Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Johannes Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Keil ISBN: 9783638326216
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Keil
ISBN: 9783638326216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bildung im subsaharischen Afrika, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sie lenkt mit ihren Grundlinien zur Entwicklungspolitik dieselbe und betreibt selbst staatliche Entwicklungshilfe. An ihren Konzepten orientieren sich außerdem private bzw. nichtstaatliche Träger von Entwicklungshilfe, mit denen das BMZ eng zusammenarbeitet. In dieser Arbeit sollen zunächst die allgemeinen Richtlinien der deutschen Entwicklungspolitik dargestellt werden, um dann etwas genauer auf die Konzepte im Bereich der Bildung einzugehen. Daran anschließend sollen die zur Umsetzung der Leitlinien zur Verwendung stehenden Instrumente und Institutionen vorgestellt werden, um im Anschluss daran an konkreten Situationen darzustellen, wie Hilfsprojekte aussehen können. In Anlehnung an das Thema des Seminars liegt das Augenmerk dabei auf dem Gebiet Afrikas unterhalb der Sahara. Die allgemeinen bildungspolitischen Ziele des BMZ finden ihren Niederschlag in dem Afrikakonzept der BMZ, welches hier in seinen wichtigsten Eckpunkten zusammengefasst dargestellt werden soll. Am Ende der Arbeit wird auch der Kritik an der deutschen Entwicklungshilfe Raum geschenkt werden, wobei diese trotz angesichts einer umfangreichen Literatur, vor allem im Internet, knapp ausfallen wird, um die Dimensionen der Arbeit nicht zu sprengen. Da sich die Arbeit stark am Medienhandbuch und den Internetseiten des BMZ orientiert, weil diese die Hauptquellen der meisten Informationen sind, ist es vermutlich dementsprechend parteipolitisch eingefärbt, stellt also die Leistungen der momentanen rot-grünen Regierung tendenziell immer ein Stück heraus. Es ist als Frage in den Raum zu stellen, inwiefern Entwicklungspolitik auch Parteipolitik ist, ob sie also andere Formen annimmt, wenn die CDU anstelle der SPD Deutschland führt, die zum jetzigen Zeitpunkt lenkende Kraft ist. Sicherlich gibt es verbindliche, internationale Vorgaben, welche Leistungen ein Land bringen sollte und muss, aber innerhalb derer ist die parteipolitische Auslegung der staatsführenden Partei eventuell wieder eine andere als die der Vorgängerregierung. Andererseits könnte man auch mutmaßen, dass der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ein zu wichtiges Feld ist, um Parteipolitik daran auszuüben und dass sich die großen Parteien der deutschen Politik einig darin sein sollten, dass geholfen werden muss und dass man dazu feststehende und nicht alle vier Jahre zu ändernde Richtlinien für die Entwicklungshilfe benötigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bildung im subsaharischen Afrika, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sie lenkt mit ihren Grundlinien zur Entwicklungspolitik dieselbe und betreibt selbst staatliche Entwicklungshilfe. An ihren Konzepten orientieren sich außerdem private bzw. nichtstaatliche Träger von Entwicklungshilfe, mit denen das BMZ eng zusammenarbeitet. In dieser Arbeit sollen zunächst die allgemeinen Richtlinien der deutschen Entwicklungspolitik dargestellt werden, um dann etwas genauer auf die Konzepte im Bereich der Bildung einzugehen. Daran anschließend sollen die zur Umsetzung der Leitlinien zur Verwendung stehenden Instrumente und Institutionen vorgestellt werden, um im Anschluss daran an konkreten Situationen darzustellen, wie Hilfsprojekte aussehen können. In Anlehnung an das Thema des Seminars liegt das Augenmerk dabei auf dem Gebiet Afrikas unterhalb der Sahara. Die allgemeinen bildungspolitischen Ziele des BMZ finden ihren Niederschlag in dem Afrikakonzept der BMZ, welches hier in seinen wichtigsten Eckpunkten zusammengefasst dargestellt werden soll. Am Ende der Arbeit wird auch der Kritik an der deutschen Entwicklungshilfe Raum geschenkt werden, wobei diese trotz angesichts einer umfangreichen Literatur, vor allem im Internet, knapp ausfallen wird, um die Dimensionen der Arbeit nicht zu sprengen. Da sich die Arbeit stark am Medienhandbuch und den Internetseiten des BMZ orientiert, weil diese die Hauptquellen der meisten Informationen sind, ist es vermutlich dementsprechend parteipolitisch eingefärbt, stellt also die Leistungen der momentanen rot-grünen Regierung tendenziell immer ein Stück heraus. Es ist als Frage in den Raum zu stellen, inwiefern Entwicklungspolitik auch Parteipolitik ist, ob sie also andere Formen annimmt, wenn die CDU anstelle der SPD Deutschland führt, die zum jetzigen Zeitpunkt lenkende Kraft ist. Sicherlich gibt es verbindliche, internationale Vorgaben, welche Leistungen ein Land bringen sollte und muss, aber innerhalb derer ist die parteipolitische Auslegung der staatsführenden Partei eventuell wieder eine andere als die der Vorgängerregierung. Andererseits könnte man auch mutmaßen, dass der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ein zu wichtiges Feld ist, um Parteipolitik daran auszuüben und dass sich die großen Parteien der deutschen Politik einig darin sein sollten, dass geholfen werden muss und dass man dazu feststehende und nicht alle vier Jahre zu ändernde Richtlinien für die Entwicklungshilfe benötigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Johannes Keil
Cover of the book Frauen und Terrorismus am Beispiel der RAF und der Bewegung 2. Juni by Johannes Keil
Cover of the book Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann by Johannes Keil
Cover of the book Natans Strafrede gegen David in 2. Samuel 12, 1-15 - eine Analyse by Johannes Keil
Cover of the book Wer war schuld am Tod Jesu? by Johannes Keil
Cover of the book Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis by Johannes Keil
Cover of the book eLearning-Systeme by Johannes Keil
Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Johannes Keil
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Johannes Keil
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Johannes Keil
Cover of the book Lobbyismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Johannes Keil
Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by Johannes Keil
Cover of the book Entry and exit in the post-liberalized German airline market by Johannes Keil
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Johannes Keil
Cover of the book Formen, Theorie und Praxis des Audits by Johannes Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy