Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule by Kristin Jankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Jankowsky ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Jankowsky
ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human - a praying animal. Spirituality as consequence of brain evolution by Kristin Jankowsky
Cover of the book Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil by Kristin Jankowsky
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter by Kristin Jankowsky
Cover of the book Pax und libertas bei Sallust by Kristin Jankowsky
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Kristin Jankowsky
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Kristin Jankowsky
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Kristin Jankowsky
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Beschaffung by Kristin Jankowsky
Cover of the book Bürger unter Beobachtung: Die neuen Kompetenzen der deutschen Nachrichtendienste nach dem Terrorismusbekämpfungsgesetz by Kristin Jankowsky
Cover of the book Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem by Kristin Jankowsky
Cover of the book Nur ein Versuch - Die Schrift und ihre Schöpfung by Kristin Jankowsky
Cover of the book Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Kristin Jankowsky
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Kristin Jankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy