Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule by Kristin Jankowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Jankowsky ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Jankowsky
ISBN: 9783638215893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als 'behindert', wenn sie 'normale' Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen 'körperlicher' und 'geistiger' Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als 'behindert', sondern als 'krank' bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als 'behindert' bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von 'außen' über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was 'drinnen' im Organismus liegt. Auch deutet das Wort 'Behinderung' auf eine Art 'Schande' hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit 'entgegengewirkt'. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig 'zurückgebliebenen' Kindes dieses nicht als 'behindert', sondern als 'krank'. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine 'normale' Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: 'Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist'. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen 'Beigeschmack'. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als 'Annormalität' mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare 'Behinderung' normal?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Kristin Jankowsky
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Kristin Jankowsky
Cover of the book 'The Fear System' - Triggering Tension in Survival Horror Videogames by Kristin Jankowsky
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Kristin Jankowsky
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Kristin Jankowsky
Cover of the book Kommunikation - Probleme und Lösungsansätze by Kristin Jankowsky
Cover of the book Ausschreibungspflicht bei Verlängerungen und Veränderungen von Verträgen by Kristin Jankowsky
Cover of the book Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch? by Kristin Jankowsky
Cover of the book Konfrontative Pädagogik. Standortbestimmung, Methodik, Modelle, Ziele, Praxis und Kritik by Kristin Jankowsky
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Kristin Jankowsky
Cover of the book Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern by Kristin Jankowsky
Cover of the book Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Kristin Jankowsky
Cover of the book Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung by Kristin Jankowsky
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Kristin Jankowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy