Rechtsextremismus in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Rechtsextremismus in Deutschland by Diane Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diane Schmidt ISBN: 9783638334563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diane Schmidt
ISBN: 9783638334563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Erfurt, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus wird als Gegenmodell zur konstitutionellen Demokratie angesehen. Dabei negieren Rechtsextremisten das Ethos menschlicher Fundamentalgleichheit, indem sie der Zugehörigkeit zu einer 'Nation', 'Rasse' oder 'Region' den höchsten Stellenwert in ihren Vorstellungen von Gesellschaft und Politik zubilligen. Gleichzeitig werden damit nicht nur zur eigenen Gruppe gehörende Menschen in unterschiedlicher Form herabgewürdigt. Diese Vorstellungen verbinden sich dann mit allgemein antidemokratischen Auffassungen, welche sich im Rechtsextremismus in besonderer ideologischer Form ausdrücken: Dazu gehören der Autoritarismus, der den 'starken Staat' über die Gesellschaft stellt, und das antipluralistische und identitäre Politikverständnis, womit für die homogene 'Volksgemeinschaft' plädiert wird. Diese für den Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente können sich in unterschiedlicher Form gruppieren, bilden somit nicht notwendigerweise eine einheitliche Ideologie. Vielmehr existieren diverse Ideologievarianten, die teilweise in einem theoretischen Spannungsfeld zueinander stehen. Auch hinsichtlich deren Typologisierung gibt es keinen breiten Konsens. So steht etwa eine Unterscheidung in 'Alte Rechte' und 'Neue Rechte' anhand der Einstellung gegenüber Auffassungen von einem 'dritten Weg' einer am Rechtsextremismus in der Weimarer Republik orientierten Unterteilung nach 'Altem Nationalsozialismus', 'Völkischen' und 'Neuem Nationalismus' gegenüber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Erfurt, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus wird als Gegenmodell zur konstitutionellen Demokratie angesehen. Dabei negieren Rechtsextremisten das Ethos menschlicher Fundamentalgleichheit, indem sie der Zugehörigkeit zu einer 'Nation', 'Rasse' oder 'Region' den höchsten Stellenwert in ihren Vorstellungen von Gesellschaft und Politik zubilligen. Gleichzeitig werden damit nicht nur zur eigenen Gruppe gehörende Menschen in unterschiedlicher Form herabgewürdigt. Diese Vorstellungen verbinden sich dann mit allgemein antidemokratischen Auffassungen, welche sich im Rechtsextremismus in besonderer ideologischer Form ausdrücken: Dazu gehören der Autoritarismus, der den 'starken Staat' über die Gesellschaft stellt, und das antipluralistische und identitäre Politikverständnis, womit für die homogene 'Volksgemeinschaft' plädiert wird. Diese für den Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente können sich in unterschiedlicher Form gruppieren, bilden somit nicht notwendigerweise eine einheitliche Ideologie. Vielmehr existieren diverse Ideologievarianten, die teilweise in einem theoretischen Spannungsfeld zueinander stehen. Auch hinsichtlich deren Typologisierung gibt es keinen breiten Konsens. So steht etwa eine Unterscheidung in 'Alte Rechte' und 'Neue Rechte' anhand der Einstellung gegenüber Auffassungen von einem 'dritten Weg' einer am Rechtsextremismus in der Weimarer Republik orientierten Unterteilung nach 'Altem Nationalsozialismus', 'Völkischen' und 'Neuem Nationalismus' gegenüber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit by Diane Schmidt
Cover of the book Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln by Diane Schmidt
Cover of the book Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext by Diane Schmidt
Cover of the book Die Haltung der DDR zu Israel in der Frage der Wiedergutmachung by Diane Schmidt
Cover of the book Bewertung von Weiterbildungseffekten mit der Kapitalwertmethode by Diane Schmidt
Cover of the book Kinderarbeit. Betrachtung der Ursachen und Formen aus verschiedenen Blickwinkeln by Diane Schmidt
Cover of the book Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? by Diane Schmidt
Cover of the book Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus, aufgezeigt am Länderbeispiel Angola, mit fächerübergreifenden didaktischen und methodischen Überlegungen by Diane Schmidt
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Diane Schmidt
Cover of the book Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen by Diane Schmidt
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Diane Schmidt
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Diane Schmidt
Cover of the book OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik by Diane Schmidt
Cover of the book Die Weimarer Reichsverfassung - Verfassung mit Konstruktionsfehlern? by Diane Schmidt
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by Diane Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy