Multikulturalismus

Eine theoretische und praktische Betrachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Multikulturalismus by Michael Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Habermann ISBN: 9783640547210
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Habermann
ISBN: 9783640547210
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der multikulturellen Gesellschaft ist nach Miksch - einem der maßgeblichsten Vertreter und Befürworter dieser Vorstellung - eine Gesellschaft gemeint, in der 'Menschen mit verschiedener Abstammung, Sprache, Herkunft und Religionszugehörigkeit so zusammenleben, da[ss] sie deswegen weder benachteiligt noch bevorzugt werden. Zwischen den meist eingewanderten Menschen und den Einheimischen wird eine ständige Kommunikation angestrebt' (Schulte 1990) In den letzten Jahren wurde der Begriff des Multikulturalismus oder der multikulturellen Gesellschaft häufig in öffentlichen Debatten verwendet. Von den einen als Segen für die globalisierte Welt angesehen, wird er von den Gegnern als Auslöser für Terroranschläge und Gewalt in der Welt verantwortlich gemacht. In Deutschland wird er von den Parteien häufig als Aufhänger zum Gewinn potentieller Wählergruppen verwendet, anstatt konzeptionelle Pläne aufzustellen, um dem herrschenden Problem entgegenzutreten. Ich werde mich in meiner Arbeit auf die Umsetzung theoretischer Definitionen einer multikulturellen Gesellschaft konzentrieren und diese unter kritischen Gesichtspunkt beleuchten. Anschließend gehe ich noch auf die praktische Verwirklichung ein. Dabei konzentriere ich mich auf die Frage nach der Gestaltung des Zusammenlebens zwischen den Einheimischen und den Immigranten und welche politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Aspekte beachtet werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der multikulturellen Gesellschaft ist nach Miksch - einem der maßgeblichsten Vertreter und Befürworter dieser Vorstellung - eine Gesellschaft gemeint, in der 'Menschen mit verschiedener Abstammung, Sprache, Herkunft und Religionszugehörigkeit so zusammenleben, da[ss] sie deswegen weder benachteiligt noch bevorzugt werden. Zwischen den meist eingewanderten Menschen und den Einheimischen wird eine ständige Kommunikation angestrebt' (Schulte 1990) In den letzten Jahren wurde der Begriff des Multikulturalismus oder der multikulturellen Gesellschaft häufig in öffentlichen Debatten verwendet. Von den einen als Segen für die globalisierte Welt angesehen, wird er von den Gegnern als Auslöser für Terroranschläge und Gewalt in der Welt verantwortlich gemacht. In Deutschland wird er von den Parteien häufig als Aufhänger zum Gewinn potentieller Wählergruppen verwendet, anstatt konzeptionelle Pläne aufzustellen, um dem herrschenden Problem entgegenzutreten. Ich werde mich in meiner Arbeit auf die Umsetzung theoretischer Definitionen einer multikulturellen Gesellschaft konzentrieren und diese unter kritischen Gesichtspunkt beleuchten. Anschließend gehe ich noch auf die praktische Verwirklichung ein. Dabei konzentriere ich mich auf die Frage nach der Gestaltung des Zusammenlebens zwischen den Einheimischen und den Immigranten und welche politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Aspekte beachtet werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europa im Einsatz - Aktuelle Herausforderungen by Michael Habermann
Cover of the book Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie by Michael Habermann
Cover of the book Noch der Gott der Väter? Jüdisches Gottesverständnis und christliche Trinitätstheologie: Einheit, Ergänzung oder Widerspruch? by Michael Habermann
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Michael Habermann
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Michael Habermann
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Michael Habermann
Cover of the book Der Hindu-Tempel - Mikrokosmos im Makrokosmos? by Michael Habermann
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Michael Habermann
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Michael Habermann
Cover of the book Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland by Michael Habermann
Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Michael Habermann
Cover of the book Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders by Michael Habermann
Cover of the book Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht by Michael Habermann
Cover of the book Is the UK economy heading towards a triple dip recession? by Michael Habermann
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Michael Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy