Sozialisation in der Hitlerjugend

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Sozialisation in der Hitlerjugend by Stephan Janzyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Janzyk ISBN: 9783656312192
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Janzyk
ISBN: 9783656312192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Ausarbeitung möchte ich somit versuchen zu klären, ob es Adolf Hitler und seiner Partei, der NSDAP, wirklich und ganzheitlich gelang, mit Hilfe des Instruments der Hitlerjugend, die deutschen Jungen nach ihren Wünschen zu erziehen und zu sozialisieren. Wie sah diese HJ - Sozialisation aus und welche Methoden und Ziele verfolgte sie innerhalb dieses geschlossenen Systems? Als erste Stichwörter möchte ich hier das Prinzip 'Jugend führt Jugend' sowie die 'Lagererziehung' anbringen. Auf Beides wird im späteren Verlauf jedoch noch einmal konkreter eingegangen. Weiterhin ist es mein Ziel herauszuarbeiten, wie stark und wie wirksam die Jungen in ihrer Sozialisation wirklich beeinflusst wurden. Wie war das Verhältnis zwischen der Hitlerjugend und den Familien und welche möglichen Auswege aus der Staatsjugend gab es? Schaffte es die Hitlerjugend wirklich wie gewünscht die zentrale Sozialisationsinstanz im Kontrast zum Elternhaus und zur Schule zu werden? Nach dieser ersten Einleitung werde ich versuchen die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit mit der Hilfe von ersten einführenden Begriffsdefinitionen klären. Im Anschluss an diesen Abschnitt folgt eine kürzer gehaltene Erläuterung von Struktur und Entwicklung der Jugendorganisation des 3. Reiches. Der Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigt sich dann mit den zentralen Fragen, welche ich bereits ausgeführt habe und versucht, die Sozialisationsmechanismen intern der Hitlerjungend darzustellen. Abrunden möchte ich diese Ausarbeitung mit einem persönlichen Resümee meiner Fragestellungen am Ende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Ausarbeitung möchte ich somit versuchen zu klären, ob es Adolf Hitler und seiner Partei, der NSDAP, wirklich und ganzheitlich gelang, mit Hilfe des Instruments der Hitlerjugend, die deutschen Jungen nach ihren Wünschen zu erziehen und zu sozialisieren. Wie sah diese HJ - Sozialisation aus und welche Methoden und Ziele verfolgte sie innerhalb dieses geschlossenen Systems? Als erste Stichwörter möchte ich hier das Prinzip 'Jugend führt Jugend' sowie die 'Lagererziehung' anbringen. Auf Beides wird im späteren Verlauf jedoch noch einmal konkreter eingegangen. Weiterhin ist es mein Ziel herauszuarbeiten, wie stark und wie wirksam die Jungen in ihrer Sozialisation wirklich beeinflusst wurden. Wie war das Verhältnis zwischen der Hitlerjugend und den Familien und welche möglichen Auswege aus der Staatsjugend gab es? Schaffte es die Hitlerjugend wirklich wie gewünscht die zentrale Sozialisationsinstanz im Kontrast zum Elternhaus und zur Schule zu werden? Nach dieser ersten Einleitung werde ich versuchen die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit mit der Hilfe von ersten einführenden Begriffsdefinitionen klären. Im Anschluss an diesen Abschnitt folgt eine kürzer gehaltene Erläuterung von Struktur und Entwicklung der Jugendorganisation des 3. Reiches. Der Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigt sich dann mit den zentralen Fragen, welche ich bereits ausgeführt habe und versucht, die Sozialisationsmechanismen intern der Hitlerjungend darzustellen. Abrunden möchte ich diese Ausarbeitung mit einem persönlichen Resümee meiner Fragestellungen am Ende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Essstörungen by Stephan Janzyk
Cover of the book Freiwilligenmanagement und die Zusammenarbeit hauptamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen by Stephan Janzyk
Cover of the book Die Bremer Stadtmusikanten kommen nach Bremen - schriftliche Fortsetzung des Märchens mit Hilfe von individuellen Stabpuppen by Stephan Janzyk
Cover of the book Erfolgsorientierte Vergütung - Pay for Performance by Stephan Janzyk
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Stephan Janzyk
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Stephan Janzyk
Cover of the book Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchrechts by Stephan Janzyk
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Stephan Janzyk
Cover of the book Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB und IFRS by Stephan Janzyk
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften by Stephan Janzyk
Cover of the book Wie lernen Kinder an einer Schule zur Lernförderung Rechnen? by Stephan Janzyk
Cover of the book Systeme der Plankostenrechnung by Stephan Janzyk
Cover of the book Konflikthandhabung von IT-Spezialisten by Stephan Janzyk
Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by Stephan Janzyk
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Stephan Janzyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy