Alles verboten? - Sozialraum als Spiegel der Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Alles verboten? - Sozialraum als Spiegel der Gesellschaft by Karin Gschnitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Gschnitzer ISBN: 9783656298328
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Gschnitzer
ISBN: 9783656298328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer funktionalisierten und mechanisierten Welt halten wir es für normal, dass parkende und fahrende Autos unseren Lebensraum besetzen, dass wir uns nicht frei zu Fuß im öffentlichen Raum bewegen können, dass wir unsere Bedürfnisse den Regeln des Autoverkehrs unterordnen und uns auf schmale Gehsteige an den Rand verweisen lassen. Welche Stellung hat der Mensch im öffentlichen Raum? Und was hat die Soziale Arbeit damit zu schaffen? Diese und ähnliche Fragen haben mich dazu bewogen, mich im Rahmen dieser Arbeit mit dem Sozialen Raum zu befassen und das Wertesystem im urbanen Lebensraum kritisch zu hinterfragen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Aspekt der sozialen Ungleichheit und Benachteiligung im Raum gelegt. Um den 'Sozialraum als Spiegel der Gesellschaft' darzustellen wird zunächst der öffentliche Raum im Licht der Elias'schen Theorie vom Zivilisationsprozess betrachtet. Danach werden die Grundlagen der sozialraumorientierten Sozialarbeit beschrieben und ein kurzer historischer Einblick in die Ursprünge der Gemeinwesenarbeit gegeben. Auf den öffentlichen Raum zurückkommend werden im Anschluss die Begriffe Sozialraum und Freiraum geklärt und - im Speziellen - auf den Freiraum als Verkehrsraum und dessen Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer funktionalisierten und mechanisierten Welt halten wir es für normal, dass parkende und fahrende Autos unseren Lebensraum besetzen, dass wir uns nicht frei zu Fuß im öffentlichen Raum bewegen können, dass wir unsere Bedürfnisse den Regeln des Autoverkehrs unterordnen und uns auf schmale Gehsteige an den Rand verweisen lassen. Welche Stellung hat der Mensch im öffentlichen Raum? Und was hat die Soziale Arbeit damit zu schaffen? Diese und ähnliche Fragen haben mich dazu bewogen, mich im Rahmen dieser Arbeit mit dem Sozialen Raum zu befassen und das Wertesystem im urbanen Lebensraum kritisch zu hinterfragen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Aspekt der sozialen Ungleichheit und Benachteiligung im Raum gelegt. Um den 'Sozialraum als Spiegel der Gesellschaft' darzustellen wird zunächst der öffentliche Raum im Licht der Elias'schen Theorie vom Zivilisationsprozess betrachtet. Danach werden die Grundlagen der sozialraumorientierten Sozialarbeit beschrieben und ein kurzer historischer Einblick in die Ursprünge der Gemeinwesenarbeit gegeben. Auf den öffentlichen Raum zurückkommend werden im Anschluss die Begriffe Sozialraum und Freiraum geklärt und - im Speziellen - auf den Freiraum als Verkehrsraum und dessen Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by Karin Gschnitzer
Cover of the book Optimierungspotentiale des SCM-Ansatzes durch den Einsatz von intelligenten Identifikationsverfahren und Implikation strategischer Elemente by Karin Gschnitzer
Cover of the book World of CNN. New Ways of International Journalism by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Karin Gschnitzer
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Karin Gschnitzer
Cover of the book Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen by Karin Gschnitzer
Cover of the book Personal Strivings - ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die Würde des Schülers by Karin Gschnitzer
Cover of the book Allgemeine Einkaufsbedingungen und Eigentumsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedinungen by Karin Gschnitzer
Cover of the book Fachmodularbeit über die 13 Stufen des Verkaufsmanagements, die vier Modi der Selbstkonkordanz und die Ausarbeitung verschiedener Quoten by Karin Gschnitzer
Cover of the book Sexualerziehung im Wandel der Zeit by Karin Gschnitzer
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Karin Gschnitzer
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Karin Gschnitzer
Cover of the book 'Chocolat' (F, 1988) by Claire Denis - A Case Study for Race and Representation in German and European Cinema by Karin Gschnitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy