Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Regine Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regine Seidel ISBN: 9783640893867
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regine Seidel
ISBN: 9783640893867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema und Ziele der Stunde Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 durften nach der historisch-kritischen Erarbeitung der beiden biblischen Schöpfungsberichte aus dem Buch Genesis ein ökologisches Thema auswählen, das sie wirklich betrifft. In dieser Stunde sollen sich die Achsen Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaft und Theologie schneiden, damit die Schüler/innen erkennen, dass die christliche Hermeneutik ökologische Themen nicht ausschließt und heute auf die Naturwissenschaften Bezug nimmt. Das von den Schüler/innen am 13.06.03 gewählte Thema ist 'Ozon'. Obwohl ein Großteil der Stunde von der Darstellung der chemischen Besonderheit des Ozons und der anschaulichen Illustration der Ozonproblematik eingenommen wird, ist dies doch kein Sachkundeunterricht: Am Beispiel des brisanten ökologischen Themas 'Ozon' sollen die Schüler/innen den Auftrag 'dominium terrae' aus Gen 1,28 bewerten: Herrschaft bedeutet auch Verantwortung. Daher heißt das Thema der Stunde: 'Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!' Grobziel: Die Schüler/innen sollen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen über die Ursachen der Ozonproblematik heraus den 'Herrschaftsauftrag' der Bibel zeitgemäß interpretieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema und Ziele der Stunde Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 durften nach der historisch-kritischen Erarbeitung der beiden biblischen Schöpfungsberichte aus dem Buch Genesis ein ökologisches Thema auswählen, das sie wirklich betrifft. In dieser Stunde sollen sich die Achsen Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaft und Theologie schneiden, damit die Schüler/innen erkennen, dass die christliche Hermeneutik ökologische Themen nicht ausschließt und heute auf die Naturwissenschaften Bezug nimmt. Das von den Schüler/innen am 13.06.03 gewählte Thema ist 'Ozon'. Obwohl ein Großteil der Stunde von der Darstellung der chemischen Besonderheit des Ozons und der anschaulichen Illustration der Ozonproblematik eingenommen wird, ist dies doch kein Sachkundeunterricht: Am Beispiel des brisanten ökologischen Themas 'Ozon' sollen die Schüler/innen den Auftrag 'dominium terrae' aus Gen 1,28 bewerten: Herrschaft bedeutet auch Verantwortung. Daher heißt das Thema der Stunde: 'Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!' Grobziel: Die Schüler/innen sollen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen über die Ursachen der Ozonproblematik heraus den 'Herrschaftsauftrag' der Bibel zeitgemäß interpretieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Regine Seidel
Cover of the book Entwicklung von akustischen Messverfahren für Gehschall- und Trittschallpegel by Regine Seidel
Cover of the book Teleologische und deontologische Argumentationen der Präimplantationsdiagnostik by Regine Seidel
Cover of the book Regional Varieties of British English: Scottish Standard English by Regine Seidel
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Regine Seidel
Cover of the book Das erste Gebot. Ein Zeugnis des Monotheismus? by Regine Seidel
Cover of the book Bewerbungstraining in der zweijährigen Berufsfachschule. Eine Unterrichtsstunde by Regine Seidel
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Regine Seidel
Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Regine Seidel
Cover of the book Globalisierter Konsum by Regine Seidel
Cover of the book Complaint Management Unlocked. The effects of different variations of reactive versus proactive webcare on consumer responses and the mediating effect of customer expectations by Regine Seidel
Cover of the book La Intervención socio sanitaria en la población inmigrante by Regine Seidel
Cover of the book Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton by Regine Seidel
Cover of the book Evaluation einer interaktiven Lernumgebung - 'Who is Oscar Lake?' by Regine Seidel
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Regine Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy