Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über Nietzsches Denken und Leben in Ecce Homo by Susanne Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schulz ISBN: 9783638565967
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schulz
ISBN: 9783638565967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Denken, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht in einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Denken Friedrich Nietzsches mit seinem Leben verbunden ist. Was bedeutet diese gegenseitige Durchdringung für die Philosophie? Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, ist es nützlich, sich seine Autobiographie 'Ecce Homo' genauer anzusehen, die Friedrich Nietzsche am Ende seines Lebens verfasst hat. Hier gibt er wichtige Hinweise darauf, wie er sein Denken und sich selbst versteht. Tatsächlich lassen sich punktuelle biographische Fakten über Nietzsches Herkunft und Werdegang vorfinden. Doch eigentlich bekommt der Leser einen Eindruck von Nietzsches Gesinnung und Gemüt, das er oft nur in den Vorreden anderer Schriften - 'hinter den Zeilen' inhaltlicher Erläuterung - spürbar werden lässt. Wir finden in 'Ecce Homo' zudem eine Erläuterung zu seinen Schriften vor: der dritte Abschnitt 'Warum ich so gute Bücher schreibe.' beinhaltet einen Exkurs zu allen Werken. Dabei hält er die chronologische Ordnung der Entstehung nach ein (nur die 'Götzen-Dämmerung' wird vor dem 'Fall Wagner' besprochen). Diesen Exkurs werde ich nicht weiter verfolgen, da er sehr viel Aufwand in der Bearbeitung erfordern würde. Es wäre eher eine Arbeit für die Philologie! Im Vorwort wird deutlich, dass Nietzsche sein Werk als sein Leben versteht: Er blickt 'dankbar' auf 'die Geschenke' zu seinem 44. Geburtstag, die er sich an diesem sonnigen Herbsttag in Turin in aller Einsamkeit selbst schenkte: 'Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich d u r f t e es begraben - was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe [womit er nur den ersten Teil der geplanten vier Schriften meint: 'der Antichrist'], die Dionysos-Dithyramben und zur Erholung die Götzen-Dämmerung - Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Denken, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht in einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Denken Friedrich Nietzsches mit seinem Leben verbunden ist. Was bedeutet diese gegenseitige Durchdringung für die Philosophie? Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, ist es nützlich, sich seine Autobiographie 'Ecce Homo' genauer anzusehen, die Friedrich Nietzsche am Ende seines Lebens verfasst hat. Hier gibt er wichtige Hinweise darauf, wie er sein Denken und sich selbst versteht. Tatsächlich lassen sich punktuelle biographische Fakten über Nietzsches Herkunft und Werdegang vorfinden. Doch eigentlich bekommt der Leser einen Eindruck von Nietzsches Gesinnung und Gemüt, das er oft nur in den Vorreden anderer Schriften - 'hinter den Zeilen' inhaltlicher Erläuterung - spürbar werden lässt. Wir finden in 'Ecce Homo' zudem eine Erläuterung zu seinen Schriften vor: der dritte Abschnitt 'Warum ich so gute Bücher schreibe.' beinhaltet einen Exkurs zu allen Werken. Dabei hält er die chronologische Ordnung der Entstehung nach ein (nur die 'Götzen-Dämmerung' wird vor dem 'Fall Wagner' besprochen). Diesen Exkurs werde ich nicht weiter verfolgen, da er sehr viel Aufwand in der Bearbeitung erfordern würde. Es wäre eher eine Arbeit für die Philologie! Im Vorwort wird deutlich, dass Nietzsche sein Werk als sein Leben versteht: Er blickt 'dankbar' auf 'die Geschenke' zu seinem 44. Geburtstag, die er sich an diesem sonnigen Herbsttag in Turin in aller Einsamkeit selbst schenkte: 'Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich d u r f t e es begraben - was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe [womit er nur den ersten Teil der geplanten vier Schriften meint: 'der Antichrist'], die Dionysos-Dithyramben und zur Erholung die Götzen-Dämmerung - Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Manifeste der futuristischen Malerei und deren Umsetzung in den Bildkünsten by Susanne Schulz
Cover of the book Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? by Susanne Schulz
Cover of the book Multi Channel Distribution am Beispiel der Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook by Susanne Schulz
Cover of the book Ein Blick in die 'Philosophie des Geldes' von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft by Susanne Schulz
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Susanne Schulz
Cover of the book Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz by Susanne Schulz
Cover of the book Stammzellen - Quelle 'ewigen Lebens'? by Susanne Schulz
Cover of the book The Architectural Principle in Henry James's The Portrait of a Lady by Susanne Schulz
Cover of the book Geschichte der Philosophinnen by Susanne Schulz
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Schulalltag by Susanne Schulz
Cover of the book Inaction Inertia by Susanne Schulz
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Susanne Schulz
Cover of the book Ethik als Managementaufgabe by Susanne Schulz
Cover of the book Rat und Gemeinde in der Hansestadt Bremen by Susanne Schulz
Cover of the book Jugendkulturen während der letzten Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) by Susanne Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy