Psychoakustik

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Psychoakustik by Stefanie Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pohl ISBN: 9783640192397
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Pohl
ISBN: 9783640192397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 2,7 , Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Psychologische Grundlagen , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychoakustik Was ist das eigentlich? Die Psychoakustik ist ein Teilgebiet der Psychophysik. Sie beschäftigt sich mit der Messung von menschlichen Empfindungen auf physikalische Reizparameter. Diese Messungen sind meist schwierig, weil jeder Mensch eine individuelle Beschaffenheit der Hörorgane besitzt und die Empfindung bzw. danach die Handlung als Reaktion von Erfahrung und Wertschätzung geprägt sind. Der direkte Zugang zu den Empfindungen ist also versperrt, denn als Beobachter nimmt man nur die folgende Reaktion wahr. Das bedeutet, dass man mit einer Invarianz bei der Untersuchung der durch Reize ausgelösten Reaktion rechnen muss. 'Obwohl die Ergebnisse der Psychoakustik im physikalischen Sinne nicht exakt sind, da beispielsweise für die Empfindung 'laut' nie ein absolutes Maß angegeben werden kann, sind quantitative Aussagen möglich, da die psychophysischen Empfindungen des Menschen durch Lernprozesse trainiert werden.' Methoden: Die Tests, die in der Psychoakustik angewandt werden, beschreiben subjektive Beurteilungen von Versuchspersonen. Jede dieser Personen urteilt individuell anders. Man versucht aber die Ergebnisse gültig werden zu lassen, in dem man eine Vielzahl von Urteilen statistisch auswertet. Dabei verwendet man zwei unterschiedliche Methoden: die adaptive und die klassische. Während bei der adaptiven Testart die Urteile der Versuchspersonen den Verlauf beeinflussen, hängt die klassische nicht von den Urteilen ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 2,7 , Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Psychologische Grundlagen , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychoakustik Was ist das eigentlich? Die Psychoakustik ist ein Teilgebiet der Psychophysik. Sie beschäftigt sich mit der Messung von menschlichen Empfindungen auf physikalische Reizparameter. Diese Messungen sind meist schwierig, weil jeder Mensch eine individuelle Beschaffenheit der Hörorgane besitzt und die Empfindung bzw. danach die Handlung als Reaktion von Erfahrung und Wertschätzung geprägt sind. Der direkte Zugang zu den Empfindungen ist also versperrt, denn als Beobachter nimmt man nur die folgende Reaktion wahr. Das bedeutet, dass man mit einer Invarianz bei der Untersuchung der durch Reize ausgelösten Reaktion rechnen muss. 'Obwohl die Ergebnisse der Psychoakustik im physikalischen Sinne nicht exakt sind, da beispielsweise für die Empfindung 'laut' nie ein absolutes Maß angegeben werden kann, sind quantitative Aussagen möglich, da die psychophysischen Empfindungen des Menschen durch Lernprozesse trainiert werden.' Methoden: Die Tests, die in der Psychoakustik angewandt werden, beschreiben subjektive Beurteilungen von Versuchspersonen. Jede dieser Personen urteilt individuell anders. Man versucht aber die Ergebnisse gültig werden zu lassen, in dem man eine Vielzahl von Urteilen statistisch auswertet. Dabei verwendet man zwei unterschiedliche Methoden: die adaptive und die klassische. Während bei der adaptiven Testart die Urteile der Versuchspersonen den Verlauf beeinflussen, hängt die klassische nicht von den Urteilen ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachvergleich Deutsch-Türkisch by Stefanie Pohl
Cover of the book Ringen und Kämpfen. Ein verantwortungsbewusster Umgang miteinander (Klasse 7/8) by Stefanie Pohl
Cover of the book Das AD/HS-Syndrom beim Kind und die Bedeutung für seine Familie by Stefanie Pohl
Cover of the book Grundlagen von Simulationsprogrammen zur Darstellung der Evakuierung von Menschen aus Gebäuden by Stefanie Pohl
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Stefanie Pohl
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Stefanie Pohl
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Stefanie Pohl
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Stefanie Pohl
Cover of the book Die 36 Strategeme in der Geschichte der 'Drei Reiche' by Stefanie Pohl
Cover of the book Das chinesische Wirtschaftswunder: Der chinesische Arbeitsmarkt by Stefanie Pohl
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Stefanie Pohl
Cover of the book Kants transzendentale Ästhetik: Ihre metaphysische und transzendentale Erörterung und die Konsequenzen für die Möglichkeit synthetischer Urteile apriori by Stefanie Pohl
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Stefanie Pohl
Cover of the book The Balance between Indigenous Land Claims and Individual Private Property Rights in Latin America by Stefanie Pohl
Cover of the book Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen by Stefanie Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy