Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Paul Thierbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Thierbach ISBN: 9783640576845
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Thierbach
ISBN: 9783640576845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Internet und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? Der Titel dieser Arbeit spielt auf James Surowieckis Buch 'The Wisdom of Crowds' und Jaron Laniers Aufsatz 'Digital Maoism' an. Surowiecki beschäftigte sich allgemein mit dem Thema 'kollektive Intelligenz' und der damit verbundenen Frage, ob ein Kollektiv klüger sein kann, als das klügste Individuum darin (Die Begriffe Weisheit, Klugheit und Intelligenz werden hier und im Folgenden synonym verwendet). Gleich auf den ersten Seiten erfährt man, dass das unter bestimmten Umständen der Fall sein kann. Leider findet man die Wikipedia nicht unter seinen zahlreichen Fallbeispielen, die entweder die Weisheit oder die Dummheit des Kollektivs in bestimmten Situationen illustrieren sollen (vgl. Surowiecki, 2005). Lanier dagegen, ist beunruhigt über den aufkommenden Glauben an die Intelligenz des Kollektivs im Allgemeinen und an die Wikipedia im Speziellen und versucht auf eher philosophischem Weg zu zeigen, dass der Versuch, eine offene Enzyklopädie zu schaffen, im Desaster enden muss (vgl. Lanier, 2006). Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Titelfrage. Auf dem Weg dahin werden aber auch folgende Teilfragen geklärt: Was genau ist die Wikipedia und welche Bedeutung hat sie? Ist die Online-Enzyklopädie glaubwürdig und kann sie in Sachen Qualität mit den etablierten Enzyklopädien mithalten? Wie funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie überhaupt? Welche Probleme gibt es dennoch und wie können sie gelöst werden? Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Internet und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? Der Titel dieser Arbeit spielt auf James Surowieckis Buch 'The Wisdom of Crowds' und Jaron Laniers Aufsatz 'Digital Maoism' an. Surowiecki beschäftigte sich allgemein mit dem Thema 'kollektive Intelligenz' und der damit verbundenen Frage, ob ein Kollektiv klüger sein kann, als das klügste Individuum darin (Die Begriffe Weisheit, Klugheit und Intelligenz werden hier und im Folgenden synonym verwendet). Gleich auf den ersten Seiten erfährt man, dass das unter bestimmten Umständen der Fall sein kann. Leider findet man die Wikipedia nicht unter seinen zahlreichen Fallbeispielen, die entweder die Weisheit oder die Dummheit des Kollektivs in bestimmten Situationen illustrieren sollen (vgl. Surowiecki, 2005). Lanier dagegen, ist beunruhigt über den aufkommenden Glauben an die Intelligenz des Kollektivs im Allgemeinen und an die Wikipedia im Speziellen und versucht auf eher philosophischem Weg zu zeigen, dass der Versuch, eine offene Enzyklopädie zu schaffen, im Desaster enden muss (vgl. Lanier, 2006). Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Titelfrage. Auf dem Weg dahin werden aber auch folgende Teilfragen geklärt: Was genau ist die Wikipedia und welche Bedeutung hat sie? Ist die Online-Enzyklopädie glaubwürdig und kann sie in Sachen Qualität mit den etablierten Enzyklopädien mithalten? Wie funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie überhaupt? Welche Probleme gibt es dennoch und wie können sie gelöst werden? Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mysterium der Kirche by Paul Thierbach
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Paul Thierbach
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF by Paul Thierbach
Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by Paul Thierbach
Cover of the book Otto III. - Renovatio imperii Romanorum by Paul Thierbach
Cover of the book Kindeswohl und Elternrechte und -pflichten by Paul Thierbach
Cover of the book Dezentralisierungsstrategien in der deutschen Entwicklungspolitik am Beispiel der GTZ in Nicaragua by Paul Thierbach
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Paul Thierbach
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Paul Thierbach
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Paul Thierbach
Cover of the book Der demographische Wandel der Stadt Ludwigshafen. Die Bevölkerungsentwicklung von 1960 bis heute by Paul Thierbach
Cover of the book Elektromobilität. Die Lösung für eine nachhaltige urbane Verkehrsentwicklung!? by Paul Thierbach
Cover of the book Ursprung, Entstehung und Verbreitung des Buddhismus by Paul Thierbach
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Paul Thierbach
Cover of the book Das Geschlechterverhältnis in der Volksrepublik China und das Problem der fehlenden Mädchen by Paul Thierbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy