Die Übersetzbarkeit der Zeit

Sprachliche Relativität im Zusammenhang mit Lernschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Susann Lenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susann Lenk ISBN: 9783640434367
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susann Lenk
ISBN: 9783640434367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Anglistik), Veranstaltung: Landmarks of US Linguistics, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit zeitliche Beschreibungen und Ausdrücke in fremden Sprachen (insbesondere im Englischen) begreifen und lernen zu können. Dazu wird der Sapir-Whorf-Hypothese nachgegangen und ein Blick auf die Sprache der Hopi-Indianer geworfen. Als Studentin zweier Sprachen und als angehende Englischlehrerin setze ich mich oft mit sprachlichen Verschiedenheiten auseinander, die das eindeutige, genaue Übersetzen von einer Sprache in die Andere erschweren. Diese Unterschiede ziehen sich durch alle sprachlichen Ebenen. Angefangen bei Ausspracheschwierigkeiten aufgrund ungewohnter Lautfolgen, über einzelne Wörter, für die es keine äquivalenten Übersetzungen gibt, bis hin zu grammatischen Strukturen, deren Aneignungen die größten Anstrengungen beim Fremdsprachen lernen zu fordern scheinen. Ein Teil dieser Strukturen, der es nach meinen bisherigen Erfahrungen im Unterrichten von Englischlernern besonderen Geschicks im Erklären und Überzeugungskraft bedarf, sind die Zeitformen. Die Schwierigkeiten liegen dabei, so scheint mir, neben den oftmals unvertrauten lateinischen Fachtermini und deren korrekten Anwendungen darin, dass die englische Sprache erheblich mehr Zeitformen aufweist als die deutsche Sprache. Das heißt im Einzelnen, die englische Art und Weise eine Zeitdauer in gesonderter Form durch das Progressive auszudrücken, gibt es im Deutschen nicht. Weiterhin gibt es auch Probleme bei der Zuordnung einer grammatischen Zeitform zu einer Zeitstufe, weil sich hier deutsche und englische Sprachgewohnheiten voneinander unterscheiden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Anglistik), Veranstaltung: Landmarks of US Linguistics, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit zeitliche Beschreibungen und Ausdrücke in fremden Sprachen (insbesondere im Englischen) begreifen und lernen zu können. Dazu wird der Sapir-Whorf-Hypothese nachgegangen und ein Blick auf die Sprache der Hopi-Indianer geworfen. Als Studentin zweier Sprachen und als angehende Englischlehrerin setze ich mich oft mit sprachlichen Verschiedenheiten auseinander, die das eindeutige, genaue Übersetzen von einer Sprache in die Andere erschweren. Diese Unterschiede ziehen sich durch alle sprachlichen Ebenen. Angefangen bei Ausspracheschwierigkeiten aufgrund ungewohnter Lautfolgen, über einzelne Wörter, für die es keine äquivalenten Übersetzungen gibt, bis hin zu grammatischen Strukturen, deren Aneignungen die größten Anstrengungen beim Fremdsprachen lernen zu fordern scheinen. Ein Teil dieser Strukturen, der es nach meinen bisherigen Erfahrungen im Unterrichten von Englischlernern besonderen Geschicks im Erklären und Überzeugungskraft bedarf, sind die Zeitformen. Die Schwierigkeiten liegen dabei, so scheint mir, neben den oftmals unvertrauten lateinischen Fachtermini und deren korrekten Anwendungen darin, dass die englische Sprache erheblich mehr Zeitformen aufweist als die deutsche Sprache. Das heißt im Einzelnen, die englische Art und Weise eine Zeitdauer in gesonderter Form durch das Progressive auszudrücken, gibt es im Deutschen nicht. Weiterhin gibt es auch Probleme bei der Zuordnung einer grammatischen Zeitform zu einer Zeitstufe, weil sich hier deutsche und englische Sprachgewohnheiten voneinander unterscheiden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Susann Lenk
Cover of the book Die Ganztagsschule by Susann Lenk
Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Susann Lenk
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Susann Lenk
Cover of the book Poppers 'trial and error' - Ein Dogma der Sozialwissenschaften? by Susann Lenk
Cover of the book Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt §32 SGB X by Susann Lenk
Cover of the book Zwei Päpste - Ein Konzil by Susann Lenk
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Susann Lenk
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Susann Lenk
Cover of the book Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs 'Hexerie eller blind Alarm' by Susann Lenk
Cover of the book Qualitätstestierung in der Weiterbildung by Susann Lenk
Cover of the book Internationalen Tourismusbörse 2006 by Susann Lenk
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Susann Lenk
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Susann Lenk
Cover of the book In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei? by Susann Lenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy