Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro by Hans Belde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Belde ISBN: 9783656657651
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans Belde
ISBN: 9783656657651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Bändchen behandelt der Autor den Hauptteil der Literatur der hellenistischen Welt und der Römischen Republik. Die Verbindungen sind sehr eng: Catull hat Kallimachos nachgedichtet, Plautus und Terenz nutzten attische Komödien als Vorlage, der Grieche Polybios schrieb römische Geschichte, Lukrez hat mit seiner Versdichtung Epikurs Lehre überliefert. Zugleich glüht bei Lukrez die Abenddämmerung. Indem die Römische Republik die Welt eroberte, ging sie zugleich unter. In seinen Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren erzählt Hans Belde die Werke nach und zitiert dabei die wichtigsten Stellen. Mehr noch: er versucht, durch Zusammenstellung von Zitaten nachzuerzählen. Wenn die Texte zusammenrücken, ergeben sich oft überraschende Beziehungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Bändchen behandelt der Autor den Hauptteil der Literatur der hellenistischen Welt und der Römischen Republik. Die Verbindungen sind sehr eng: Catull hat Kallimachos nachgedichtet, Plautus und Terenz nutzten attische Komödien als Vorlage, der Grieche Polybios schrieb römische Geschichte, Lukrez hat mit seiner Versdichtung Epikurs Lehre überliefert. Zugleich glüht bei Lukrez die Abenddämmerung. Indem die Römische Republik die Welt eroberte, ging sie zugleich unter. In seinen Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren erzählt Hans Belde die Werke nach und zitiert dabei die wichtigsten Stellen. Mehr noch: er versucht, durch Zusammenstellung von Zitaten nachzuerzählen. Wenn die Texte zusammenrücken, ergeben sich oft überraschende Beziehungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Hans Belde
Cover of the book Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran by Hans Belde
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Hans Belde
Cover of the book Aboriginality in Sally Morgan's MY PLACE by Hans Belde
Cover of the book Work Life Balance unter dem Aspekt instabiler Beschäftigungen by Hans Belde
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Hans Belde
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Hans Belde
Cover of the book Die Grundsteuerreform. Vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsvorstellungen by Hans Belde
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Hans Belde
Cover of the book Einordnung von Hermaphroditismus in das 'dritte Geschlecht' by Hans Belde
Cover of the book 'Far from the Madding Crowd' by Thomas Hardy as a Criticism of Romantic Love by Hans Belde
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Hans Belde
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Hans Belde
Cover of the book Die doppelte 'Verberuflichung' der Frauen by Hans Belde
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by Hans Belde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy