Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Veronika Bernau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Bernau ISBN: 9783638040600
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Bernau
ISBN: 9783638040600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lesekompetenz im Umgang mit Fach- und Sachtexten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie SchülerInnen grundsätzlich im Unterricht - nicht nur im Deutschunterricht - untereinander kommunizieren, beeinflusst das Gesprächsverhalten von SchülerInnen weit mehr als die verhältnismäßig geringen Unterrichtsstunden, bei denen Deutschunterricht selbst nur für die Entfaltung kommunikativer Fähigkeiten angedacht sind. Wenn man als Lehrkraft das Ziel verfolgt, SchülerInnen für die Kommunikation in öffentlichen interkulturellen Situationen fähig zu machen, dann sollten die 'kommunikativen Bedingungen' in einer Schulklasse so gestaltet sein, dass die SchülerInnen diese Fähigkeit dort entfalten können. Die Qualität persönlicher Konversationen durch den Schulunterricht zu begünstigen erscheint jedoch utopisch, weil private Handlungsweisen nur selten in öffentlichen Situationen erlernt werden können. Aus diesem Grunde sind ferner psychologische Kommunikationsmodelle, welche für nichtöffentliche und therapeutische Situationen gedacht sind, wie etwa der 'vierohrige Empfänger' von Schulz von Thun (1981), nur begrenzt auf schulische Lernsituationen übertragbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lesekompetenz im Umgang mit Fach- und Sachtexten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie SchülerInnen grundsätzlich im Unterricht - nicht nur im Deutschunterricht - untereinander kommunizieren, beeinflusst das Gesprächsverhalten von SchülerInnen weit mehr als die verhältnismäßig geringen Unterrichtsstunden, bei denen Deutschunterricht selbst nur für die Entfaltung kommunikativer Fähigkeiten angedacht sind. Wenn man als Lehrkraft das Ziel verfolgt, SchülerInnen für die Kommunikation in öffentlichen interkulturellen Situationen fähig zu machen, dann sollten die 'kommunikativen Bedingungen' in einer Schulklasse so gestaltet sein, dass die SchülerInnen diese Fähigkeit dort entfalten können. Die Qualität persönlicher Konversationen durch den Schulunterricht zu begünstigen erscheint jedoch utopisch, weil private Handlungsweisen nur selten in öffentlichen Situationen erlernt werden können. Aus diesem Grunde sind ferner psychologische Kommunikationsmodelle, welche für nichtöffentliche und therapeutische Situationen gedacht sind, wie etwa der 'vierohrige Empfänger' von Schulz von Thun (1981), nur begrenzt auf schulische Lernsituationen übertragbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Veronika Bernau
Cover of the book Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr by Veronika Bernau
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Veronika Bernau
Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Veronika Bernau
Cover of the book Warum ist der 2003 ausgebrochene Darfur-Konflikt eine Folge von politischer Exklusion? by Veronika Bernau
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Veronika Bernau
Cover of the book Liebe im Kindes- und Jugendalter by Veronika Bernau
Cover of the book Oriental Perspective on the Evolution of Culture by Veronika Bernau
Cover of the book Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit by Veronika Bernau
Cover of the book Neue Erkenntnisse und Steuerungsmöglichkeiten für die wirtschaftliche Führung von ambulanten Pflegediensten by Veronika Bernau
Cover of the book Die Rolle von NRO im Global Governance Prozess by Veronika Bernau
Cover of the book Strategies For Responsible Business by Veronika Bernau
Cover of the book TARGET2 Balances from a German Perspective by Veronika Bernau
Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Veronika Bernau
Cover of the book Medien oder Parlament - Interaktion und Einflussgrößen by Veronika Bernau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy