Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration by Elisabeth Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Winter ISBN: 9783656379836
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Winter
ISBN: 9783656379836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelor-Arbeit 'Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration' wird in einem ersten Schritt die Entstehung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems nachgezeichnet. In einem zweiten Schritt wird unter Zuhilfenahme der Integrationstheorien des Neofunktionalismus und des Liberalen Intergouvernementalismus die unstete Entwicklung des europäischen Asylsystems und ihre möglichen Gründe diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelor-Arbeit 'Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration' wird in einem ersten Schritt die Entstehung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems nachgezeichnet. In einem zweiten Schritt wird unter Zuhilfenahme der Integrationstheorien des Neofunktionalismus und des Liberalen Intergouvernementalismus die unstete Entwicklung des europäischen Asylsystems und ihre möglichen Gründe diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Elisabeth Winter
Cover of the book Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil by Elisabeth Winter
Cover of the book The Marketing Plan of Solar Frame in Germany by Elisabeth Winter
Cover of the book Das Hambacher Fest. Verfälschung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Elisabeth Winter
Cover of the book Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung by Elisabeth Winter
Cover of the book Besserer Unterricht durch Schülerfeedback. Chancen und Vorbehalte im Überblick by Elisabeth Winter
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Elisabeth Winter
Cover of the book Orang Pendek - Der kleine Affenmensch auf Sumatra by Elisabeth Winter
Cover of the book Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II) by Elisabeth Winter
Cover of the book Sprachkontakt in Paraguay by Elisabeth Winter
Cover of the book Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie by Elisabeth Winter
Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Elisabeth Winter
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Elisabeth Winter
Cover of the book Der Beitrag der Massenmedien zur Etikettierung von Ausländern als 'kriminell' by Elisabeth Winter
Cover of the book Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe by Elisabeth Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy