Meditation im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by Birte Glass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Glass ISBN: 9783638327145
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Glass
ISBN: 9783638327145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Meditation findet seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck meditari (= nachsinnen) beziehungsweise meditatio (Besinnung, besinnliche Betrachtung) und meint im eigentlichen lexikalischen Sinn eine Übungsform [...], die geistige Sammlung bewirkt oder anstrebt, was oft in Abgeschlossenheit und unter anhaltendem Schweigen praktiziert wird. Sie soll, unterstützt durch eine bestimmte körperliche Haltung und durch körperliche Entspannung, den Menschen zu seinem innersten Grund führen. Das kann durch Leibes- oder Selbsterfahrung, aber auch durch geistige Beschäftigung geschehen. Aus dieser Definition geht hervor, dass Meditation auf unterschiedliche Arten stattfinden kann. Meditationsformen wie Yoga, Autogenes Training oder Mantrameditation sind nur wenige Beispiele für die Vielfalt der vor allem kulturabhängigen Meditationstraditionen. All diesen Ausrichtungsformen lässt sich aber eine gemeinsame Zielrichtung zugrunde legen: Der Meditierende soll seinen Alltag für eine bestimmte Zeit verlassen und sich von innerer Unruhe lösen. Gezielte Übungen sollen ihm dabei helfen einen veränderten Bewußtseinszustand zu erlangen und an einen inneren Ort tiefster Entspannung und Selbsterfahrung zu gelangen. Durch das 'Besinnen auf sich selbst oder die uns umgebende Umwelt' soll neue Kraft und Ruhe für die Bewältigung des Alltags getankt werden. Ein solches Besinnen muss allerdings durch regelmäßiges Üben erlernt werden. Dann kann Meditation 'eine natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung' herstellen und aufrechterhalten, sowie ein Gegengewicht zu andauernden Leistungsphasen bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Meditation findet seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck meditari (= nachsinnen) beziehungsweise meditatio (Besinnung, besinnliche Betrachtung) und meint im eigentlichen lexikalischen Sinn eine Übungsform [...], die geistige Sammlung bewirkt oder anstrebt, was oft in Abgeschlossenheit und unter anhaltendem Schweigen praktiziert wird. Sie soll, unterstützt durch eine bestimmte körperliche Haltung und durch körperliche Entspannung, den Menschen zu seinem innersten Grund führen. Das kann durch Leibes- oder Selbsterfahrung, aber auch durch geistige Beschäftigung geschehen. Aus dieser Definition geht hervor, dass Meditation auf unterschiedliche Arten stattfinden kann. Meditationsformen wie Yoga, Autogenes Training oder Mantrameditation sind nur wenige Beispiele für die Vielfalt der vor allem kulturabhängigen Meditationstraditionen. All diesen Ausrichtungsformen lässt sich aber eine gemeinsame Zielrichtung zugrunde legen: Der Meditierende soll seinen Alltag für eine bestimmte Zeit verlassen und sich von innerer Unruhe lösen. Gezielte Übungen sollen ihm dabei helfen einen veränderten Bewußtseinszustand zu erlangen und an einen inneren Ort tiefster Entspannung und Selbsterfahrung zu gelangen. Durch das 'Besinnen auf sich selbst oder die uns umgebende Umwelt' soll neue Kraft und Ruhe für die Bewältigung des Alltags getankt werden. Ein solches Besinnen muss allerdings durch regelmäßiges Üben erlernt werden. Dann kann Meditation 'eine natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung' herstellen und aufrechterhalten, sowie ein Gegengewicht zu andauernden Leistungsphasen bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand by Birte Glass
Cover of the book Die Imagination des Orients by Birte Glass
Cover of the book Augustus in seiner Selbstdarstellung und bei Tacitus by Birte Glass
Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Birte Glass
Cover of the book Unterrichtsentwurf am Beispiel des Plinius-Briefes VI,16 (Vesuvausbruch) by Birte Glass
Cover of the book Aktivitätsformen bedürfnisorientierten Pfadfindens by Birte Glass
Cover of the book 'Elternmitwirkung' in der Schule by Birte Glass
Cover of the book Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte der Interaktion von Mensch, Maschine und Software by Birte Glass
Cover of the book Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns by Birte Glass
Cover of the book Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch by Birte Glass
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Birte Glass
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Birte Glass
Cover of the book Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Birte Glass
Cover of the book Die historischen Hintergründe der Baskenfrage by Birte Glass
Cover of the book The Comprehensive Peace Agreement Sudan 2005 by Birte Glass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy