Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638519496
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638519496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Geburt und weiblichen Kultur 1500 bis 1900, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars, das sich mit der Geschichte der Geburt und der darum entstandenen Kultur beschäftigte. Wenn man sich nun diesem Thema historisch nähert, fällt auf, dass dieser Bereich bis ins hohe Mittelalter hinein weiblich besetzt war. Nun verhält es sich aber heutzutage so, dass es überwiegend männliche Frauenärzte gibt und auch - besser gesagt: gerade - an den Universitäten sind die gynäkologischen Institute männlich dominiert. Dieser Befund verwundert stark. Aus diesem Grund versucht die Arbeit, diese Verwunderung aufzuklären und zu erläutern, wie es Männer geschafft haben, sich diesem Gebiet zu nähern, sich dort zu etablieren und es sogar ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu dominieren. Kurz: Wie entstand und entwickelte sich die männliche Geburtshilfe? Zu diesen Fragestellungen lassen sich bereits einige Publikationen finden. Fast allen ist die theoretische Grundlage gemein. Deshalb soll in einem ersten Schritt diese theoretische Grundlage erläutert werden. Dies geschieht in der Form der Bearbeitung des Begriffs der Medikalisierung, der in der Forschung durchaus kontrovers verstanden wird. An dieser Stelle soll versucht werden, diesen Begriff, der nicht nur für den Bereich der Geburtshilfe, sondern für alle medizinischen Gebiete Geltung findet, zu definieren. In einem zweiten Schritt soll der Themenbereich dieser Arbeit abgesteckt werden. Unter der Fragestellung: Wo beginnt männliche Geburtshilfe?, soll dargestellt werden, dass es sich dabei nicht nur um die Betreuung und Beobachtung von Geburten durch Männer handelt, sondern dass 'mehr dahinter steckt.' Nachdem diese Frage beantwortet wurde, wird dieser Bereich abgearbeitet. Auf diese Weise soll auf einzelne Schritte, die zur Entstehung der männlichen Geburtshilfe führten, eingegangen werden. Hervorzuheben sind hierbei die Hebammenordnungen, die durch die Kirche und die staatliche Obrigkeit erlassen wurden. Weiterhin soll auf die Reglementierungen und Kontrollen der Hebammen durch Ärzte verwiesen werden. Im anschließenden Kapitel wird näher behandelt, wie es die Männer schafften aus den ersten Einflussnahmen, ihre heute nicht mehr so eklatant bestehende dominierende Position zu erreichen. Dabei steht die Ausbildung sowohl der Hebammen als auch der männliche Geburtshelfer im Vordergrund. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Geburt und weiblichen Kultur 1500 bis 1900, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars, das sich mit der Geschichte der Geburt und der darum entstandenen Kultur beschäftigte. Wenn man sich nun diesem Thema historisch nähert, fällt auf, dass dieser Bereich bis ins hohe Mittelalter hinein weiblich besetzt war. Nun verhält es sich aber heutzutage so, dass es überwiegend männliche Frauenärzte gibt und auch - besser gesagt: gerade - an den Universitäten sind die gynäkologischen Institute männlich dominiert. Dieser Befund verwundert stark. Aus diesem Grund versucht die Arbeit, diese Verwunderung aufzuklären und zu erläutern, wie es Männer geschafft haben, sich diesem Gebiet zu nähern, sich dort zu etablieren und es sogar ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu dominieren. Kurz: Wie entstand und entwickelte sich die männliche Geburtshilfe? Zu diesen Fragestellungen lassen sich bereits einige Publikationen finden. Fast allen ist die theoretische Grundlage gemein. Deshalb soll in einem ersten Schritt diese theoretische Grundlage erläutert werden. Dies geschieht in der Form der Bearbeitung des Begriffs der Medikalisierung, der in der Forschung durchaus kontrovers verstanden wird. An dieser Stelle soll versucht werden, diesen Begriff, der nicht nur für den Bereich der Geburtshilfe, sondern für alle medizinischen Gebiete Geltung findet, zu definieren. In einem zweiten Schritt soll der Themenbereich dieser Arbeit abgesteckt werden. Unter der Fragestellung: Wo beginnt männliche Geburtshilfe?, soll dargestellt werden, dass es sich dabei nicht nur um die Betreuung und Beobachtung von Geburten durch Männer handelt, sondern dass 'mehr dahinter steckt.' Nachdem diese Frage beantwortet wurde, wird dieser Bereich abgearbeitet. Auf diese Weise soll auf einzelne Schritte, die zur Entstehung der männlichen Geburtshilfe führten, eingegangen werden. Hervorzuheben sind hierbei die Hebammenordnungen, die durch die Kirche und die staatliche Obrigkeit erlassen wurden. Weiterhin soll auf die Reglementierungen und Kontrollen der Hebammen durch Ärzte verwiesen werden. Im anschließenden Kapitel wird näher behandelt, wie es die Männer schafften aus den ersten Einflussnahmen, ihre heute nicht mehr so eklatant bestehende dominierende Position zu erreichen. Dabei steht die Ausbildung sowohl der Hebammen als auch der männliche Geburtshelfer im Vordergrund. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikum bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) by Marko Schulz
Cover of the book Coming-Out. Identitätsentwicklung homosexueller Jugendlicher und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit by Marko Schulz
Cover of the book Die neue Rolle der Bundesnetzagentur by Marko Schulz
Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Marko Schulz
Cover of the book Lebenslage älterer Menschen mit geistiger Behinderung by Marko Schulz
Cover of the book Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts by Marko Schulz
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Marko Schulz
Cover of the book Lyrik und Sprachbewusstheit. 'Los' von Rammstein als Praxisbeispiel für Songtextlyrik im Deutschunterricht by Marko Schulz
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Marko Schulz
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken by Marko Schulz
Cover of the book Chinesisch-japanische Handelsbeziehungen by Marko Schulz
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Marko Schulz
Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Marko Schulz
Cover of the book The Proscenium Arch - A Representation of our Anxiety within the Theatre? by Marko Schulz
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy