die an es gestellt werden, gerecht zu werden. Heutzutage ist es keine Seltenheit, dass SchülerInnen schon im Grundschulalter evtl. auch schon im Kindergarten in ihrem Sozialverhalten auffällig sind oder in der Grundschule Probleme im Lesen und Schreiben haben. Da stellt sich natürlich immer die Frage des 'Warum'? Glaubt man PISA I und II so hängt das hauptsächlich mit dem schlechten deutschen Bildungssystem zusammen. Aber es muss auch einmal gesagt werden, dass die Kinder gerade in den ersten Entwicklungsphasen ihrer Umwelt und der Erziehung ihrer Eltern hilflos ausgeliefert sind. Und um das zu verstehen soll die Tiefenpsychologie nach Oskar Randak eine Hilfe sein, um eine therapeutisch orientierte Religionspädagogik zu verstehen. Vorweg möchte ich noch hinzufügen, dass ich mich bei meiner Fallanalyse hauptsächlich auf die Erkenntnisse des Tiefenpsychologen Oskar Randak stütze, dessen Ziel es ist die Verhaltensweisen der Menschen zu erforschen, um diese dann mit einer entsprechenden christlich-religiösen Perspektive zu konfrontieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Katholische Theologie), Veranstaltung: Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre in der Schule für Lernbehinderte steht folgendes: 'Katholischer Religionsunterricht will dazu beitragen, daß der lernbehinderte Schüler durch den Glauben Geborgenheit erfährt, Hoffnung gewinnt und die Aufgabe annimmt, sein Leben in unserer Gesellschaft sinnvoll zu führen. Auf den Anspruch. der christlichen Botschaft bezogen, bedeutet dies: (...) Der Schüler soll erfahren, daß er in der Begegnung mit Jesus, dem Christus, Ermutigung gewinnen kann, weil Jesus Benachteiligungen und Geringschätzung von Menschen nicht gelten ließ, sondern sich zum Bruder aller machte und deren Kreuz als seines angenommen hat.' In der heutigen pluralen Gesellschaft ist es für ein Kind sehr schwer allen Ansprüchen, die an es gestellt werden, gerecht zu werden. Heutzutage ist es keine Seltenheit, dass SchülerInnen schon im Grundschulalter evtl. auch schon im Kindergarten in ihrem Sozialverhalten auffällig sind oder in der Grundschule Probleme im Lesen und Schreiben haben. Da stellt sich natürlich immer die Frage des 'Warum'? Glaubt man PISA I und II so hängt das hauptsächlich mit dem schlechten deutschen Bildungssystem zusammen. Aber es muss auch einmal gesagt werden, dass die Kinder gerade in den ersten Entwicklungsphasen ihrer Umwelt und der Erziehung ihrer Eltern hilflos ausgeliefert sind. Und um das zu verstehen soll die Tiefenpsychologie nach Oskar Randak eine Hilfe sein, um eine therapeutisch orientierte Religionspädagogik zu verstehen. Vorweg möchte ich noch hinzufügen, dass ich mich bei meiner Fallanalyse hauptsächlich auf die Erkenntnisse des Tiefenpsychologen Oskar Randak stütze, dessen Ziel es ist die Verhaltensweisen der Menschen zu erforschen, um diese dann mit einer entsprechenden christlich-religiösen Perspektive zu konfrontieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese Lukas 7.36-50 - Jesu Salbung durch die Sünderin by Veronika Bernau
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Veronika Bernau
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Veronika Bernau
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Eine spieltheoretische Zukunftsprognose by Veronika Bernau
Cover of the book Archaismus und Aufklärung in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' by Veronika Bernau
Cover of the book Untersuchung über die Abhängigkeit von Migration und Arbeitslosigkeit anhand ausgewählter Regionen in Niedersachsen by Veronika Bernau
Cover of the book Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen by Veronika Bernau
Cover of the book Kindliche Lebenswelt und Natur by Veronika Bernau
Cover of the book Körperfettreduktion durch Nahrungsergänzung. Analyse und Wirksamkeit by Veronika Bernau
Cover of the book Hyperaktivität zwischen Schulmedizin und Systemtheorie by Veronika Bernau
Cover of the book Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts by Veronika Bernau
Cover of the book Kleine Studie zur Qualität im offenen Ganztag - durchgeführt auf der OGS-Praxismesse 2007 in Hamm by Veronika Bernau
Cover of the book Mechanismen der Energiebereitstellung in der Muskulatur by Veronika Bernau
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Veronika Bernau
Cover of the book Wie entwickeln sich die Formen der Gemeinschaft und der Gesellschaft in einer reflexiven, Zweiten Moderne des Kosmopolitismus? by Veronika Bernau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy