Konflikthandhabung von IT-Spezialisten

Ein interkultureller Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Konflikthandhabung von IT-Spezialisten by Hülya Bayram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hülya Bayram ISBN: 9783640334834
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hülya Bayram
ISBN: 9783640334834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Ideen und Erkenntnisse spielen im Gebiet der IT eine besondere Rolle. Da Innovationen häufig von Kontroversen und Konflikten begleitet werden, spielen effektive und lösungsorientierte Konflikthandhabungsstrategien eine wichtige Rolle für wissenschaftliche und wirtschaftliche Organisationen, die in diesem Bereich angesiedelt sind. In innovativen Organisationen kommt es zudem darauf an, dass die Kommunikation effektiv ist. Ziel dieser Studie ist es vorrangig zu klären, ob es kulturelle Unterschiede in den Konflikthandhabungsstilen von IT-Spezialisten aus Deutschland und den USA gibt und ob sie sich über die Zeit von 10 Jahren verändert haben. Zudem sollen spezifische Konfliktanlässe erfasst werden und interkulturell verglichen werden. Ein weiterer Beitrag dieser Studie liegt auch darin die Frage zu klären, inwieweit Konflikthandhabungsstile mit den Kommunikationsnetzwerken von IT-Spezialisten zusammenhängen und ob es kulturelle Unterschiede in der Qualität und Häufigkeit der Kommunikation gibt. Zudem soll erfasst werden, welche Lebensziele die IT-Spezialisten verfolgen, ob sich diese im Verlauf von 10 Jahren verändert haben und ob sie mit spezifischen Konflikthandhabungsstilen zusammenhängen. Es werden problemzentrierte Interviews mit IT-Spezialisten (Deutschland N=23; USA N=18) aus Universitäten, Forschungsinstituten, Unternehmen und Start-Ups geführt und mithilfe eines qualitativen Verfahrens analysiert. Zur Erfassung der Kommunikationsnetzwerke wird die Methode der egozentrierten Netzwerkkarte herangezogen. Kulturelle Unterschiede in den Konflikthandhabungsstilen können nicht bestätigt werden. Es gibt einen Trend dahingehend, dass deutsche IT-Spezialisten nachgebender sind als US-amerikanische IT-Spezialisten. Weitere Trends deuten darauf, dass deutsche IT-Spezialisten den Stil Kompromiss in den wichtigsten Konfliktanlässen anwenden, die US-amerikanischen IT-Spezialisten hingegen eher den dominanten Stil anwenden. Ergebnisse für Unterschiede in den Konfliktanlässen können für Beziehungskonflikte bestätigt werden, von denen deutsche IT-Spezialisten am häufigsten berichteten. Zusammenhänge von bestimmten Konflikthandhabungsstilen mit bestimmten Konfliktanlässen, Kommunikation und bestimmten Lebenszielen können bestätigt werden. Unterschiede im zeitlichen Verlauf können für Konflikthandhabungsstile nicht bestätigt werden. Für die Lebensziele hingegen können solche Unterschiede in geringerem und größerem Umfang bestätigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Ideen und Erkenntnisse spielen im Gebiet der IT eine besondere Rolle. Da Innovationen häufig von Kontroversen und Konflikten begleitet werden, spielen effektive und lösungsorientierte Konflikthandhabungsstrategien eine wichtige Rolle für wissenschaftliche und wirtschaftliche Organisationen, die in diesem Bereich angesiedelt sind. In innovativen Organisationen kommt es zudem darauf an, dass die Kommunikation effektiv ist. Ziel dieser Studie ist es vorrangig zu klären, ob es kulturelle Unterschiede in den Konflikthandhabungsstilen von IT-Spezialisten aus Deutschland und den USA gibt und ob sie sich über die Zeit von 10 Jahren verändert haben. Zudem sollen spezifische Konfliktanlässe erfasst werden und interkulturell verglichen werden. Ein weiterer Beitrag dieser Studie liegt auch darin die Frage zu klären, inwieweit Konflikthandhabungsstile mit den Kommunikationsnetzwerken von IT-Spezialisten zusammenhängen und ob es kulturelle Unterschiede in der Qualität und Häufigkeit der Kommunikation gibt. Zudem soll erfasst werden, welche Lebensziele die IT-Spezialisten verfolgen, ob sich diese im Verlauf von 10 Jahren verändert haben und ob sie mit spezifischen Konflikthandhabungsstilen zusammenhängen. Es werden problemzentrierte Interviews mit IT-Spezialisten (Deutschland N=23; USA N=18) aus Universitäten, Forschungsinstituten, Unternehmen und Start-Ups geführt und mithilfe eines qualitativen Verfahrens analysiert. Zur Erfassung der Kommunikationsnetzwerke wird die Methode der egozentrierten Netzwerkkarte herangezogen. Kulturelle Unterschiede in den Konflikthandhabungsstilen können nicht bestätigt werden. Es gibt einen Trend dahingehend, dass deutsche IT-Spezialisten nachgebender sind als US-amerikanische IT-Spezialisten. Weitere Trends deuten darauf, dass deutsche IT-Spezialisten den Stil Kompromiss in den wichtigsten Konfliktanlässen anwenden, die US-amerikanischen IT-Spezialisten hingegen eher den dominanten Stil anwenden. Ergebnisse für Unterschiede in den Konfliktanlässen können für Beziehungskonflikte bestätigt werden, von denen deutsche IT-Spezialisten am häufigsten berichteten. Zusammenhänge von bestimmten Konflikthandhabungsstilen mit bestimmten Konfliktanlässen, Kommunikation und bestimmten Lebenszielen können bestätigt werden. Unterschiede im zeitlichen Verlauf können für Konflikthandhabungsstile nicht bestätigt werden. Für die Lebensziele hingegen können solche Unterschiede in geringerem und größerem Umfang bestätigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft by Hülya Bayram
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Hülya Bayram
Cover of the book Youth criminals: From which class do they come and what does the police do against them? - A project - by Hülya Bayram
Cover of the book Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung by Hülya Bayram
Cover of the book Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) by Hülya Bayram
Cover of the book Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer by Hülya Bayram
Cover of the book Postmodernist Features in Ralph Ellison's Invisible Man by Hülya Bayram
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Hülya Bayram
Cover of the book Schizoaffektive Störungen, Organische Psychosen, Cannabispsychosen by Hülya Bayram
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Hülya Bayram
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Hülya Bayram
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Hülya Bayram
Cover of the book The Interplay of Power, Knowledge and the Self - Subject and the Art of Telling the Truth in Michel Foucault by Hülya Bayram
Cover of the book Existenzgründungsfinanzierung unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzhilfen by Hülya Bayram
Cover of the book 3D high-content screening for the identification of compounds that target cells in dormant tumor spheroid regions by Hülya Bayram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy