'Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu' - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo'

oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu' - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo' by Matthias Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Zimmermann ISBN: 9783638868501
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Zimmermann
ISBN: 9783638868501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Potsdam (Medienwissenschaften), Veranstaltung: 'Handschriften' im Film: Andrej Tarkowskij, Federico Fellini, Stanley Kubrick, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Genie! Ein Genie! Da wird ein Riesengeschrei gemacht, dass du ein Genie bist und du glaubst das auch noch! Ein Riesengeschrei, dass der Film genial ist, und du glaubst das auch noch!', brüllt Wolodja Naumow, russischer Regisseur und Beisitzer des Kunstrates (russisches Regisseurkomitee), am 27. Mai 1974 auf Tarkowskij ein. Der Film 'Der Spiegel' ist fertig - sieben Jahre nach einer ersten Projektvorstellung. Dieser lange Zeitraum von der Idee zur Fertigstellung des Films ist für Tarkowskij keine Ausnahme. 'Andrej Rubljow', der Film, der ihm den großen Durchbruch verschaffte, lag von seiner Fertigstellung 1965 bis Ende 1971 unter Verschluss, bis er endlich in die Kinos kam. Am 30. Dezember notiert Tarkowskij in sein Tagebuch: 'In den Zeitungen steht kein Wort darüber, dass 'Rubljow' jetzt läuft. In der ganzen Stadt hängt kein Plakat. Trotzdem sind die Vorstellungen ständig ausverkauft.' Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Tarkovskijs 'Spiegel' spielerisch zu beleuchten. Tarkowskij selbst hat in seinen Schriften Spuren gelegt, die helfen können, diesen Versuch mehr als nur einen äußerlichen Zugang sein zu lassen, sondern einen Einblick in die eigenen Absichten des Regisseurs zu gewinnen. Gerade 'Der Spiegel' ist für eine Verquickung von (versuchter) objektiver Analyse und Spurensuche in seinen Quellen geradezu prädestiniert, weil er ein zutiefst intimes Dokument aus Tarkowskijs Leben darstellt. Der Annäherung an die Stoffwahl des Films wird sich der erste Teil der Arbeit widmen. Um die Handschrift Tarkowskijs auch am 'Spiegel' verdeutlichen zu können, ist es - wie schon erwähnt - unumgänglich, sich mit seinen theoretischen Schriften auseinanderzusetzen, die sein Selbstverständnis als Regisseur und seine Auffassungen des Films bearbeiten. Dies soll im zweiten Teil geschehen. Die daran anlehnende Untersuchung des Films 'Der Spiegel' will in Ansätzen versuchen, eine filmische Analyse mit einer von zugrunde liegenden Quellen zur Entstehung des Films zu verbinden, um die Charakteristika von Tarkowskijs filmischer Handschrift auch am 'Spiegel' kenntlich zu machen und abweichende Eigenheiten aufzuzeigen. Zweifellos können diese Arbeitsteile die erläuternden Untersuchungen nur unvollständig und kursorisch vornehmen, sehr zum Unmut ihres Verfassers. Dennoch können sie vielleicht Fragen aufwerfen, die weitere Forschungen fruchtbar erscheinen lassen oder zumindest eine interessierte 'Lektüre' anregen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Potsdam (Medienwissenschaften), Veranstaltung: 'Handschriften' im Film: Andrej Tarkowskij, Federico Fellini, Stanley Kubrick, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Genie! Ein Genie! Da wird ein Riesengeschrei gemacht, dass du ein Genie bist und du glaubst das auch noch! Ein Riesengeschrei, dass der Film genial ist, und du glaubst das auch noch!', brüllt Wolodja Naumow, russischer Regisseur und Beisitzer des Kunstrates (russisches Regisseurkomitee), am 27. Mai 1974 auf Tarkowskij ein. Der Film 'Der Spiegel' ist fertig - sieben Jahre nach einer ersten Projektvorstellung. Dieser lange Zeitraum von der Idee zur Fertigstellung des Films ist für Tarkowskij keine Ausnahme. 'Andrej Rubljow', der Film, der ihm den großen Durchbruch verschaffte, lag von seiner Fertigstellung 1965 bis Ende 1971 unter Verschluss, bis er endlich in die Kinos kam. Am 30. Dezember notiert Tarkowskij in sein Tagebuch: 'In den Zeitungen steht kein Wort darüber, dass 'Rubljow' jetzt läuft. In der ganzen Stadt hängt kein Plakat. Trotzdem sind die Vorstellungen ständig ausverkauft.' Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Tarkovskijs 'Spiegel' spielerisch zu beleuchten. Tarkowskij selbst hat in seinen Schriften Spuren gelegt, die helfen können, diesen Versuch mehr als nur einen äußerlichen Zugang sein zu lassen, sondern einen Einblick in die eigenen Absichten des Regisseurs zu gewinnen. Gerade 'Der Spiegel' ist für eine Verquickung von (versuchter) objektiver Analyse und Spurensuche in seinen Quellen geradezu prädestiniert, weil er ein zutiefst intimes Dokument aus Tarkowskijs Leben darstellt. Der Annäherung an die Stoffwahl des Films wird sich der erste Teil der Arbeit widmen. Um die Handschrift Tarkowskijs auch am 'Spiegel' verdeutlichen zu können, ist es - wie schon erwähnt - unumgänglich, sich mit seinen theoretischen Schriften auseinanderzusetzen, die sein Selbstverständnis als Regisseur und seine Auffassungen des Films bearbeiten. Dies soll im zweiten Teil geschehen. Die daran anlehnende Untersuchung des Films 'Der Spiegel' will in Ansätzen versuchen, eine filmische Analyse mit einer von zugrunde liegenden Quellen zur Entstehung des Films zu verbinden, um die Charakteristika von Tarkowskijs filmischer Handschrift auch am 'Spiegel' kenntlich zu machen und abweichende Eigenheiten aufzuzeigen. Zweifellos können diese Arbeitsteile die erläuternden Untersuchungen nur unvollständig und kursorisch vornehmen, sehr zum Unmut ihres Verfassers. Dennoch können sie vielleicht Fragen aufwerfen, die weitere Forschungen fruchtbar erscheinen lassen oder zumindest eine interessierte 'Lektüre' anregen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Matthias Zimmermann
Cover of the book Reading the Booker Prize. The Booker Prize and its Impact on the UK Publishing Industry, with a Focus on Small Independent Publishers by Matthias Zimmermann
Cover of the book Managing Projects by Matthias Zimmermann
Cover of the book Die Soziale Phobie by Matthias Zimmermann
Cover of the book Ursprünge nationaler Identität der ukrainischen Bauern in Galizien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum beginnenden 20. Jahrhundert by Matthias Zimmermann
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Matthias Zimmermann
Cover of the book Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie by Matthias Zimmermann
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Matthias Zimmermann
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Matthias Zimmermann
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Matthias Zimmermann
Cover of the book Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733 by Matthias Zimmermann
Cover of the book Der deutsche Adel im 20. Jahrhundert - Ein Überblick über Eckart Conzes Arbeit by Matthias Zimmermann
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Matthias Zimmermann
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Matthias Zimmermann
Cover of the book Wie nutzen Kinder das Internet und insbesondere Kinderwebsites? by Matthias Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy