Wie lernen Kinder an einer Schule zur Lernförderung Rechnen?

Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wie lernen Kinder an einer Schule zur Lernförderung Rechnen? by Julia Bockisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Bockisch ISBN: 9783656320012
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Bockisch
ISBN: 9783656320012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Universität Leipzig (Förderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnenlernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach 'mathe 2000') um einen vielversprechenden und förderrelevanten Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen sowie für den Umgang mit Leistungsheterogenität handelt. Eine empirische Untersuchung zeigt auf, inwiefern die Variablen Lehrplan, das Lehrmaterial Klick! Mathematik 1, die didaktische Einstellung sowie das Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte den bestehenden Entwicklungsbedarf bei der Umsetzung eines aktiv-entdeckenden Mathematikunterrichts an der Schule zur Lernförderung erklären. Die Ergebnisse legen dar, wie neben konstruktivistischen Bemühungen eine sonderpädagogische Didaktik mit Kernelementen wie Kleinschrittigkeit, Isolierung der Schwierigkeiten, mechanisches Üben und Reduktion fortbesteht. Abstract This thesis critically examines the current practice and future perspectives of mathematical education in special schools for children with learning difficulties in Saxony. Based on the challenges of mathematical primary education and possible difficulties in numeracy requirements for didactics are derived. Furthermore, a revised understanding is introduced, following the theoretical approach of the constructivist view of learning processes. It is illustrated that discovery teaching in mathematics (according to 'mathe 2000') is a promising concept to be further promoted for children with learning difficulties as well as for diverse classes. An empirical investigation indicates to what extent the variables curriculum, the teaching material Klick! Mathematik 1, the educational attitude and the teaching behavior explain the existing needs for development in implementing discovery teaching in mathematics lessons in special schools for children with learning difficulties. The results demonstrate how constructivist attempts complement traditional didactic ideas such as teaching step by step, isolation of difficulties, mechanical practicing and reduction.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Universität Leipzig (Förderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnenlernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach 'mathe 2000') um einen vielversprechenden und förderrelevanten Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen sowie für den Umgang mit Leistungsheterogenität handelt. Eine empirische Untersuchung zeigt auf, inwiefern die Variablen Lehrplan, das Lehrmaterial Klick! Mathematik 1, die didaktische Einstellung sowie das Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte den bestehenden Entwicklungsbedarf bei der Umsetzung eines aktiv-entdeckenden Mathematikunterrichts an der Schule zur Lernförderung erklären. Die Ergebnisse legen dar, wie neben konstruktivistischen Bemühungen eine sonderpädagogische Didaktik mit Kernelementen wie Kleinschrittigkeit, Isolierung der Schwierigkeiten, mechanisches Üben und Reduktion fortbesteht. Abstract This thesis critically examines the current practice and future perspectives of mathematical education in special schools for children with learning difficulties in Saxony. Based on the challenges of mathematical primary education and possible difficulties in numeracy requirements for didactics are derived. Furthermore, a revised understanding is introduced, following the theoretical approach of the constructivist view of learning processes. It is illustrated that discovery teaching in mathematics (according to 'mathe 2000') is a promising concept to be further promoted for children with learning difficulties as well as for diverse classes. An empirical investigation indicates to what extent the variables curriculum, the teaching material Klick! Mathematik 1, the educational attitude and the teaching behavior explain the existing needs for development in implementing discovery teaching in mathematics lessons in special schools for children with learning difficulties. The results demonstrate how constructivist attempts complement traditional didactic ideas such as teaching step by step, isolation of difficulties, mechanical practicing and reduction.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Julia Bockisch
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Julia Bockisch
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Julia Bockisch
Cover of the book English scholars translate Greek into Latin. Thomas More's and William Lily's 'Progymnasmata' by Julia Bockisch
Cover of the book Über die Relativierung der Moral by Julia Bockisch
Cover of the book 'SWOT-Analyse' am Beispiel 'McFit' by Julia Bockisch
Cover of the book Liegt die Zukunft der Arbeit im Beruf? by Julia Bockisch
Cover of the book Vergleich von Niederspannungsnetzstrukturen unter Berücksichtigung einer hohen Anzahl von Elektrofahrzeugen by Julia Bockisch
Cover of the book Schulangst, Prüfungsängstlichkeit, Leistungsängstlichkeit by Julia Bockisch
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Julia Bockisch
Cover of the book 'I Have a Dream' by Julia Bockisch
Cover of the book Eine kritische Analyse des Webster-Wind-Modells und seiner Anwendbarkeit in der Praxis by Julia Bockisch
Cover of the book Der Einsteinmarathon. Event-Sponsoring von Unternehmen des Gesundheitswesens by Julia Bockisch
Cover of the book Pilgernde Könige. Angelsächsische Könige als Pilger in Rom by Julia Bockisch
Cover of the book Web 2.0 und die Meinungsfreiheit in Marokko by Julia Bockisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy