Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels

Eine kritische Analyse

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Christiane Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Bingel ISBN: 9783656078395
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Bingel
ISBN: 9783656078395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen sterben aus. Die Deutschen werden immer älter. Deutschland gehen die Fachkräfte aus. Solche und ähnliche Hiobsbotschaften dominierten in den vergangenen Jahren häufig die Schlagzeilen. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind in aller Munde. Aufgrund sinkender Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung ist die Bevölkerung Deutschlands innerhalb von 150 Jahren rapide gealtert. Nachdem die Bevölkerungszahlen im selben Zeitraum förmlich explodierten, beginnt nun die Zeit der Schrumpfung. Deutschland altert und schrumpft gleichzeitig. Derzeit hat Deutschland relativ zur Einwohnerzahl die niedrigste Geburtenzahl weltweit. Dies bleibt natürlich auch für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nicht folgenlos. Auch diese wird schrumpfen und altern. Infolgedessen wird sich auch der Anteil der Fachkräfte verringern. Bereits heute beklagen einige Branchen einen Fachkräftemangel. Aufgrund der zu erwartenden und sich bereits heute abzeichnenden demografischen Entwicklungen wird sich dieser weiter verschärfen. Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß des Fachkräftemangels darzustellen, dessen Ursachen zu analysieren sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um einer Verschärfung des Fachkräftemangels in Zukunft entgegenzuwirken. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen den beiden Aspekten demografischer Wandel und Fachkräftemangel aufgedeckt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen sterben aus. Die Deutschen werden immer älter. Deutschland gehen die Fachkräfte aus. Solche und ähnliche Hiobsbotschaften dominierten in den vergangenen Jahren häufig die Schlagzeilen. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind in aller Munde. Aufgrund sinkender Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung ist die Bevölkerung Deutschlands innerhalb von 150 Jahren rapide gealtert. Nachdem die Bevölkerungszahlen im selben Zeitraum förmlich explodierten, beginnt nun die Zeit der Schrumpfung. Deutschland altert und schrumpft gleichzeitig. Derzeit hat Deutschland relativ zur Einwohnerzahl die niedrigste Geburtenzahl weltweit. Dies bleibt natürlich auch für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nicht folgenlos. Auch diese wird schrumpfen und altern. Infolgedessen wird sich auch der Anteil der Fachkräfte verringern. Bereits heute beklagen einige Branchen einen Fachkräftemangel. Aufgrund der zu erwartenden und sich bereits heute abzeichnenden demografischen Entwicklungen wird sich dieser weiter verschärfen. Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß des Fachkräftemangels darzustellen, dessen Ursachen zu analysieren sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um einer Verschärfung des Fachkräftemangels in Zukunft entgegenzuwirken. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen den beiden Aspekten demografischer Wandel und Fachkräftemangel aufgedeckt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Christiane Bingel
Cover of the book Food with(out) GMO. Die Kennzeichnung 'gentechnischer' Lebensmittel im Freihandelsprojekt der EU und der USA by Christiane Bingel
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Christiane Bingel
Cover of the book Planspiele im Fach 'Politik und Wirtschaft' by Christiane Bingel
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Christiane Bingel
Cover of the book Soziokultureller Vergleich der Minderheitensprachen Sardisch und Walisisch by Christiane Bingel
Cover of the book Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht by Christiane Bingel
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Christiane Bingel
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Christiane Bingel
Cover of the book Die Familie im Kaiserreich im Spiegel der Schichten by Christiane Bingel
Cover of the book Praxisanalyse in der Erwachsenenbildung by Christiane Bingel
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Christiane Bingel
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Christiane Bingel
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Christiane Bingel
Cover of the book Forschungsvorbereitung: Exploration, stichprobe, Erhebungssituation und Pretest by Christiane Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy