'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by Johanna Bialek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bialek ISBN: 9783668111325
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bialek
ISBN: 9783668111325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Götzendämmerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Forderung Nietzsches an die Philosophie in Zusammenhang mit modernen Erkenntnissen der Hirnforschung zu diskutieren. Affekte, Emotionen und Intuition spielen im menschlichen Handeln mehr als nur eine Nebenrolle beim Entscheidungsprozess, sie sind vielmehr zentraler Motivationsfaktor. So interpretiert auch die moderne Hirnforschung ihre neuesten Ergebnisse. Zudem kann die Rationalität die affektiv-emotionale Verhaltenssteuerung, welche doch die meisten aller Entscheidungen im Leben trifft, nur insofern beeinflussen, als sie eine Situation entsinnt die durch die Entscheidung eintreten könnte, welche ein anderes Gefühl negativ beeinflussen würde. Entschieden wird dann je nachdem in welcher Präferenz die Gefühle stehen. Die Entscheidung ist dann also rational, aber bezieht sich auf die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse. In der Philosophie wird traditionell jener Teil von Denken bevorzugt, der rein über die Rationalität abläuft und eine Entscheidung gilt als umso wertvoller, desto mehr sie von Vernunft und Verstand logisch hergeleitet wurde. Dass nun die Hirnforschung zeigt, dass Gefühle und Affekte in den meisten Überlegungen im Leben eine entscheidende Rolle spielen unterstreicht die Forderung, die schon Friedrich Nietzsche an die Philosophie stellte: Das Ende des Ausschlusses der Leiblichkeit, des Gefühls, vom guten Leben, dem Hauptthema philosophischen Denkens. Die Philosophie Platos und in seiner Tradition das Christentum erreichten durch die Herabsetzung des Leiblichen zur Sünde eine Deformation der Menschheit die bis in die heutigen Arbeitsmoral wirkt. Die Menschen funktionieren nach Nietzsche wie Maschinen, d.h. jeder emotionale Impuls wird unterdrückt. Diese Deformation, die Dekadenz der Gesellschaft bildet Mittelpunkt Nietzsches Kritik an der Zivilisation des Abendlandes. Als Reaktion auf die von ihm erkannten Probleme, unternimmt Nietzsche den Versuch einer Gegenzivilisation. Mit der Umwertung aller Werte will er Gefühl und Vernunft wieder vereinen um dem Übermenschen ein gutes Leben in der von Nietzsche definierten Freiheit zur eigenen Natur zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Götzendämmerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Forderung Nietzsches an die Philosophie in Zusammenhang mit modernen Erkenntnissen der Hirnforschung zu diskutieren. Affekte, Emotionen und Intuition spielen im menschlichen Handeln mehr als nur eine Nebenrolle beim Entscheidungsprozess, sie sind vielmehr zentraler Motivationsfaktor. So interpretiert auch die moderne Hirnforschung ihre neuesten Ergebnisse. Zudem kann die Rationalität die affektiv-emotionale Verhaltenssteuerung, welche doch die meisten aller Entscheidungen im Leben trifft, nur insofern beeinflussen, als sie eine Situation entsinnt die durch die Entscheidung eintreten könnte, welche ein anderes Gefühl negativ beeinflussen würde. Entschieden wird dann je nachdem in welcher Präferenz die Gefühle stehen. Die Entscheidung ist dann also rational, aber bezieht sich auf die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse. In der Philosophie wird traditionell jener Teil von Denken bevorzugt, der rein über die Rationalität abläuft und eine Entscheidung gilt als umso wertvoller, desto mehr sie von Vernunft und Verstand logisch hergeleitet wurde. Dass nun die Hirnforschung zeigt, dass Gefühle und Affekte in den meisten Überlegungen im Leben eine entscheidende Rolle spielen unterstreicht die Forderung, die schon Friedrich Nietzsche an die Philosophie stellte: Das Ende des Ausschlusses der Leiblichkeit, des Gefühls, vom guten Leben, dem Hauptthema philosophischen Denkens. Die Philosophie Platos und in seiner Tradition das Christentum erreichten durch die Herabsetzung des Leiblichen zur Sünde eine Deformation der Menschheit die bis in die heutigen Arbeitsmoral wirkt. Die Menschen funktionieren nach Nietzsche wie Maschinen, d.h. jeder emotionale Impuls wird unterdrückt. Diese Deformation, die Dekadenz der Gesellschaft bildet Mittelpunkt Nietzsches Kritik an der Zivilisation des Abendlandes. Als Reaktion auf die von ihm erkannten Probleme, unternimmt Nietzsche den Versuch einer Gegenzivilisation. Mit der Umwertung aller Werte will er Gefühl und Vernunft wieder vereinen um dem Übermenschen ein gutes Leben in der von Nietzsche definierten Freiheit zur eigenen Natur zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Johanna Bialek
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Johanna Bialek
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Johanna Bialek
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Johanna Bialek
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Johanna Bialek
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Johanna Bialek
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Johanna Bialek
Cover of the book Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht by Johanna Bialek
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Johanna Bialek
Cover of the book Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen by Johanna Bialek
Cover of the book Globalisierung - Eine (neue) Herausforderung für die Gesellschaft? by Johanna Bialek
Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Johanna Bialek
Cover of the book Vergleich des E-Recruiting mit dem klassischen Recruiting by Johanna Bialek
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Johanna Bialek
Cover of the book Serbische Identität zwischen politischer Radikalität, Folklorismus und Moderne by Johanna Bialek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy