Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen

Kriterien für einen lerngerechten Grammatikunterricht mit Unterrichtsentwurf

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen by Juliane Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Richter ISBN: 9783638341059
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Richter
ISBN: 9783638341059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sehen Lehrer und Lerner ihren Grammatikunterricht? '...und wenn ich dann mit der Grammatik anfange, sind alle ganz ruhig und hören zu.' ' Die Grammatik in unserem Lehrbuch ist irgendwie unsystematisch. Es fehlt der Überblick. Aber wir haben nichts anderes.' 'Die Übungen im Buch sind überhaupt kein Problem. Die Schüler machen sie meistens richtig. Aber wenn sie das Perfekt dann benutzen, ist wieder alles falsch.' ' Immer die gleichen Übungen. Langweilig ist das schon, aber wir müssen die Grammatik lernen.'1 Die Lehrer oder Fremdsprachenlerner sind immer der Meinung, daß das Erlernen der Grammatik eine sehr wichtige Rolle spielt. Leider ist das Lehrbuch die wichtigste und oft die einzige Quelle für Grammatikdarstellungen und -übungen. Aber meistens sind die Lehrer mit den Lehrbüchern in Bezug auf Grammatik sehr unzufrieden. Desweitern ist den meisten Lernern nicht klar, daß ihr Lehrer an die grammatischen Probleme genauso ungern und unsicher heran geht, wie sie selbst. Als Vermittler einer Sprache, die für einen selbst die Muttersprache ist, muß man sich die grammatischen Regeln genauso bewußt machen und zum Teil sogar neu erlernen, wie es bei den Schülern der Fall ist. Dies bereitet Unsicherheit. Ich werde in der folgenden Arbeit einige Kriterien nennen, die einen guten, lernergerechten Grammatikunterricht ausmachen. Am Beispiel der Konjunktionen und subordinative Konjunktionen, dessen spezielle Lernschwierigkeiten ich vorab nenne, werde ich zwei Lehrbücher für den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersuchen. Ich analysiere, wie die Lerner an das grammatische Problem herangeführt werden und welche Übungs- und Festigungsmöglichkeiten die einzelnen Lehrwerke bieten. Außerdem werde ich eine linguistische, eine pädagogische und eine Übungsgrammatik besondere Aufmerksamkeit widmen und diese auf Unterschiede in der linguistischen Darstellung des Lernproblems untersuchen. Am Ende dieser Arbeit skizziere ich einen eigenen Unterrichtsentwurf, den ich selber bei meinem Praktikum in Australien an der Universität von Adelaide gehalten habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sehen Lehrer und Lerner ihren Grammatikunterricht? '...und wenn ich dann mit der Grammatik anfange, sind alle ganz ruhig und hören zu.' ' Die Grammatik in unserem Lehrbuch ist irgendwie unsystematisch. Es fehlt der Überblick. Aber wir haben nichts anderes.' 'Die Übungen im Buch sind überhaupt kein Problem. Die Schüler machen sie meistens richtig. Aber wenn sie das Perfekt dann benutzen, ist wieder alles falsch.' ' Immer die gleichen Übungen. Langweilig ist das schon, aber wir müssen die Grammatik lernen.'1 Die Lehrer oder Fremdsprachenlerner sind immer der Meinung, daß das Erlernen der Grammatik eine sehr wichtige Rolle spielt. Leider ist das Lehrbuch die wichtigste und oft die einzige Quelle für Grammatikdarstellungen und -übungen. Aber meistens sind die Lehrer mit den Lehrbüchern in Bezug auf Grammatik sehr unzufrieden. Desweitern ist den meisten Lernern nicht klar, daß ihr Lehrer an die grammatischen Probleme genauso ungern und unsicher heran geht, wie sie selbst. Als Vermittler einer Sprache, die für einen selbst die Muttersprache ist, muß man sich die grammatischen Regeln genauso bewußt machen und zum Teil sogar neu erlernen, wie es bei den Schülern der Fall ist. Dies bereitet Unsicherheit. Ich werde in der folgenden Arbeit einige Kriterien nennen, die einen guten, lernergerechten Grammatikunterricht ausmachen. Am Beispiel der Konjunktionen und subordinative Konjunktionen, dessen spezielle Lernschwierigkeiten ich vorab nenne, werde ich zwei Lehrbücher für den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersuchen. Ich analysiere, wie die Lerner an das grammatische Problem herangeführt werden und welche Übungs- und Festigungsmöglichkeiten die einzelnen Lehrwerke bieten. Außerdem werde ich eine linguistische, eine pädagogische und eine Übungsgrammatik besondere Aufmerksamkeit widmen und diese auf Unterschiede in der linguistischen Darstellung des Lernproblems untersuchen. Am Ende dieser Arbeit skizziere ich einen eigenen Unterrichtsentwurf, den ich selber bei meinem Praktikum in Australien an der Universität von Adelaide gehalten habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Discount-Zertifikate by Juliane Richter
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Juliane Richter
Cover of the book ERP-Systeme und Workflowmanagement by Juliane Richter
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Juliane Richter
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Juliane Richter
Cover of the book Symptomatik der ADHS by Juliane Richter
Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Juliane Richter
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Juliane Richter
Cover of the book Chancen und Grenzen mathematisch-statistischer Verfahren zur Identifikation von Bilanzpolitik nach der Reformierung des HGB by Juliane Richter
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Juliane Richter
Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Juliane Richter
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Juliane Richter
Cover of the book Das Spanische der in New York lebenden Puertoricaner by Juliane Richter
Cover of the book Fiskalpolitik und Preisstabilität by Juliane Richter
Cover of the book Politische Kritik und Gesellschaftskritik in Tatjana Tolstajas Roman Kys' by Juliane Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy