Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit?

Zum Einfluss der Medien auf die Rezeption des Sports als Bestandteil der Kultur in den USA

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Nicole Lau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Lau ISBN: 9783638817097
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Lau
ISBN: 9783638817097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kultivierungsansatz ist ein solches grundlegendes Modell, welches vor allem die Rolle des Fernsehens auf die Einstellung der Zuschauer zur Gewalt in der sozialen Welt untersucht. Im heutigen komplexen Medienkontext lässt sich dieses Modell auch auf andere Medien und Kulturbestandteile weiterentwickeln, zum Beispiel auf die Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen. Dabei geht es um die Frage, wie und vor allem was Tageszeitungen kultivieren. Prägen Zeitungen neben Einstellungen zum Sport auch die Emotionen der Leser und welche Mittel setzen sie dafür ein? Im folgenden Aufsatz möchte ich den Kultivierungsansatz erklären und auch kritisieren. Dann werde ich die Besonderheiten der Arbeit in Sportredaktionen und bei der Sportberichterstattung in Zeitungen verdeutlichen. Anschließend werde ich dann den Kultivierungsansatz auf die Berichterstattung zum Superbowl 2005 in den auflagenstärksten Tageszeitungen der USA anwenden, um eine Hypothese über deren Einfluss auf die Leser aufzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kultivierungsansatz ist ein solches grundlegendes Modell, welches vor allem die Rolle des Fernsehens auf die Einstellung der Zuschauer zur Gewalt in der sozialen Welt untersucht. Im heutigen komplexen Medienkontext lässt sich dieses Modell auch auf andere Medien und Kulturbestandteile weiterentwickeln, zum Beispiel auf die Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen. Dabei geht es um die Frage, wie und vor allem was Tageszeitungen kultivieren. Prägen Zeitungen neben Einstellungen zum Sport auch die Emotionen der Leser und welche Mittel setzen sie dafür ein? Im folgenden Aufsatz möchte ich den Kultivierungsansatz erklären und auch kritisieren. Dann werde ich die Besonderheiten der Arbeit in Sportredaktionen und bei der Sportberichterstattung in Zeitungen verdeutlichen. Anschließend werde ich dann den Kultivierungsansatz auf die Berichterstattung zum Superbowl 2005 in den auflagenstärksten Tageszeitungen der USA anwenden, um eine Hypothese über deren Einfluss auf die Leser aufzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Nicole Lau
Cover of the book Notions of Race, Gender and Culture in Cooper's and Jackson's 'King Kong' by Nicole Lau
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Nicole Lau
Cover of the book Zu den Grundanliegen von G.W.F. Hegels 'Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie' by Nicole Lau
Cover of the book Forschungsprojekt zu 20 Jahren deutscher Einheit by Nicole Lau
Cover of the book Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Nicole Lau
Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Nicole Lau
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Nicole Lau
Cover of the book Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell by Nicole Lau
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Nicole Lau
Cover of the book Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Nicole Lau
Cover of the book Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten by Nicole Lau
Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Nicole Lau
Cover of the book Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten by Nicole Lau
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Nicole Lau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy