Erwerb der Startsprungtechnik

Ein kindgerechtes Unterrichtskonzept zur Überwindung von Lernhemmschwellen

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Philipp Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Habermann ISBN: 9783656330646
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Habermann
ISBN: 9783656330646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit 'Erwerb der Startsprungtechnik - Ein kindgerechtes Unterrichtskonzept zur Überwindung von Lernhemmschwellen' behandelt die pädagogische Arbeit mit Kindern des dritten Schuljahrs, die schrittweise unter Überwindung Hemmschwellen unterschiedlicher Art an die Technik des Startsprungs herangeführt werden. Der Begriff der Schwelle leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort 'swelle' ab und bedeutet 'tragender Balken'. Schon daraus ergibt sich, dass das Wort 'Schwelle' zunächst positiv besetzt ist. Auch die Türschwelle, ein Brett oder ein flacher Stein zwischen den senkrechten Pfosten des Türrahmens, hat tragende Funktion. Im Begriff der Türschwelle wird sinnhaft deutlich, was es heißt, eine Schwelle zu überschreiten: sich aus einem Bereich in einen anderen, möglicherweise unbekannten, zu begeben. Im Begriff der 'Hemmschwelle' wird deutlich, dass dieses Hinübertreten in einem unbekannten Bereich instinktiv als gefährlich erkannt wird. In der Psychologie beschreibt der Begriff der Hemmschwelle das Phänomen, 'dass ein Mensch erst nach besonders intensiver Motivation bereit ist, eine bestimmte Aktion auszuüben, wenn diese gegen erlernte oder ererbte Verhaltensweisen verstößt.' Diese Definition subsummiert unter den ererbten Verhaltensweisen alle natürlichen Ängste und Schutzmechanismen, die individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. So wird etwa ein Mensch im Regelfall instinktiv vermeiden, kopfüber in ein unbekanntes Gewässer zu springen. Das bedeutet, dass etwaige Lernhemmschwellen beim Startsprung einem natürlichen Selbstschutzmechanismus entspringen. Hier ist es Aufgabe der Lehrkraft, die Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung von Selbstvertrauen und technischem Können über diese Schwelle zu begleiten. Nicht zufällig wird oft der 'Sprung ins kalte Wasser' zitiert. Die Redensart ist nahezu auf jeden Lebensbereich anwendbar. Auch in ihr spielt der plötzliche Wechsel von dem vertrauten Bereich des 'festen Bodens' in ein möglicherweise gefährliches oder sogar feindliches Element eine Rolle. Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Vermittlung von Fertigkeiten zum Erwerb der Startsprungtechnik mit der Notwendigkeit zu diesem Sprung konfrontiert. Das kindgerechte Unterrichtskonzept zur Überwindung von Lernhemmschwellen erhält dadurch eine Bedeutung, die weit über das Erlernen der Technik des Startsprungs hinausgeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit 'Erwerb der Startsprungtechnik - Ein kindgerechtes Unterrichtskonzept zur Überwindung von Lernhemmschwellen' behandelt die pädagogische Arbeit mit Kindern des dritten Schuljahrs, die schrittweise unter Überwindung Hemmschwellen unterschiedlicher Art an die Technik des Startsprungs herangeführt werden. Der Begriff der Schwelle leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort 'swelle' ab und bedeutet 'tragender Balken'. Schon daraus ergibt sich, dass das Wort 'Schwelle' zunächst positiv besetzt ist. Auch die Türschwelle, ein Brett oder ein flacher Stein zwischen den senkrechten Pfosten des Türrahmens, hat tragende Funktion. Im Begriff der Türschwelle wird sinnhaft deutlich, was es heißt, eine Schwelle zu überschreiten: sich aus einem Bereich in einen anderen, möglicherweise unbekannten, zu begeben. Im Begriff der 'Hemmschwelle' wird deutlich, dass dieses Hinübertreten in einem unbekannten Bereich instinktiv als gefährlich erkannt wird. In der Psychologie beschreibt der Begriff der Hemmschwelle das Phänomen, 'dass ein Mensch erst nach besonders intensiver Motivation bereit ist, eine bestimmte Aktion auszuüben, wenn diese gegen erlernte oder ererbte Verhaltensweisen verstößt.' Diese Definition subsummiert unter den ererbten Verhaltensweisen alle natürlichen Ängste und Schutzmechanismen, die individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. So wird etwa ein Mensch im Regelfall instinktiv vermeiden, kopfüber in ein unbekanntes Gewässer zu springen. Das bedeutet, dass etwaige Lernhemmschwellen beim Startsprung einem natürlichen Selbstschutzmechanismus entspringen. Hier ist es Aufgabe der Lehrkraft, die Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung von Selbstvertrauen und technischem Können über diese Schwelle zu begleiten. Nicht zufällig wird oft der 'Sprung ins kalte Wasser' zitiert. Die Redensart ist nahezu auf jeden Lebensbereich anwendbar. Auch in ihr spielt der plötzliche Wechsel von dem vertrauten Bereich des 'festen Bodens' in ein möglicherweise gefährliches oder sogar feindliches Element eine Rolle. Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Vermittlung von Fertigkeiten zum Erwerb der Startsprungtechnik mit der Notwendigkeit zu diesem Sprung konfrontiert. Das kindgerechte Unterrichtskonzept zur Überwindung von Lernhemmschwellen erhält dadurch eine Bedeutung, die weit über das Erlernen der Technik des Startsprungs hinausgeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs by Philipp Habermann
Cover of the book Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview by Philipp Habermann
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Philipp Habermann
Cover of the book Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland - Beweger der Politik zwischen Wettbewerb und Verhandlung by Philipp Habermann
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Philipp Habermann
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Philipp Habermann
Cover of the book Balanced Scorecard - ein Feedbacksystem für Managementprozesse by Philipp Habermann
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Philipp Habermann
Cover of the book Die PISA-Studie aus dem Jahr 2000 - Untersuchung, Ergebnisse und Bewertung by Philipp Habermann
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Philipp Habermann
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Philipp Habermann
Cover of the book Globale Meeresströmungen. Die Bedeutung des Golfstroms und anderer Strömungssysteme by Philipp Habermann
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Philipp Habermann
Cover of the book Strategic Financial Management - Analysed company: adidas AG by Philipp Habermann
Cover of the book Inigo Jones: The Banqueting House & The Queen's House by Philipp Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy