Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo by Susanne Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schulz ISBN: 9783638565967
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schulz
ISBN: 9783638565967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Denken, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht in einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Denken Friedrich Nietzsches mit seinem Leben verbunden ist. Was bedeutet diese gegenseitige Durchdringung für die Philosophie? Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, ist es nützlich, sich seine Autobiographie 'Ecce Homo' genauer anzusehen, die Friedrich Nietzsche am Ende seines Lebens verfasst hat. Hier gibt er wichtige Hinweise darauf, wie er sein Denken und sich selbst versteht. Tatsächlich lassen sich punktuelle biographische Fakten über Nietzsches Herkunft und Werdegang vorfinden. Doch eigentlich bekommt der Leser einen Eindruck von Nietzsches Gesinnung und Gemüt, das er oft nur in den Vorreden anderer Schriften - 'hinter den Zeilen' inhaltlicher Erläuterung - spürbar werden lässt. Wir finden in 'Ecce Homo' zudem eine Erläuterung zu seinen Schriften vor: der dritte Abschnitt 'Warum ich so gute Bücher schreibe.' beinhaltet einen Exkurs zu allen Werken. Dabei hält er die chronologische Ordnung der Entstehung nach ein (nur die 'Götzen-Dämmerung' wird vor dem 'Fall Wagner' besprochen). Diesen Exkurs werde ich nicht weiter verfolgen, da er sehr viel Aufwand in der Bearbeitung erfordern würde. Es wäre eher eine Arbeit für die Philologie! Im Vorwort wird deutlich, dass Nietzsche sein Werk als sein Leben versteht: Er blickt 'dankbar' auf 'die Geschenke' zu seinem 44. Geburtstag, die er sich an diesem sonnigen Herbsttag in Turin in aller Einsamkeit selbst schenkte: 'Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich d u r f t e es begraben - was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe [womit er nur den ersten Teil der geplanten vier Schriften meint: 'der Antichrist'], die Dionysos-Dithyramben und zur Erholung die Götzen-Dämmerung - Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Denken, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht in einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Denken Friedrich Nietzsches mit seinem Leben verbunden ist. Was bedeutet diese gegenseitige Durchdringung für die Philosophie? Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, ist es nützlich, sich seine Autobiographie 'Ecce Homo' genauer anzusehen, die Friedrich Nietzsche am Ende seines Lebens verfasst hat. Hier gibt er wichtige Hinweise darauf, wie er sein Denken und sich selbst versteht. Tatsächlich lassen sich punktuelle biographische Fakten über Nietzsches Herkunft und Werdegang vorfinden. Doch eigentlich bekommt der Leser einen Eindruck von Nietzsches Gesinnung und Gemüt, das er oft nur in den Vorreden anderer Schriften - 'hinter den Zeilen' inhaltlicher Erläuterung - spürbar werden lässt. Wir finden in 'Ecce Homo' zudem eine Erläuterung zu seinen Schriften vor: der dritte Abschnitt 'Warum ich so gute Bücher schreibe.' beinhaltet einen Exkurs zu allen Werken. Dabei hält er die chronologische Ordnung der Entstehung nach ein (nur die 'Götzen-Dämmerung' wird vor dem 'Fall Wagner' besprochen). Diesen Exkurs werde ich nicht weiter verfolgen, da er sehr viel Aufwand in der Bearbeitung erfordern würde. Es wäre eher eine Arbeit für die Philologie! Im Vorwort wird deutlich, dass Nietzsche sein Werk als sein Leben versteht: Er blickt 'dankbar' auf 'die Geschenke' zu seinem 44. Geburtstag, die er sich an diesem sonnigen Herbsttag in Turin in aller Einsamkeit selbst schenkte: 'Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich d u r f t e es begraben - was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe [womit er nur den ersten Teil der geplanten vier Schriften meint: 'der Antichrist'], die Dionysos-Dithyramben und zur Erholung die Götzen-Dämmerung - Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Asset Backed Transaktionen (ABS) - Struktur und Problemlagen by Susanne Schulz
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Susanne Schulz
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Susanne Schulz
Cover of the book Das Bild des Islam in den staatlichen Dari-Lehrbüchern Afghanistans by Susanne Schulz
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Susanne Schulz
Cover of the book Arbeitsmigrationspolitik by Susanne Schulz
Cover of the book Die Aktualität der Universitätsidee Wilhelm von Humboldts im Hinblick auf den Bologna-Prozess by Susanne Schulz
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Susanne Schulz
Cover of the book Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien by Susanne Schulz
Cover of the book Comparison of the 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung', the 'British limited company' and the 'Societas Privata Europaea' by Susanne Schulz
Cover of the book About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: 'Competing For The Future'; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 by Susanne Schulz
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgrupppe by Susanne Schulz
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Susanne Schulz
Cover of the book Anorexia Nervosa by Susanne Schulz
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Susanne Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy