Lawrence Kohlberg - Das Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Urteilens

Das Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Urteilens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Lawrence Kohlberg - Das Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Urteilens by Susanne Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Fritsch ISBN: 9783638509749
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Fritsch
ISBN: 9783638509749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Die 10 Gebote und ihre Entsprechungen in nichtjüdischen Religionen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit seines Lebens hat Lawrence Kohlberg an seiner Theorie der moralischen Urteilsentwicklung gearbeitet und sie beständig revidiert und erweitert. Im Rahmen dieser Abhandlung wird seine Theorie der moralischen Entwicklung näher betrachtet. Zunächst erfolgt eine Untersuchung der Grundlagen, die Kohlberg für sein Stufenmodell verwendet hat. Er stützte sich u. a. auf Arbeiten von Piaget, Dewey aber auch auf Kants Theorien. Insbesondere werden die Beobachtungen und daraus resultierenden Ergebnisse bezüglich der moralischen Urteile bei Kindern von Piaget detaillierter analysiert. Bei der Beschreibung des Stufenmodells wird auf die bekannteste Version von 1969 eingegangen. Spätere Ergänzungen und Änderungen, wie das Einführen der Stufe 0 und die spätere Reduzierung auf 5 Stufen werden nicht aufgezeigt. Kohlberg verwendete zahlreiche moralische Dilemmata für sein Verfahren. Diese werden bezüglich ihres Aufbaus und den Unterschied zu realen Problemen näher beleuchtet. Zur Messung der Fähigkeit des moralischen Urteilens haben Kohlberg und seine Mitarbeiter unterschiedliche Messmethoden genutzt. Bei zwei Messmethoden wird auf die Arbeitsweise und Qualität hinsichtlich zuverlässiger Ergebnisse näher eingegangen. Zahlreiche Kritiker beurteilen das Stufenmodell der moralischen Entwicklung von Kohlberg als unzureichend und nicht anwendbar. Ihre Aussagen werden im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit vorgestellt. Drei der größten Kritikpunkte, die Regression, der kulturelle Einfluss auf die moralische Urteilsfähigkeit und die Geschlechtsunterschiede beim moralischen Urteilen stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Die 10 Gebote und ihre Entsprechungen in nichtjüdischen Religionen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit seines Lebens hat Lawrence Kohlberg an seiner Theorie der moralischen Urteilsentwicklung gearbeitet und sie beständig revidiert und erweitert. Im Rahmen dieser Abhandlung wird seine Theorie der moralischen Entwicklung näher betrachtet. Zunächst erfolgt eine Untersuchung der Grundlagen, die Kohlberg für sein Stufenmodell verwendet hat. Er stützte sich u. a. auf Arbeiten von Piaget, Dewey aber auch auf Kants Theorien. Insbesondere werden die Beobachtungen und daraus resultierenden Ergebnisse bezüglich der moralischen Urteile bei Kindern von Piaget detaillierter analysiert. Bei der Beschreibung des Stufenmodells wird auf die bekannteste Version von 1969 eingegangen. Spätere Ergänzungen und Änderungen, wie das Einführen der Stufe 0 und die spätere Reduzierung auf 5 Stufen werden nicht aufgezeigt. Kohlberg verwendete zahlreiche moralische Dilemmata für sein Verfahren. Diese werden bezüglich ihres Aufbaus und den Unterschied zu realen Problemen näher beleuchtet. Zur Messung der Fähigkeit des moralischen Urteilens haben Kohlberg und seine Mitarbeiter unterschiedliche Messmethoden genutzt. Bei zwei Messmethoden wird auf die Arbeitsweise und Qualität hinsichtlich zuverlässiger Ergebnisse näher eingegangen. Zahlreiche Kritiker beurteilen das Stufenmodell der moralischen Entwicklung von Kohlberg als unzureichend und nicht anwendbar. Ihre Aussagen werden im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit vorgestellt. Drei der größten Kritikpunkte, die Regression, der kulturelle Einfluss auf die moralische Urteilsfähigkeit und die Geschlechtsunterschiede beim moralischen Urteilen stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Baseball während des 2. Weltkriegs by Susanne Fritsch
Cover of the book Die Entstehung des Geschlechtskörpers by Susanne Fritsch
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Juli 1994 by Susanne Fritsch
Cover of the book Managing Projects by Susanne Fritsch
Cover of the book Voraussetzungen, Aufbau, Vorteile und Grenzen der Grenzplankostenrechnung by Susanne Fritsch
Cover of the book 'Politik als Beruf' und 'Wissenschaft als Beruf': Zwei richtungsweisende Vorträge von Max Weber by Susanne Fritsch
Cover of the book Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'? by Susanne Fritsch
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Susanne Fritsch
Cover of the book David Hume - Über Tugend und Laster im Allgemeinen: Moral by Susanne Fritsch
Cover of the book Cloud Computing im Mittelstand. Vertrauensbasis und IT-Sicherheit als zentrale Erfolgsfaktoren by Susanne Fritsch
Cover of the book 'Con tan poderosa amiga como la Gran Bretaña' - Ein globalhistorischer Blick auf die Auflösung des spanischen Imperiums in Amerika by Susanne Fritsch
Cover of the book Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner by Susanne Fritsch
Cover of the book Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten by Susanne Fritsch
Cover of the book M&A im Mittelstand. Eine Darstellung des M&A Prozesses im Vergleich zum Prozess bei Großunternehmen by Susanne Fritsch
Cover of the book Die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 - Eine Beurteilung aus heutiger Sicht by Susanne Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy