Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564854
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das additive Rechnen im Zahlenraum bis 100 und das kleine Einmaleins wurden zu Beginn der Klasse 3 wiederholt. Mittlerweile wurde der Zahlenraum systematisch und schrittweise bis 200 und dann bis in den Tausenderraum erweitert. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits eine Größenvorstellung von den Zahlen bis 1000 entwickeln und einen Einblick in das Stellenwertsystem erlangen können. Dazu haben die Kinder große Mengen von z. B. Nudeln, Büroklammern, Wäscheklammern gebündelt und gezählt und in Tabellen eingetragen sowie ein Tausenderstreifen in einer Gemeinschaftsarbeit für den Klassenraum erstellt. In Verbindung mit dem erarbeiteten Tausenderstreifen wird die ikonische Darstellung von Anzahlen erweitert. Die Schülerinnen und Schüler kennen das System und den Aufbau des Hunderterfelds, so dass vertiefende Übungen in dieser Stunde folgen können, wie z. B. das Benennen des Vorgängers, Nachfolgers, und der Nachbarzehnerzahlen. Verschiedene Notationsformen, wie Stellentafel, Zahlen und Geheimschrift sind den Kindern bekannt. Ebenfalls wissen sie, dass sich Zahlen auch hören lassen (für die Hunderter durch Stampfen, Zehner durch Klatschen und die Einer durch Schnipsen). Das Arbeiten an Stationen sowie in Gruppen- und Partnerarbeit ist den Kindern vertraut. Trotzdem benötigen einige Schülerinnen und Schüler, wie x die Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkraft. Ein Laufzettel soll es gerade diesen Kindern erleichtern einen Überblick über die Stationen und den Arbeitsverlauf zu behalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das additive Rechnen im Zahlenraum bis 100 und das kleine Einmaleins wurden zu Beginn der Klasse 3 wiederholt. Mittlerweile wurde der Zahlenraum systematisch und schrittweise bis 200 und dann bis in den Tausenderraum erweitert. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits eine Größenvorstellung von den Zahlen bis 1000 entwickeln und einen Einblick in das Stellenwertsystem erlangen können. Dazu haben die Kinder große Mengen von z. B. Nudeln, Büroklammern, Wäscheklammern gebündelt und gezählt und in Tabellen eingetragen sowie ein Tausenderstreifen in einer Gemeinschaftsarbeit für den Klassenraum erstellt. In Verbindung mit dem erarbeiteten Tausenderstreifen wird die ikonische Darstellung von Anzahlen erweitert. Die Schülerinnen und Schüler kennen das System und den Aufbau des Hunderterfelds, so dass vertiefende Übungen in dieser Stunde folgen können, wie z. B. das Benennen des Vorgängers, Nachfolgers, und der Nachbarzehnerzahlen. Verschiedene Notationsformen, wie Stellentafel, Zahlen und Geheimschrift sind den Kindern bekannt. Ebenfalls wissen sie, dass sich Zahlen auch hören lassen (für die Hunderter durch Stampfen, Zehner durch Klatschen und die Einer durch Schnipsen). Das Arbeiten an Stationen sowie in Gruppen- und Partnerarbeit ist den Kindern vertraut. Trotzdem benötigen einige Schülerinnen und Schüler, wie x die Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkraft. Ein Laufzettel soll es gerade diesen Kindern erleichtern einen Überblick über die Stationen und den Arbeitsverlauf zu behalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Katarina Paul
Cover of the book Bewertung von Auslandsinvestitionen by Katarina Paul
Cover of the book Die Bedeutung von Komplexität in der Kulturvermittlung by Katarina Paul
Cover of the book Alternative Beurteilungsformen by Katarina Paul
Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Katarina Paul
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by Katarina Paul
Cover of the book Musikalische Selbstsozialisation Jugendlicher im Heavy Metal by Katarina Paul
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Katarina Paul
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Katarina Paul
Cover of the book Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung by Katarina Paul
Cover of the book Projektskizze für Trainee Assessment-Center 2009 bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern by Katarina Paul
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Katarina Paul
Cover of the book Anwendung der Festhaltetherapie bei autistischen Kindern by Katarina Paul
Cover of the book Job and Housing Allocation Scheme for the County of Ludwigsburg - Stuttgart, Germany by Katarina Paul
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy