Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung

Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung by Mirko Jungkunz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Jungkunz ISBN: 9783638452762
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Jungkunz
ISBN: 9783638452762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Institutionen der Erwachsenenbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Welche Einrichtungen im Bereich der Erwachsenenbildung kennen sie?' Von 400 Passanten, die im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme der Gesellschaft für Konsumforschung befragt wurden, antworteten 75% mit Volkshochschule(Kett, Bildungszentrum Stadt Nürnberg, Programmheft des Sommersemesters 2001). Dies zeigt in aller Deutlichkeit welche Relevanz Volkshochschulen im Bewusstsein der Bevölkerung inne haben. Ist ein Bedarf an Bildung vorhanden und der Entschluss gefasst diesen durch eine Weiterbildungsmaßnahme zu befriedigen, dann ist für den Großteil der Bevölkerung die Volkshochschule der erste Anlaufpunkt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich versuchen das allgemeine Selbstverständnis der Volkshochschulen wiederzugeben. Es wird sich zeigen, dass die darin enthaltenen Zielsetzungen, die als Ziel an sich immer den Charakter einer ideellen Vorstellung integrieren, durch die oben angeführten Umfrageergebnisse, zum Teil auch in der Wirklichkeit umgesetzt sind. Weiter soll die aus dem Selbstverständnis resultierende Angebotsstruktur einer Volkshochschule näher betrachtet werden. Vielfalt, Offenheit und Integration sind hierbei Schlagwörter, deren Erklärungen dann folgen werden. Im darauffolgenden Teil richte ich den Blick auf die Teilnehmerstruktur der Volkshochschulen. Wer besucht die Volkshochschulen? Zeigt sich eine homogene Teilnehmerstruktur oder gibt es bestimmte Gruppierungen, welche die sich in den Volkshochschulen bietenden Möglichkeiten der Weiterbildung bevorzugt nutzen? Zudem werde ich auch einen kurzen Blick auf die Mitarbeiter der Volkshochschulen werfen. Abschließend ergibt sich mit dem Blick auf die Zielsetzungen der Volkshochschulen auch ein Blick auf deren Perspektiven. Wohin verlagert sich die Schwerpunktsetzung von Volkshochschulen? Sind sie der Wirklichkeit, mit ihrem Selbstverständnis und der sich daraus ergebenden Angebotsgestaltung, überhaupt noch gewachsen? Ist eine Anpassung an eine immer mehr von Leistung und Effizienz gekennzeichnete Gesellschaft wünschenswert oder muss gerade die Volkshochschule eine Bastion sein, die sich dem Ansturm moderner Rationalitätsansprüche entzieht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Institutionen der Erwachsenenbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Welche Einrichtungen im Bereich der Erwachsenenbildung kennen sie?' Von 400 Passanten, die im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme der Gesellschaft für Konsumforschung befragt wurden, antworteten 75% mit Volkshochschule(Kett, Bildungszentrum Stadt Nürnberg, Programmheft des Sommersemesters 2001). Dies zeigt in aller Deutlichkeit welche Relevanz Volkshochschulen im Bewusstsein der Bevölkerung inne haben. Ist ein Bedarf an Bildung vorhanden und der Entschluss gefasst diesen durch eine Weiterbildungsmaßnahme zu befriedigen, dann ist für den Großteil der Bevölkerung die Volkshochschule der erste Anlaufpunkt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich versuchen das allgemeine Selbstverständnis der Volkshochschulen wiederzugeben. Es wird sich zeigen, dass die darin enthaltenen Zielsetzungen, die als Ziel an sich immer den Charakter einer ideellen Vorstellung integrieren, durch die oben angeführten Umfrageergebnisse, zum Teil auch in der Wirklichkeit umgesetzt sind. Weiter soll die aus dem Selbstverständnis resultierende Angebotsstruktur einer Volkshochschule näher betrachtet werden. Vielfalt, Offenheit und Integration sind hierbei Schlagwörter, deren Erklärungen dann folgen werden. Im darauffolgenden Teil richte ich den Blick auf die Teilnehmerstruktur der Volkshochschulen. Wer besucht die Volkshochschulen? Zeigt sich eine homogene Teilnehmerstruktur oder gibt es bestimmte Gruppierungen, welche die sich in den Volkshochschulen bietenden Möglichkeiten der Weiterbildung bevorzugt nutzen? Zudem werde ich auch einen kurzen Blick auf die Mitarbeiter der Volkshochschulen werfen. Abschließend ergibt sich mit dem Blick auf die Zielsetzungen der Volkshochschulen auch ein Blick auf deren Perspektiven. Wohin verlagert sich die Schwerpunktsetzung von Volkshochschulen? Sind sie der Wirklichkeit, mit ihrem Selbstverständnis und der sich daraus ergebenden Angebotsgestaltung, überhaupt noch gewachsen? Ist eine Anpassung an eine immer mehr von Leistung und Effizienz gekennzeichnete Gesellschaft wünschenswert oder muss gerade die Volkshochschule eine Bastion sein, die sich dem Ansturm moderner Rationalitätsansprüche entzieht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontrolle des internationalen Finanzsystems: James Tobin und die Vision einer Devisentransaktionssteuer by Mirko Jungkunz
Cover of the book Vermarktung der TV-Übertragungsrechte im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik by Mirko Jungkunz
Cover of the book Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft by Mirko Jungkunz
Cover of the book Identität in den Sozialen Medien des Web 2.0 by Mirko Jungkunz
Cover of the book Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter by Mirko Jungkunz
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Mirko Jungkunz
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Mirko Jungkunz
Cover of the book Parts of speech in Construction Grammar by Mirko Jungkunz
Cover of the book Der Marketing-Check mit 16 Fragen by Mirko Jungkunz
Cover of the book Die Regierungsjahre des Getulio Vargas by Mirko Jungkunz
Cover of the book Disrupting structural constraints. The influence of sustainable entrepreneurship on the transition towards a more sustainable economy by Mirko Jungkunz
Cover of the book Erfolgsfaktoren des südostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven by Mirko Jungkunz
Cover of the book Der Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz by Mirko Jungkunz
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Mirko Jungkunz
Cover of the book Die mythologischen Theaterstücke Lope de Vegas by Mirko Jungkunz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy