Welche Bedeutung hat das Angebot der pränatalen Diagnostik für die Schwangere

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Angebot der pränatalen Diagnostik für die Schwangere by Christiane Böckelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böckelmann ISBN: 9783638210164
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böckelmann
ISBN: 9783638210164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Fakultät für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung: Zur Situation der Mütter, Väter und Geschwister, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Bevor ich auf mein eigentliches Thema eingehe, ist es notwendig, die Methoden der pränatalen Diagnostik kurz vorzustellen, sowie darauf einzugehen, nach welchen Grundsätzen beraten wird und welche rechtlichen Aspekte von Bedeutung sind. Methoden der pränatalen Diagnostik Jede schwangere Frau in Deutschland muss sich heute in der ärztlichen Geburtsvorsorge mit einem breiten Spektrum von pränatalen Untersuchungsmethoden auseinander setzen, die neben der Kontrolle des allgemeinen Schwangerschaftsverlaufs auch die gezielte Suche nach Fehlbildungen des Fötus beinhalten.1 Folgende Methoden werden im Rahmen der Pränataldiagnostik häufig angewandt: Nichtinvasive Methoden: Ultraschall: Erkennen von morphologischen Fehlentwicklungen (z.B. Anencephalie = Fehlen des kindlichen Großhirns). Die Darstellungsmöglichkeiten des Ultraschalls wurden in den letzten Jahren verbessert, was dazu führte, dass eine verdickte Nackenfalte beim Fötus immer häufiger als Indikator für eine Chromosomenanomalie Bedeutung erhält. Triple-Test (auch Alpha-Feto-Protein-Test genannt): Der schwangeren Frau wird zwischen der 16. und 18. Schwangerschaftswoche Blut abgenommen. Dann wird das Verhältnis der Konzentration von 3 Stoffen zueinander untersucht, und zwar von Alpha-Feto-Protein, einem Eiweiß, das der Fötus ausscheidet und das über das Fruchtwasser ins Blut der Mutter gelangt, und von den Hormonen humanes Choriongonadotropin und Östriol. Der Test lässt eine statistische Wahrscheinlichkeitsaussage zu bezüglich des Risikos für Down-Syndrom und andere Chromosomenanomalien, sowie für Neuralrohrdefekte. Allerdings besteht nur eine 'Zuverlässigkeit von 60-65%'2. Als nichtinvasive Methode wird dieser Test immer mehr zur Routineuntersuchung und ermöglicht die Ausdehnung des Angebots der pränatalen Diagnostik auch auf Schwangere ohne spezielle Indikation (s.u.), da nicht abgewogen werden muss zwischen einem Risiko durch die Untersuchung und der Wahrscheinlichkeit eines positiven Befunds. (vgl. BZgA Forum 1/2-2000). 1 (BZgA Forum 1/2-2000; 22) 2 (Ebenda; 54)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Fakultät für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung: Zur Situation der Mütter, Väter und Geschwister, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Bevor ich auf mein eigentliches Thema eingehe, ist es notwendig, die Methoden der pränatalen Diagnostik kurz vorzustellen, sowie darauf einzugehen, nach welchen Grundsätzen beraten wird und welche rechtlichen Aspekte von Bedeutung sind. Methoden der pränatalen Diagnostik Jede schwangere Frau in Deutschland muss sich heute in der ärztlichen Geburtsvorsorge mit einem breiten Spektrum von pränatalen Untersuchungsmethoden auseinander setzen, die neben der Kontrolle des allgemeinen Schwangerschaftsverlaufs auch die gezielte Suche nach Fehlbildungen des Fötus beinhalten.1 Folgende Methoden werden im Rahmen der Pränataldiagnostik häufig angewandt: Nichtinvasive Methoden: Ultraschall: Erkennen von morphologischen Fehlentwicklungen (z.B. Anencephalie = Fehlen des kindlichen Großhirns). Die Darstellungsmöglichkeiten des Ultraschalls wurden in den letzten Jahren verbessert, was dazu führte, dass eine verdickte Nackenfalte beim Fötus immer häufiger als Indikator für eine Chromosomenanomalie Bedeutung erhält. Triple-Test (auch Alpha-Feto-Protein-Test genannt): Der schwangeren Frau wird zwischen der 16. und 18. Schwangerschaftswoche Blut abgenommen. Dann wird das Verhältnis der Konzentration von 3 Stoffen zueinander untersucht, und zwar von Alpha-Feto-Protein, einem Eiweiß, das der Fötus ausscheidet und das über das Fruchtwasser ins Blut der Mutter gelangt, und von den Hormonen humanes Choriongonadotropin und Östriol. Der Test lässt eine statistische Wahrscheinlichkeitsaussage zu bezüglich des Risikos für Down-Syndrom und andere Chromosomenanomalien, sowie für Neuralrohrdefekte. Allerdings besteht nur eine 'Zuverlässigkeit von 60-65%'2. Als nichtinvasive Methode wird dieser Test immer mehr zur Routineuntersuchung und ermöglicht die Ausdehnung des Angebots der pränatalen Diagnostik auch auf Schwangere ohne spezielle Indikation (s.u.), da nicht abgewogen werden muss zwischen einem Risiko durch die Untersuchung und der Wahrscheinlichkeit eines positiven Befunds. (vgl. BZgA Forum 1/2-2000). 1 (BZgA Forum 1/2-2000; 22) 2 (Ebenda; 54)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Social Capital' in deprived neighborhoods by Christiane Böckelmann
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Christiane Böckelmann
Cover of the book Der Vergleich des amerikanischen HipHop mit dem deutschen HipHop by Christiane Böckelmann
Cover of the book Jesus als charismatische Führerpersönlichkeit by Christiane Böckelmann
Cover of the book Auswahl von Stichproben. Verschiedene Methoden und ihre Vor- und Nachteile by Christiane Böckelmann
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Christiane Böckelmann
Cover of the book About Elaine Showalters Theory of Gynocriticism by Christiane Böckelmann
Cover of the book Zusammenleben und Mitwirkung in unserer demokratischen Gesellschaft (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Christiane Böckelmann
Cover of the book Die politische Aussagekraft von Tragödien am Beispiel von Athol Fugards 'The Island' by Christiane Böckelmann
Cover of the book Die Polen in den USA - Entwicklung der 'Polish American Community' by Christiane Böckelmann
Cover of the book Der Einfluss der Cotton Gin und des Power Loom auf das Wirtschaftssystem der Süd- und Nordstaaten by Christiane Böckelmann
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Christiane Böckelmann
Cover of the book Risiko-Management und Unternehmensstrategien by Christiane Böckelmann
Cover of the book Global Governance und globale Friedens- und Umweltpolitik by Christiane Böckelmann
Cover of the book Die verschiedenen Stellungen von Autoritäten in den Kinderwerken Pinocchio und Pippi Langstrumpf by Christiane Böckelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy