Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by T. H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. H. ISBN: 9783656311782
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. H.
ISBN: 9783656311782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau der Arbeit: In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der ,,Feindesliebe im Religionsunterricht' für eine 6. Klasse an einem Gymnasium behandelt. Ziel der Arbeit wird sein, dass für eine Schulstunde (45 Minuten) das Thema der Feindesliebe näher entfaltet wird. [Beispiele für Fragestellungen:] Zentral von Bedeutung ist dabei, dass sich die Schüler1 für die Feindesliebe öffnen und darüber nachsinnen, ob ihnen eine Radikalisierung der Nächstenliebe sinnvoll erscheint. Macht es Sinn, dass man eine Liebe ohne Grenzen lebt? Des Weiteren wird sich auch die Frage stellen, auf welche Weise man sich noch mit einem Feind ,,entfeinden' kann? Diese Fragestellungen sollen jedoch nur in aller Kürze umschreiben, was die grundlegende Ausrichtung des vorliegenden Unterrichtsentwurfs ist. [Struktur/Aufbau der Arbeit:] Zu Beginn der Arbeit wird auf die Lern- und Lehrbedingungen (2.) eingegangen, die in der genannten Klassenstufe zu erwarten sind. Entwickelt wird das Thema für keine spezielle Klasse und deshalb wird darauf geachtet, dass die Feindesliebe in allgemeiner Weise an die Schüler altersgerecht herangetragen wird. Nach den Lern- und Lehrbedingungen wird die fachdidaktische Analyse (3.) folgen, die den größten Raum der Arbeit ausfüllen wird. Innerhalb der fachdidaktischen Analyse wird zu Beginn darauf eingegangen, welche Stellung das hier erarbeitete Thema zu seinem Kontext in der Unterrichtseinheit hat. Im Anschluss an diese Frage wird die ,,elementarisierende Erschließung' folgen, die u. a. auf elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge, Wahrheiten und Lernformen eingehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau der Arbeit: In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der ,,Feindesliebe im Religionsunterricht' für eine 6. Klasse an einem Gymnasium behandelt. Ziel der Arbeit wird sein, dass für eine Schulstunde (45 Minuten) das Thema der Feindesliebe näher entfaltet wird. [Beispiele für Fragestellungen:] Zentral von Bedeutung ist dabei, dass sich die Schüler1 für die Feindesliebe öffnen und darüber nachsinnen, ob ihnen eine Radikalisierung der Nächstenliebe sinnvoll erscheint. Macht es Sinn, dass man eine Liebe ohne Grenzen lebt? Des Weiteren wird sich auch die Frage stellen, auf welche Weise man sich noch mit einem Feind ,,entfeinden' kann? Diese Fragestellungen sollen jedoch nur in aller Kürze umschreiben, was die grundlegende Ausrichtung des vorliegenden Unterrichtsentwurfs ist. [Struktur/Aufbau der Arbeit:] Zu Beginn der Arbeit wird auf die Lern- und Lehrbedingungen (2.) eingegangen, die in der genannten Klassenstufe zu erwarten sind. Entwickelt wird das Thema für keine spezielle Klasse und deshalb wird darauf geachtet, dass die Feindesliebe in allgemeiner Weise an die Schüler altersgerecht herangetragen wird. Nach den Lern- und Lehrbedingungen wird die fachdidaktische Analyse (3.) folgen, die den größten Raum der Arbeit ausfüllen wird. Innerhalb der fachdidaktischen Analyse wird zu Beginn darauf eingegangen, welche Stellung das hier erarbeitete Thema zu seinem Kontext in der Unterrichtseinheit hat. Im Anschluss an diese Frage wird die ,,elementarisierende Erschließung' folgen, die u. a. auf elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge, Wahrheiten und Lernformen eingehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen by T. H.
Cover of the book Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla' by T. H.
Cover of the book Wer wandert, wer wandert von einem Ort zum andern? Oder: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Migration und das Gelingen? by T. H.
Cover of the book Die New Age Bewegung - Entstehung und Hintergründe by T. H.
Cover of the book Sachgerechtes Ausfüllen einer Unfallanzeige (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by T. H.
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by T. H.
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Das Beispiel Frankreich by T. H.
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by T. H.
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by T. H.
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by T. H.
Cover of the book Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule by T. H.
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by T. H.
Cover of the book Strömungen im Islam: Sunniten, Schiiten, Ismaeliten und Drusen by T. H.
Cover of the book Neuregelung des Anfechtungsrechts durch das UMAG; 246 a AktG by T. H.
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by T. H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy