Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Stefan Löning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Löning ISBN: 9783638631037
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Löning
ISBN: 9783638631037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.01.2005 hat das nationale Handelsrecht als zwingend anzuwendende Normengrundlage innerhalb der EU ausgedient: Aufgrund der EG-Verordnung 1606/2002 sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen bei Aufstellung eines Konzernabschlusses grundsätzlich die International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) anzuwenden. Für den Kon-zernabschluss nichtkapitalmarktorientierter Unternehmen besteht ab demselben Zeitpunkt ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. In fast 100 Staaten weltweit sind die IFRS/IAS inzwischen von Bedeutung. Die Notwendigkeit einer internationalen Konzernrechnungslegung mit einheitlichen Vorschriften wächst in Zeiten globaler Transaktionen und Verflechtungen stetig. Ein weltweit standardisierter Abschluss bringt für die Unternehmen erhebliche Kostenvorteile, da eine zeitaufwendige Umrechnung der Ansatz- und Bewertungsvorschriften entfällt. Dass die Kosten eines Konzernabschlusses generell nicht unerheblich sind, zeigen bspw. die größenabhängigen und sonstigen Erleichterungen bei der Aufstellungspflicht nach HGB. Die Kostenvorteile einer einheitlichen Rechnungslegung schaffen weitere Netzwerkeffekte, von denen auch die Nutzer, wie bspw. Wirtschaftsprüfer in Form von geringeren Ausbildungskosten oder die Anleger über niedrigere Informationskosten aufgrund der Vergleichbarkeit der Investitionsalternativen profitieren. Nach der Darstellung der Zwecke der Konzernrechnungslegung zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine Vorstellung der beiden Hauptvarianten der Konzerntheorien (Einheitstheorie und Interessentheorie). Anhand welcher Konzerntheorie(n) die Regelungen nach IFRS/IAS bei der Konzernabschlusserstellung den Rechnungslegungszweck verfolgen, wird im Anschluss untersucht. Zum Schluss erfolgt eine kurze Betrachtung der United States Generally Accepted Principles (US-GAAP) unter der Prämisse der daraus abzuleitenden Konzerntheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.01.2005 hat das nationale Handelsrecht als zwingend anzuwendende Normengrundlage innerhalb der EU ausgedient: Aufgrund der EG-Verordnung 1606/2002 sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen bei Aufstellung eines Konzernabschlusses grundsätzlich die International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) anzuwenden. Für den Kon-zernabschluss nichtkapitalmarktorientierter Unternehmen besteht ab demselben Zeitpunkt ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. In fast 100 Staaten weltweit sind die IFRS/IAS inzwischen von Bedeutung. Die Notwendigkeit einer internationalen Konzernrechnungslegung mit einheitlichen Vorschriften wächst in Zeiten globaler Transaktionen und Verflechtungen stetig. Ein weltweit standardisierter Abschluss bringt für die Unternehmen erhebliche Kostenvorteile, da eine zeitaufwendige Umrechnung der Ansatz- und Bewertungsvorschriften entfällt. Dass die Kosten eines Konzernabschlusses generell nicht unerheblich sind, zeigen bspw. die größenabhängigen und sonstigen Erleichterungen bei der Aufstellungspflicht nach HGB. Die Kostenvorteile einer einheitlichen Rechnungslegung schaffen weitere Netzwerkeffekte, von denen auch die Nutzer, wie bspw. Wirtschaftsprüfer in Form von geringeren Ausbildungskosten oder die Anleger über niedrigere Informationskosten aufgrund der Vergleichbarkeit der Investitionsalternativen profitieren. Nach der Darstellung der Zwecke der Konzernrechnungslegung zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine Vorstellung der beiden Hauptvarianten der Konzerntheorien (Einheitstheorie und Interessentheorie). Anhand welcher Konzerntheorie(n) die Regelungen nach IFRS/IAS bei der Konzernabschlusserstellung den Rechnungslegungszweck verfolgen, wird im Anschluss untersucht. Zum Schluss erfolgt eine kurze Betrachtung der United States Generally Accepted Principles (US-GAAP) unter der Prämisse der daraus abzuleitenden Konzerntheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Einkaufsfunktion by Stefan Löning
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Stefan Löning
Cover of the book Kultur im Programm. Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen by Stefan Löning
Cover of the book Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen by Stefan Löning
Cover of the book EU-Förderprogramm JUGEND FÜR EUROPA by Stefan Löning
Cover of the book Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit by Stefan Löning
Cover of the book Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers by Stefan Löning
Cover of the book Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF by Stefan Löning
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Stefan Löning
Cover of the book Offshore-Zentren - Brauchen wir diese? by Stefan Löning
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Stefan Löning
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by Stefan Löning
Cover of the book Christian Identity - Zwischen Frömmigkeit und radikaler Ideologie by Stefan Löning
Cover of the book Auswirkungen und Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes für unbeteiligte Dritte by Stefan Löning
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Stefan Löning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy