Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation

Auseinandersetzung mit der philosophischen Kernaussage 'Cogito ergo sum'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Ulrike M. S. Röhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike M. S. Röhl ISBN: 9783640414482
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike M. S. Röhl
ISBN: 9783640414482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Philosophie), Veranstaltung: Renè Descartes Meditationes de Prima Philosophia - Meditationen über die Erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der angefertigten Hausarbeit 'Renè Descartes Meditationes de Prima Philosophia - Die zweite Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes; dass er der Erkenntnis näher steht als der Körper', möchte ich mich konzentrierter mit der philosophischen Kernaussage 'Cogito ergo sum', auseinandersetzen. Hierbei werde ich zunächst die Person Descartes, seine Herkunft, sein Leben, seine philosophische Entwicklung und seine Werke beleuchten, um zu einer Bewertung seiner Gedanken, seiner Schriften, seiner Lehren für den weiteren Verlauf der Philosophie formulieren zu können. Diese Vorüberlegungen dienen der intensiveren Beschäftigung mit der zweiten Medition seines Hauptwerkes, die ich im Folgenden herausarbeiten, vorstellen und kritisch hinterfragen werde sowie nach Betrachtung und in Rücksichtnahme aller Fakten eine fundierte Stellungnahme abgeben werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Philosophie), Veranstaltung: Renè Descartes Meditationes de Prima Philosophia - Meditationen über die Erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der angefertigten Hausarbeit 'Renè Descartes Meditationes de Prima Philosophia - Die zweite Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes; dass er der Erkenntnis näher steht als der Körper', möchte ich mich konzentrierter mit der philosophischen Kernaussage 'Cogito ergo sum', auseinandersetzen. Hierbei werde ich zunächst die Person Descartes, seine Herkunft, sein Leben, seine philosophische Entwicklung und seine Werke beleuchten, um zu einer Bewertung seiner Gedanken, seiner Schriften, seiner Lehren für den weiteren Verlauf der Philosophie formulieren zu können. Diese Vorüberlegungen dienen der intensiveren Beschäftigung mit der zweiten Medition seines Hauptwerkes, die ich im Folgenden herausarbeiten, vorstellen und kritisch hinterfragen werde sowie nach Betrachtung und in Rücksichtnahme aller Fakten eine fundierte Stellungnahme abgeben werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seduction in Christopher Marlowe's 'Hero and Leander' and William Shakespeare's 'Venus and Adonis' by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Integrative Förderung von Hochbegabten - eine zukunftsträchtige Aufgabe für die Grundschule by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Ressourcenoptimierung von Workflow Problemen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Angst vor der Angst by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Armutsmaße by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Das Phänomen des Todes in der Philosophie und der Übergang zur christlichen Segnungspraxis by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Wer pflegt wen wann und wo? Die Beziehung zwischen formal und informal care by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Rezension des Buches von Klaus Holzkamp: Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Andreas Flitners 'Ewige Themen der Reform' und deren Umsetzung an der Reformschule 'Summerhill' by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Staufisch-kapetingische Allianz: Die außenpolitischen Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu Frankreich by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien by Ulrike M. S. Röhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy