Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft

Orientierung im 21. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft by Jutta Mahlke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Mahlke ISBN: 9783638044110
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Mahlke
ISBN: 9783638044110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit globalen Problemen Der Themenbereich erfasst Aspekte der Richtlinien vieler, auch dieser beiden Fächer, in der gesamten gymnasialen Oberstufe. Grundlagen daraus könnten die Sekundarstufe I bereichern. Dieser Planungsvorschlag ist möglichst allgemein (für die 13.1) gehalten und kann auf die konkrete Lerngruppe angepasst werden. 1.1 Thema der fächerübergreifenden Reihe: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseindersetzung mit globalen Problemen im Fach Englisch und Pädagogik 1.2 Bezüge zu Richtlinien und Lehrplan NRW (Zentralabitur): 1.2.1 Leitziele im FU Englisch: ? interkulturelle Handlungsfähigkeit ? Wissenschaftspropädeutik 1.2.2 Erziehungswissenschaft (Lehrplan Pädagogik 13.1): 'Historische, politische, soziale und kulturelle Erziehungskontexte bestimmen die Sicht auf das Kind und ermöglichen die Entwicklung spezifischer pädagogischer Bewegungen, in denen sich ein neues gesellschaftliches Selbstverständnis wiederspiegelt. Dabei wird die Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftsformen durch divergierende politische und kulturelle Grundlagen determiniert und entsprechend variiert. An der Behandlung dieses Aspekts können die Schülerinnen und Schüler neben der Einsicht in die Relativität als selbstverständlich vorausgesetzter Normen und Ziele Verständnis für die Anforderungen an interkulturelle Erziehung erwerben. Sie können sich mit den Möglichkeiten zur Integration der ausländischen Kinder und Jugendlichen auseinander setzen, bei der deren soziale und kulturelle Eigenart gewahrt bleibt und gefördert wird, die auf der Erfahrung des Aufwachsens mit den Normen und Zielen ihrer Herkunftskultur basiert. Im Kontext der Normen-Ziele Problematik lässt sich auch die Entwicklung des Verhältnisses von allgemeiner und beruflicher Bildung Gewinn bringend behandeln. [...] Anhand von unterschiedlichen Wertorientierungen in der Erziehung wird die Gestaltung der Zukunft mitbeeinflusst. Ein entsprechendes Projekt kann die Fragestellungen aufgreifen und im Zusammenhang mit affinen Disziplinen vertiefen. Die SUS werden hierbei in die Lage versetzt, die Bedingungen ihrer eigenen Lebensgestaltung in Verantwortung für andere auf methodisch anspruchsvolle Weise zu begründen.' (LP EW)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit globalen Problemen Der Themenbereich erfasst Aspekte der Richtlinien vieler, auch dieser beiden Fächer, in der gesamten gymnasialen Oberstufe. Grundlagen daraus könnten die Sekundarstufe I bereichern. Dieser Planungsvorschlag ist möglichst allgemein (für die 13.1) gehalten und kann auf die konkrete Lerngruppe angepasst werden. 1.1 Thema der fächerübergreifenden Reihe: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseindersetzung mit globalen Problemen im Fach Englisch und Pädagogik 1.2 Bezüge zu Richtlinien und Lehrplan NRW (Zentralabitur): 1.2.1 Leitziele im FU Englisch: ? interkulturelle Handlungsfähigkeit ? Wissenschaftspropädeutik 1.2.2 Erziehungswissenschaft (Lehrplan Pädagogik 13.1): 'Historische, politische, soziale und kulturelle Erziehungskontexte bestimmen die Sicht auf das Kind und ermöglichen die Entwicklung spezifischer pädagogischer Bewegungen, in denen sich ein neues gesellschaftliches Selbstverständnis wiederspiegelt. Dabei wird die Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftsformen durch divergierende politische und kulturelle Grundlagen determiniert und entsprechend variiert. An der Behandlung dieses Aspekts können die Schülerinnen und Schüler neben der Einsicht in die Relativität als selbstverständlich vorausgesetzter Normen und Ziele Verständnis für die Anforderungen an interkulturelle Erziehung erwerben. Sie können sich mit den Möglichkeiten zur Integration der ausländischen Kinder und Jugendlichen auseinander setzen, bei der deren soziale und kulturelle Eigenart gewahrt bleibt und gefördert wird, die auf der Erfahrung des Aufwachsens mit den Normen und Zielen ihrer Herkunftskultur basiert. Im Kontext der Normen-Ziele Problematik lässt sich auch die Entwicklung des Verhältnisses von allgemeiner und beruflicher Bildung Gewinn bringend behandeln. [...] Anhand von unterschiedlichen Wertorientierungen in der Erziehung wird die Gestaltung der Zukunft mitbeeinflusst. Ein entsprechendes Projekt kann die Fragestellungen aufgreifen und im Zusammenhang mit affinen Disziplinen vertiefen. Die SUS werden hierbei in die Lage versetzt, die Bedingungen ihrer eigenen Lebensgestaltung in Verantwortung für andere auf methodisch anspruchsvolle Weise zu begründen.' (LP EW)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China by Jutta Mahlke
Cover of the book Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. 'Irgendwie Anders' von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule by Jutta Mahlke
Cover of the book Buchbesprechung zu dem Werk von Edgar Wolfrum: 'Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990' by Jutta Mahlke
Cover of the book Grundproblem und Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Jutta Mahlke
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Jutta Mahlke
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Jutta Mahlke
Cover of the book Multikulturalismus by Jutta Mahlke
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Jutta Mahlke
Cover of the book Colonial Architecture in India by Jutta Mahlke
Cover of the book Homosexuelle und Kinderwunsch by Jutta Mahlke
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Jutta Mahlke
Cover of the book Herzogsägmühle. Ein Ort für Menschen in besonderen Lebenslagen by Jutta Mahlke
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Jutta Mahlke
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Jutta Mahlke
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Jutta Mahlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy