Die Kategorien Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Einakter 'Kraljevo'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Kategorien Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Einakter 'Kraljevo' by Katrin Schlund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Schlund ISBN: 9783638140119
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Schlund
ISBN: 9783638140119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Miroslav Krlezas Einakter Kraljevo, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einakter 'Kraljevo' aus dem Jahre 1915 markiert eine Wende in Krle?as frühem Schaffen, da er mit diesem Drama in Raum und Zeit einer Epoche vordringt, die er selbst als junger Mensch im Alter von 22 Jahren erlebte. Es ist dies die Zeit des Ersten Weltkrieges, der wie vermutlich kein anderer Krieg auch das Ende einer Ära, den völligen Zusammenbruch eines Werte-und Gesellschaftssystems, mit unbeschreiblicher Härte und Brutalität markiert. Der junge Krle?a verbrachte fast das ganze Jahr 1915 als Zivilist in Zagreb, erst im Dezember wurde er mobilisiert. Mit 'Kraljevo' bearbeitet er zunächst den kollektiven Schock des Krieges, überdies aber auch die Eitelkeit und Vergänglichkeit menschlichen Daseins schlechthin. Der Schauplatz des alljährlichen Jahrmarktes 'Kraljevo' kurz vor Ausbruch des Krieges wird dabei als eine Metapher für dieses Dasein modelliert. In der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der räumlichen und zeitlichen Gestaltung, das eine solche Metaphorisierung möglich macht, untersucht werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf das für Krle?a spezifische Weltmodell hinsichtlich der Gestaltung von Raum und Zeit eingegangen werden. Ferner wird die Bedeutung von Raum und Zeit für die Gesamtkonzeption des Stückes erarbeitet werden. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang die Frage nach Korrespondenz- und Kontrastrelationen zwischen Raum und Zeit, die eine wichtige Rolle im Stück spielen. Im Zuge der Analyse wird immer wieder auch auf andere Dramenelemente, wie z.B. Figuren und deren Sprache, Bezug genommen werden, da es sich bei der Beschränkung des Themas auf Raum und Zeit natürlich auch um eine heuristische Trennung handelt. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die Kategorien Raum und Zeit selbst, da sie wegen ihrer gegenseitigen Bedingtheit sehr stark miteinander verknüpft sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Miroslav Krlezas Einakter Kraljevo, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einakter 'Kraljevo' aus dem Jahre 1915 markiert eine Wende in Krle?as frühem Schaffen, da er mit diesem Drama in Raum und Zeit einer Epoche vordringt, die er selbst als junger Mensch im Alter von 22 Jahren erlebte. Es ist dies die Zeit des Ersten Weltkrieges, der wie vermutlich kein anderer Krieg auch das Ende einer Ära, den völligen Zusammenbruch eines Werte-und Gesellschaftssystems, mit unbeschreiblicher Härte und Brutalität markiert. Der junge Krle?a verbrachte fast das ganze Jahr 1915 als Zivilist in Zagreb, erst im Dezember wurde er mobilisiert. Mit 'Kraljevo' bearbeitet er zunächst den kollektiven Schock des Krieges, überdies aber auch die Eitelkeit und Vergänglichkeit menschlichen Daseins schlechthin. Der Schauplatz des alljährlichen Jahrmarktes 'Kraljevo' kurz vor Ausbruch des Krieges wird dabei als eine Metapher für dieses Dasein modelliert. In der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der räumlichen und zeitlichen Gestaltung, das eine solche Metaphorisierung möglich macht, untersucht werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf das für Krle?a spezifische Weltmodell hinsichtlich der Gestaltung von Raum und Zeit eingegangen werden. Ferner wird die Bedeutung von Raum und Zeit für die Gesamtkonzeption des Stückes erarbeitet werden. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang die Frage nach Korrespondenz- und Kontrastrelationen zwischen Raum und Zeit, die eine wichtige Rolle im Stück spielen. Im Zuge der Analyse wird immer wieder auch auf andere Dramenelemente, wie z.B. Figuren und deren Sprache, Bezug genommen werden, da es sich bei der Beschränkung des Themas auf Raum und Zeit natürlich auch um eine heuristische Trennung handelt. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die Kategorien Raum und Zeit selbst, da sie wegen ihrer gegenseitigen Bedingtheit sehr stark miteinander verknüpft sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Katrin Schlund
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by Katrin Schlund
Cover of the book Der türkische Immobilienmarkt: Die Perle aus dem Orient? by Katrin Schlund
Cover of the book Der ungelöste Konflikt in Afrikas Mitte by Katrin Schlund
Cover of the book Faschismussatire by Katrin Schlund
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Katrin Schlund
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit' by Katrin Schlund
Cover of the book Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier am 5. Dezember 63 v. Chr. by Katrin Schlund
Cover of the book A.S. Neill und die antiautoritäre Erziehung by Katrin Schlund
Cover of the book Die Funktion von Parteien in Demokratien by Katrin Schlund
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Katrin Schlund
Cover of the book Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer by Katrin Schlund
Cover of the book SunChemicals vs. Kommission by Katrin Schlund
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Katrin Schlund
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Katrin Schlund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy