Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656188759
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656188759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titelfigur 'Ginster' in Kracauers gleichnamigen Roman wurde in der zeitgenössischen und in der neueren Forschung enorme Beachtung geschenkt und insbesondere Ginsters Wesen wurde häufig thematisiert. In zahlreichen Rezensionen und Interpretationen wird der Titelfigur Ginster nachgesagt, er habe kein 'Ich' und besitze keine Individualität. Daneben werden ihm immer wieder 'Ichlosigkeit', fehlende Identität oder auch Willenslosigkeit attestiert. Bei Thomas Hecken und ebenso bei Hildegart Hogen finden sich jedoch Anhaltspunkte, diese 'Ichlosigkeit' kritisch zu hinterfragen. Hecken führt bspw. an, dass die bisherige Forschung Ginsters äußere Ungeschicklichkeit und Wehrlosigkeit auf dessen gesamtes Wesen überträgt, um ihn somit relativ schnell auf den Begriff der Ichlosigkeit zu bringen. Heckens Ansicht nach wurde in der Forschung aber bislang 'übersehen', dass nicht nur eine beruflich und weltanschaulich gefestigte Existenz über ein Ichbewusstsein verfügen kann, sondern dass auch Ginster über wesentliche Aspekte der Selbstgewissheit verfügt, die bislang ausgeblendet wurden. Eine systematische Untersuchung dieser Aspekte findet sich bei Hecken jedoch noch nicht. Es bleibt bei einer knappen Argumentation, mit dem Hinweis darauf, dass bei Ginster durchaus 'durchgehaltene Schematisierungs-und Klassifizierungsakte' zu finden sind, die auf ein vorhandenes Ichbewusstsein schließen lassen. Ziel der folgenden Arbeit ist es daher einerseits zu untersuchen, welche Aspekte für Ginsters 'Ichlosigkeit' sprechen und andererseits aber auch gezielt zu erörtern, welche Argumente für eine ausgebildete Identität des Protagonisten stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titelfigur 'Ginster' in Kracauers gleichnamigen Roman wurde in der zeitgenössischen und in der neueren Forschung enorme Beachtung geschenkt und insbesondere Ginsters Wesen wurde häufig thematisiert. In zahlreichen Rezensionen und Interpretationen wird der Titelfigur Ginster nachgesagt, er habe kein 'Ich' und besitze keine Individualität. Daneben werden ihm immer wieder 'Ichlosigkeit', fehlende Identität oder auch Willenslosigkeit attestiert. Bei Thomas Hecken und ebenso bei Hildegart Hogen finden sich jedoch Anhaltspunkte, diese 'Ichlosigkeit' kritisch zu hinterfragen. Hecken führt bspw. an, dass die bisherige Forschung Ginsters äußere Ungeschicklichkeit und Wehrlosigkeit auf dessen gesamtes Wesen überträgt, um ihn somit relativ schnell auf den Begriff der Ichlosigkeit zu bringen. Heckens Ansicht nach wurde in der Forschung aber bislang 'übersehen', dass nicht nur eine beruflich und weltanschaulich gefestigte Existenz über ein Ichbewusstsein verfügen kann, sondern dass auch Ginster über wesentliche Aspekte der Selbstgewissheit verfügt, die bislang ausgeblendet wurden. Eine systematische Untersuchung dieser Aspekte findet sich bei Hecken jedoch noch nicht. Es bleibt bei einer knappen Argumentation, mit dem Hinweis darauf, dass bei Ginster durchaus 'durchgehaltene Schematisierungs-und Klassifizierungsakte' zu finden sind, die auf ein vorhandenes Ichbewusstsein schließen lassen. Ziel der folgenden Arbeit ist es daher einerseits zu untersuchen, welche Aspekte für Ginsters 'Ichlosigkeit' sprechen und andererseits aber auch gezielt zu erörtern, welche Argumente für eine ausgebildete Identität des Protagonisten stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Anonym
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Anonym
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Anonym
Cover of the book Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen by Anonym
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Anonym
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Anonym
Cover of the book Transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Anonym
Cover of the book Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen (Unterweisung Informationselektroniker /-in) by Anonym
Cover of the book Europäische Stadt und Hochhaus: Geschichte, Standorte, Pläne und Kontroversen - dargestellt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München by Anonym
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Anonym
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Anonym
Cover of the book Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen by Anonym
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Anonym
Cover of the book Die Todesstrafe in der Geschichte der christlichen Glaubenslehre by Anonym
Cover of the book Indikatoren zur Klassifizierung von Parteiensystemen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy