Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Julia Harrer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Harrer ISBN: 9783656332657
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Harrer
ISBN: 9783656332657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in das Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der großen Kriege, in der sich Staaten gegenseitig bedrohten, ist im Grunde vorbei. Doch ist die Welt seitdem sicherer geworden? Die Antwort darauf muss leider 'Nein' lauten, denn die internationale Staatengemeinschaft sieht die weltweite Sicherheit weiterhin bedroht. Allerdings sind es nicht mehr zwischenstaatliche Konflikte, die für Unruhe sorgen, sondern vielmehr die Rechtlosigkeit und das Chaos innerhalb fragiler Staaten, in denen auch der international gefürchtete Terrorismus seinen Nährboden findet. 'Weak and failing states pose a challenge to the international community' , befindet die Analyse des Failed States Index 2012 der internationalen Organisation The Fund for Peace. Daher verwundert es kaum, dass der Bürgerkrieg in Syrien aktuell den internationalen sicherheitspolitischen Diskurs dominiert. In der jüngsten UN-Generaldebatte war die Lösung des Konflikts in dem offenbar kollabierenden Staat das zentrale Thema. Am Fall Syrien wird sichtbar, dass sich die internationale Staatengemeinschaft immer mehr vom 'classical security dilemma' verabschiedet, da Bedrohungen für den Weltfrieden zunehmend im innerstaatlichen Bereich lauern. Der zerfallende (failing state) bzw. der gescheiterte Staat (failed state) ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die 'apokalyptische Trias von Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall' bedroht vor allem fragile Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Außerdem wächst die Zahl der kollabierenden Staaten weltweit. Das Völkerrecht, welches den Staat als originäres Rechtssubjekt behandelt, wird durch die Brüchigkeit von Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Die bröckelnde Staatlichkeit wirft grundsätzliche völkerrechtliche Fragen auf: Ist ein failed state überhaupt noch ein Staat? Wann ist ein Staat überhaupt gescheitert? Und wie soll die internationale Staatengemeinschaft mit dem failed state umgehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in das Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der großen Kriege, in der sich Staaten gegenseitig bedrohten, ist im Grunde vorbei. Doch ist die Welt seitdem sicherer geworden? Die Antwort darauf muss leider 'Nein' lauten, denn die internationale Staatengemeinschaft sieht die weltweite Sicherheit weiterhin bedroht. Allerdings sind es nicht mehr zwischenstaatliche Konflikte, die für Unruhe sorgen, sondern vielmehr die Rechtlosigkeit und das Chaos innerhalb fragiler Staaten, in denen auch der international gefürchtete Terrorismus seinen Nährboden findet. 'Weak and failing states pose a challenge to the international community' , befindet die Analyse des Failed States Index 2012 der internationalen Organisation The Fund for Peace. Daher verwundert es kaum, dass der Bürgerkrieg in Syrien aktuell den internationalen sicherheitspolitischen Diskurs dominiert. In der jüngsten UN-Generaldebatte war die Lösung des Konflikts in dem offenbar kollabierenden Staat das zentrale Thema. Am Fall Syrien wird sichtbar, dass sich die internationale Staatengemeinschaft immer mehr vom 'classical security dilemma' verabschiedet, da Bedrohungen für den Weltfrieden zunehmend im innerstaatlichen Bereich lauern. Der zerfallende (failing state) bzw. der gescheiterte Staat (failed state) ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die 'apokalyptische Trias von Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall' bedroht vor allem fragile Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Außerdem wächst die Zahl der kollabierenden Staaten weltweit. Das Völkerrecht, welches den Staat als originäres Rechtssubjekt behandelt, wird durch die Brüchigkeit von Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Die bröckelnde Staatlichkeit wirft grundsätzliche völkerrechtliche Fragen auf: Ist ein failed state überhaupt noch ein Staat? Wann ist ein Staat überhaupt gescheitert? Und wie soll die internationale Staatengemeinschaft mit dem failed state umgehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout in the nursing profession - a danger (not) to be taken seriously? by Julia Harrer
Cover of the book Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz by Julia Harrer
Cover of the book Haushaltswirtschaft niedersächsicher Gemeinden vor dem Hintergrund der geplanten Novellierungen des kommunalen Haushaltsrechts by Julia Harrer
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Julia Harrer
Cover of the book Der Mythos der Schauspielerin im gleichnamigen Drama von Heinrich Mann by Julia Harrer
Cover of the book Krafttraining im Schwimmen by Julia Harrer
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Julia Harrer
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Julia Harrer
Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Julia Harrer
Cover of the book In which ways do Dreiser's 'Sister Carrie' and 'The White City' at the 1893 Great Columbian Exposition dramatise the tensions of American modernity? by Julia Harrer
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Julia Harrer
Cover of the book Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership by Julia Harrer
Cover of the book The Role of the Precautionary Principle in EU Risk Regulation by Julia Harrer
Cover of the book Gibt es unauflösliche moralische Dilemmata im Utilitarismus John Stuart Mills? by Julia Harrer
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Julia Harrer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy