Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels

Eine kritische Analyse

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Christiane Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Bingel ISBN: 9783656078395
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Bingel
ISBN: 9783656078395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen sterben aus. Die Deutschen werden immer älter. Deutschland gehen die Fachkräfte aus. Solche und ähnliche Hiobsbotschaften dominierten in den vergangenen Jahren häufig die Schlagzeilen. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind in aller Munde. Aufgrund sinkender Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung ist die Bevölkerung Deutschlands innerhalb von 150 Jahren rapide gealtert. Nachdem die Bevölkerungszahlen im selben Zeitraum förmlich explodierten, beginnt nun die Zeit der Schrumpfung. Deutschland altert und schrumpft gleichzeitig. Derzeit hat Deutschland relativ zur Einwohnerzahl die niedrigste Geburtenzahl weltweit. Dies bleibt natürlich auch für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nicht folgenlos. Auch diese wird schrumpfen und altern. Infolgedessen wird sich auch der Anteil der Fachkräfte verringern. Bereits heute beklagen einige Branchen einen Fachkräftemangel. Aufgrund der zu erwartenden und sich bereits heute abzeichnenden demografischen Entwicklungen wird sich dieser weiter verschärfen. Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß des Fachkräftemangels darzustellen, dessen Ursachen zu analysieren sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um einer Verschärfung des Fachkräftemangels in Zukunft entgegenzuwirken. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen den beiden Aspekten demografischer Wandel und Fachkräftemangel aufgedeckt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen sterben aus. Die Deutschen werden immer älter. Deutschland gehen die Fachkräfte aus. Solche und ähnliche Hiobsbotschaften dominierten in den vergangenen Jahren häufig die Schlagzeilen. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind in aller Munde. Aufgrund sinkender Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung ist die Bevölkerung Deutschlands innerhalb von 150 Jahren rapide gealtert. Nachdem die Bevölkerungszahlen im selben Zeitraum förmlich explodierten, beginnt nun die Zeit der Schrumpfung. Deutschland altert und schrumpft gleichzeitig. Derzeit hat Deutschland relativ zur Einwohnerzahl die niedrigste Geburtenzahl weltweit. Dies bleibt natürlich auch für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nicht folgenlos. Auch diese wird schrumpfen und altern. Infolgedessen wird sich auch der Anteil der Fachkräfte verringern. Bereits heute beklagen einige Branchen einen Fachkräftemangel. Aufgrund der zu erwartenden und sich bereits heute abzeichnenden demografischen Entwicklungen wird sich dieser weiter verschärfen. Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß des Fachkräftemangels darzustellen, dessen Ursachen zu analysieren sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um einer Verschärfung des Fachkräftemangels in Zukunft entgegenzuwirken. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen den beiden Aspekten demografischer Wandel und Fachkräftemangel aufgedeckt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Christiane Bingel
Cover of the book Welche Folgen haben Studiengebühren für die Bildungschancen in Deutschland? by Christiane Bingel
Cover of the book Funktion und Inhalt der Miniaturen in der Manessischen Liederhandschrift by Christiane Bingel
Cover of the book Suizid im Alter in Österreich by Christiane Bingel
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Christiane Bingel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Expressiver Farbauftrag nach einem Bild von Jawlensky - Ausschnittvergrößerung aus dem Werk 'Frauenkopf', 1912 von Alexej Jawlensky by Christiane Bingel
Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Christiane Bingel
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Christiane Bingel
Cover of the book Interaktive Wertschöpfung - Eine kritische Beurteilung aus Sicht der Principal-Agent-Theorie by Christiane Bingel
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union by Christiane Bingel
Cover of the book Homer als Reiseführer? Wie Heinrich Schliemann Troja entdeckte by Christiane Bingel
Cover of the book Bürgerbegehren in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Vergleich by Christiane Bingel
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by Christiane Bingel
Cover of the book The (R)evolution of Audience Power by Christiane Bingel
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Christiane Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy