Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht

Wochenplanarbeit im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht by Johanna Klugkist, Christina Lücht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Klugkist, Christina Lücht ISBN: 9783638526746
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Klugkist, Christina Lücht
ISBN: 9783638526746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultuät), Veranstaltung: Konzeptionen des Sachunterricht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder stellen hohe Anforderungen an ihren Lehrer und den Unterricht. Sie erwarten keine eintönige Belehrung, sondern fordern Abwechslung und Freude am Lernen. Wie ist es nun dem Lehrer möglich, Kindern einen interessanten und zugleich lehrreichen Unterricht zu bieten? Bis zu den 80er Jahren war der Frontalunterricht / lehrerorientierter Unterricht die hauptsächlich verwendete Unterrichtsform in deutschen Schulen. Doch mit dieser Art der Wissensvermittlung erreichte der Lehrer immer seltener Interesse bei den Schülern. Jörg Ramseger brachte 1977 in seinem Buch 'Offener Unterricht in der Erprobung: Erfahrungen mit einem didaktischen Modell' als erster die neue Idee der Öffnung des Unterrichts an die Öffentlichkeit. In diesem Buch wurde unter anderem anhand von Fallstudien, Unterrichtsdokumenten und Beobachtungsprotokollen überprüft, inwiefern Kinder einen Einfluss auf den Ablauf des Unterrichts haben (vgl. Ramseger, 1977, S.1). Dieser neu gelegte Grundstein 'Offener Unterricht' bildete nach und nach eine weitere Unterrichtsform neben dem Frontalunterricht. Offener Unterricht fasst verschiedene Instrumente des abwechslungsreichen Lehrens zusammen. Dazu gehören zum Beispiel Freiarbeit, Tagespläne und Wochenpläne. In dieser Arbeit wird im Theorieteil die Definition und Bestandteile des Offenen Unterrichts vorgestellt und dabei hauptsächlich auf die Funktion des Wochenplans eingegangen. Im darauffolgenden Praxisteil wird anhand eines selbsterstellten Unterrichtsbeispiels die Wochenplanarbeit dargestellt und Vor- sowie Nachteile ausgearbeitet. Dies basiert auf dem Hintergrund eines typischen Themenbereiches aus dem Sachunterricht. Im Resümee folgt eine kurze Zusammenfassung des Schwerpunktthemas und eine Prognose über die pädagogische Bedeutung der Wochenplanarbeit in der zukünftigen Unterrichtsgestaltung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultuät), Veranstaltung: Konzeptionen des Sachunterricht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder stellen hohe Anforderungen an ihren Lehrer und den Unterricht. Sie erwarten keine eintönige Belehrung, sondern fordern Abwechslung und Freude am Lernen. Wie ist es nun dem Lehrer möglich, Kindern einen interessanten und zugleich lehrreichen Unterricht zu bieten? Bis zu den 80er Jahren war der Frontalunterricht / lehrerorientierter Unterricht die hauptsächlich verwendete Unterrichtsform in deutschen Schulen. Doch mit dieser Art der Wissensvermittlung erreichte der Lehrer immer seltener Interesse bei den Schülern. Jörg Ramseger brachte 1977 in seinem Buch 'Offener Unterricht in der Erprobung: Erfahrungen mit einem didaktischen Modell' als erster die neue Idee der Öffnung des Unterrichts an die Öffentlichkeit. In diesem Buch wurde unter anderem anhand von Fallstudien, Unterrichtsdokumenten und Beobachtungsprotokollen überprüft, inwiefern Kinder einen Einfluss auf den Ablauf des Unterrichts haben (vgl. Ramseger, 1977, S.1). Dieser neu gelegte Grundstein 'Offener Unterricht' bildete nach und nach eine weitere Unterrichtsform neben dem Frontalunterricht. Offener Unterricht fasst verschiedene Instrumente des abwechslungsreichen Lehrens zusammen. Dazu gehören zum Beispiel Freiarbeit, Tagespläne und Wochenpläne. In dieser Arbeit wird im Theorieteil die Definition und Bestandteile des Offenen Unterrichts vorgestellt und dabei hauptsächlich auf die Funktion des Wochenplans eingegangen. Im darauffolgenden Praxisteil wird anhand eines selbsterstellten Unterrichtsbeispiels die Wochenplanarbeit dargestellt und Vor- sowie Nachteile ausgearbeitet. Dies basiert auf dem Hintergrund eines typischen Themenbereiches aus dem Sachunterricht. Im Resümee folgt eine kurze Zusammenfassung des Schwerpunktthemas und eine Prognose über die pädagogische Bedeutung der Wochenplanarbeit in der zukünftigen Unterrichtsgestaltung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book A Critical Analysis of the Representation of Female Body Image in Women Magazines by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book The Administrative and Jurisprudential Challenges Affecting the Collection of Zakat by a State by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt? by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Befugnisse des Rates der Europäischen Union im Rahmen der Wirtschaftsunion by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die Rolle des Controllings by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote im Arbeitsverhältnis by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book An Analysis of Joyce Carol Oates' Short story 'Where Are You Going, Where Have You Been?' by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Das Lebach-Urteil und die Zusammenarbeit von Presse und Justiz by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Verfolgung von Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Personalführung by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Der juristische Risikobegriff by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Freiheit und Sicherheit by Johanna Klugkist, Christina Lücht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy