Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab

Dokumentation des Arbeitsauftrages und des erweiterten Kompetenznachweises im Modul 03 - Bildungstechnologie

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Tamara Rachbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Rachbauer ISBN: 9783640883615
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Rachbauer
ISBN: 9783640883615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Veranstaltung: eEducation, MA, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Volksschule Laab werden während des gesamten Schuljahres regelmäßig verschiedenste Aktivitäten (Ausflüge, Projekte, Veranstaltungen,...) mit den SchülerInnen durchgeführt, zum Teil auch zusammen mit anderen Volksschulen. Die Dokumentationen (Zeichnungen und Erlebnisberichte der SchülerInnen.) schreiben und zeichnen die SchülerInnen in so genannte Projekttagebücher. Anschließend werden einige Aufsätze und Zeichnungen von den LehrerInnen ausge-wählt, mit einer kurzen Projektbeschreibung der LehrerInnen und Fotos (virtuelle Bildergalerie) ergänzt und von mir als Web- und E-Learning-Betreuerin auf der Schulhomepage http://vslaab.eduhi.at/ eingepflegt. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird dieser letzte Arbeitsschritt durch den Einsatz eines Schulwikis umgestaltet. Das bedeutet, dass die SchülerInnen in Gruppenarbeit ihre im Deutschunterricht selbst verfassten Erlebnisberichte und im Zeichenunterricht erstellten Bilder mit Unterstützung der Lehrkräfte in einem Schulwiki präsentieren. Auf der Schulhomepage selbst wird unter dem Punkt 'Schule-Aktiv' nur noch eine kurze Projektbeschreibung der LehrerInnen und die Fotos (virtuelle Bildergalerie) zu sehen sein. Im Kapitel 2 wird auf die Voraussetzungen und Ziele eingegangen, die für den Einsatz eines Wikis in der Volksschule wichtig sind. Ein eigenes Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen, die ein Wiki bringt. Anschließend werden im Kapitel 4 der technische Aufbau und die inhaltliche Struktur des Wikis beschrieben. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Ablauf bei der Arbeit mit dem Schulwiki und der Einordnung in die verschiedenen Lernmodelle. Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die praktische Umsetzung des Unterrichtskonzeptes. Die Arbeit wird im Kapitel 7 mit einem Resümee und einem Ausblick abgeschlossen.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Veranstaltung: eEducation, MA, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Volksschule Laab werden während des gesamten Schuljahres regelmäßig verschiedenste Aktivitäten (Ausflüge, Projekte, Veranstaltungen,...) mit den SchülerInnen durchgeführt, zum Teil auch zusammen mit anderen Volksschulen. Die Dokumentationen (Zeichnungen und Erlebnisberichte der SchülerInnen.) schreiben und zeichnen die SchülerInnen in so genannte Projekttagebücher. Anschließend werden einige Aufsätze und Zeichnungen von den LehrerInnen ausge-wählt, mit einer kurzen Projektbeschreibung der LehrerInnen und Fotos (virtuelle Bildergalerie) ergänzt und von mir als Web- und E-Learning-Betreuerin auf der Schulhomepage http://vslaab.eduhi.at/ eingepflegt. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird dieser letzte Arbeitsschritt durch den Einsatz eines Schulwikis umgestaltet. Das bedeutet, dass die SchülerInnen in Gruppenarbeit ihre im Deutschunterricht selbst verfassten Erlebnisberichte und im Zeichenunterricht erstellten Bilder mit Unterstützung der Lehrkräfte in einem Schulwiki präsentieren. Auf der Schulhomepage selbst wird unter dem Punkt 'Schule-Aktiv' nur noch eine kurze Projektbeschreibung der LehrerInnen und die Fotos (virtuelle Bildergalerie) zu sehen sein. Im Kapitel 2 wird auf die Voraussetzungen und Ziele eingegangen, die für den Einsatz eines Wikis in der Volksschule wichtig sind. Ein eigenes Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen, die ein Wiki bringt. Anschließend werden im Kapitel 4 der technische Aufbau und die inhaltliche Struktur des Wikis beschrieben. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Ablauf bei der Arbeit mit dem Schulwiki und der Einordnung in die verschiedenen Lernmodelle. Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die praktische Umsetzung des Unterrichtskonzeptes. Die Arbeit wird im Kapitel 7 mit einem Resümee und einem Ausblick abgeschlossen.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement by Tamara Rachbauer
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Tamara Rachbauer
Cover of the book Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft by Tamara Rachbauer
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Tamara Rachbauer
Cover of the book Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums by Tamara Rachbauer
Cover of the book Die Reform der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Interventionsstaat by Tamara Rachbauer
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Tamara Rachbauer
Cover of the book Edith Stein und Martin Heidegger by Tamara Rachbauer
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Tamara Rachbauer
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Tamara Rachbauer
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Tamara Rachbauer
Cover of the book Mythische Reliquien: Sparta by Tamara Rachbauer
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Tamara Rachbauer
Cover of the book Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht by Tamara Rachbauer
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung von neuen Medien zur Förderung eines vertieften Verständnisses betrieblicher Prozesse by Tamara Rachbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy