Segmentberichterstattung - Stand und aktuelle Entwicklungen

Stand und aktuelle Entwicklungen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Segmentberichterstattung - Stand und aktuelle Entwicklungen by Andreas Kleinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kleinke ISBN: 9783640484683
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kleinke
ISBN: 9783640484683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren existieren international zwei sich konzeptionell unterscheidende Vorschriften zur Segmentberichterstattung. Zum einen die Regelung nach den US-GAAP in SFAS 131 „Disclosures about Segments of an Enterprise and Related Information“ und zum anderen die Vorschrift nach IAS 14 „Segment Reporting“. Mit der Verabschiedung des neuen Standards IFRS 81 am 30.11.2006 durch das IASB, im Rahmen des “Short Term Convergence Project”, wurde eine Angleichung an SFAS 131 angestrebt. Dies hatte zur Folge, dass eine Abkehr vom „Risks and Rewards Approach“ zum „Management Approach“ stattgefunden hat, worin ein Paradigmawechsel gesehen werden kann. Zu den wesentlichen Änderungen in der Segmentberichterstattung durch IFRS 8 zählt das Heranziehen von internen Organisationsstrukturen für die externe Berichterstattung, wodurch dem Adressaten die Möglichkeit gegeben werden soll das Unternehmen „through the eyes of management“ zu sehen. Durch die Anwendung des IFRS 8 sollen dem Adressaten mehr entscheidungsnützliche Informationen bereitgestellt werden, was der IASB insbesondere mit Resultaten von empirischen Studien, die auch schon als Begründung zur Einführung von SFAS 131 durch das FASB herangezogen wurden, begründet (IFRS 8.BC6). Darüber hinaus führt der IASB an, dass IFRS 8 zu einer Reduktion der Erstellungskosten führt (IFRS 8.BC9). An dieser ambitionierten Zielsetzung gilt es den IASB zu messen. Als Erstes stellt sich die Frage, ob dem Adressaten durch die Einführung von IFRS 8 ein Mehr an entscheidungsnützlichen Informationen, im Vergleich zu IAS 14, zur Verfügung gestellt wird. Es ist auch zu hinterfragen, ob durch IFRS 8 dem Management ein subjektiver Ermessensspielraum eingeräumt wird. Dies könnte einen negativen Einfluss auf den Informationswert der Adressaten der externen Rechnungslegung haben. Die Vermittlung von entscheidungsnützlichen Informationen ist eine der zentralen Zielsetzungen, an denen sich die Neufassung der Segmentberichterstattung messen lassen muss. Abschließend muss hinterfragt werden, ob eine Einführung des IFRS 8 als positiv angesehen werden kann und mit einer Reduzierung der Erstellungskosten für die Segmentberichterstattung verbunden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Ausgewählte Fragen der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren existieren international zwei sich konzeptionell unterscheidende Vorschriften zur Segmentberichterstattung. Zum einen die Regelung nach den US-GAAP in SFAS 131 „Disclosures about Segments of an Enterprise and Related Information“ und zum anderen die Vorschrift nach IAS 14 „Segment Reporting“. Mit der Verabschiedung des neuen Standards IFRS 81 am 30.11.2006 durch das IASB, im Rahmen des “Short Term Convergence Project”, wurde eine Angleichung an SFAS 131 angestrebt. Dies hatte zur Folge, dass eine Abkehr vom „Risks and Rewards Approach“ zum „Management Approach“ stattgefunden hat, worin ein Paradigmawechsel gesehen werden kann. Zu den wesentlichen Änderungen in der Segmentberichterstattung durch IFRS 8 zählt das Heranziehen von internen Organisationsstrukturen für die externe Berichterstattung, wodurch dem Adressaten die Möglichkeit gegeben werden soll das Unternehmen „through the eyes of management“ zu sehen. Durch die Anwendung des IFRS 8 sollen dem Adressaten mehr entscheidungsnützliche Informationen bereitgestellt werden, was der IASB insbesondere mit Resultaten von empirischen Studien, die auch schon als Begründung zur Einführung von SFAS 131 durch das FASB herangezogen wurden, begründet (IFRS 8.BC6). Darüber hinaus führt der IASB an, dass IFRS 8 zu einer Reduktion der Erstellungskosten führt (IFRS 8.BC9). An dieser ambitionierten Zielsetzung gilt es den IASB zu messen. Als Erstes stellt sich die Frage, ob dem Adressaten durch die Einführung von IFRS 8 ein Mehr an entscheidungsnützlichen Informationen, im Vergleich zu IAS 14, zur Verfügung gestellt wird. Es ist auch zu hinterfragen, ob durch IFRS 8 dem Management ein subjektiver Ermessensspielraum eingeräumt wird. Dies könnte einen negativen Einfluss auf den Informationswert der Adressaten der externen Rechnungslegung haben. Die Vermittlung von entscheidungsnützlichen Informationen ist eine der zentralen Zielsetzungen, an denen sich die Neufassung der Segmentberichterstattung messen lassen muss. Abschließend muss hinterfragt werden, ob eine Einführung des IFRS 8 als positiv angesehen werden kann und mit einer Reduzierung der Erstellungskosten für die Segmentberichterstattung verbunden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Andreas Kleinke
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Andreas Kleinke
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Andreas Kleinke
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Andreas Kleinke
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Andreas Kleinke
Cover of the book Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway by Andreas Kleinke
Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Andreas Kleinke
Cover of the book Die Regierung Schleicher - Schleichers Versuch der Bildung einer 'Querachse' by Andreas Kleinke
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Theoretische Grundlagen und Definitionen by Andreas Kleinke
Cover of the book A survey of examination: malpractice among secondary school students - Causes, effects and solutions by Andreas Kleinke
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Andreas Kleinke
Cover of the book Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten? (5. Klasse Mittelschule, Arbeit-Wirtschaft-Technik/AWT) by Andreas Kleinke
Cover of the book Ein Blick zurück als Schritt nach vorn - persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten by Andreas Kleinke
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Andreas Kleinke
Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Andreas Kleinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy