Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums

Das Ende des Adoptivkaisertums

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums by Folko Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Folko Damm ISBN: 9783638484534
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Folko Damm
ISBN: 9783638484534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Usurpationen im Römischen Reich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Umbruch des Römischen Reiches am Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus befasst sich diese Arbeit unter dem Titel 'Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums'. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Hintergründe der Machtübergabe des 'Philosophenkaisers' an seinen leiblichen Sohn und deren Bedeutung für das Principat. Unter der Fragestellung 'Beinhaltete die Nachfolgeregelung Marcus Aurelius' ein Scheitern des Adoptivkaisertums?' soll auf den nächsten Seiten erörtert werden, was aufgrund der negativen Prägung der Commodus-Regierung nicht selten als beginnender Niedergang des Römischen Reiches wahrgenommen worden ist. Der erste Gliederungspunkt dient der historischen Einordnung des thematischen Gegenstands, indem zunächst die Adoptionspraxis in der Form, wie sie seit dem Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. bestand, und danach die Designation des Commodus erläutert werden. Das folgende Kapitel ist von der Erkenntnisabsicht geleitet, ob Marcus Aurelius gänzlich von Commodus' Eignung für das Principat überzeugt war, oder ob er trotz der schon früh getroffenen Entscheidung, seinen leiblichen Sohn die Nachfolge antreten zu lassen, auch Zweifel an dessen Tauglichkeit hatte. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, ob es in Commodus' Biographie vor Herrschaftsbeginn Anzeichen für seine mangelnde Befähigung gab. Um dies zu beantworten, hat der Verfasser die drei Hauptquellen für das 2. Jahrhundert n. Chr. zu Rate gezogen: das WerkGeschichte des römischen Kaisertums seit Mark AurelHerodians aus Syrien, die Römische Geschichte Cassius Dios und die Commodus-Biographie der Historia Augusta. Ob es andere Optionen für den Thron als Commodus gegeben hätte und welche Auswirkungen es gehabt hätte, wenn Aurelius diese gezogen hätte, damit beschäftigt sich Kapitel drei, bevor in der Schlussbetrachtung die abschließende Bewertung dieser bedeutenden 'Personalentscheidung' vorgenommen wird. Bei der Bearbeitung der Fragestellung hat sich neben den oben aufgeführten Quellen auch der Panegyricus(Lobrede auf den Kaiser Trajan) Plinius' des Jüngeren als wichtig erwiesen. An Sekundärliteratur hilfreich für die Anfertigung dieser Arbeit waren vor allem folgende Werke:Commodusvon Michael Stahl,Grundriss der römischen Geschichte mit Quellenkunde I: Republik und Kaiserzeit bis 284. n. Chr.von Hermann Bengtson,Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin von Karl Christ sowie Römische Geschichte von Alfred Heuss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Usurpationen im Römischen Reich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Umbruch des Römischen Reiches am Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus befasst sich diese Arbeit unter dem Titel 'Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums'. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Hintergründe der Machtübergabe des 'Philosophenkaisers' an seinen leiblichen Sohn und deren Bedeutung für das Principat. Unter der Fragestellung 'Beinhaltete die Nachfolgeregelung Marcus Aurelius' ein Scheitern des Adoptivkaisertums?' soll auf den nächsten Seiten erörtert werden, was aufgrund der negativen Prägung der Commodus-Regierung nicht selten als beginnender Niedergang des Römischen Reiches wahrgenommen worden ist. Der erste Gliederungspunkt dient der historischen Einordnung des thematischen Gegenstands, indem zunächst die Adoptionspraxis in der Form, wie sie seit dem Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. bestand, und danach die Designation des Commodus erläutert werden. Das folgende Kapitel ist von der Erkenntnisabsicht geleitet, ob Marcus Aurelius gänzlich von Commodus' Eignung für das Principat überzeugt war, oder ob er trotz der schon früh getroffenen Entscheidung, seinen leiblichen Sohn die Nachfolge antreten zu lassen, auch Zweifel an dessen Tauglichkeit hatte. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, ob es in Commodus' Biographie vor Herrschaftsbeginn Anzeichen für seine mangelnde Befähigung gab. Um dies zu beantworten, hat der Verfasser die drei Hauptquellen für das 2. Jahrhundert n. Chr. zu Rate gezogen: das WerkGeschichte des römischen Kaisertums seit Mark AurelHerodians aus Syrien, die Römische Geschichte Cassius Dios und die Commodus-Biographie der Historia Augusta. Ob es andere Optionen für den Thron als Commodus gegeben hätte und welche Auswirkungen es gehabt hätte, wenn Aurelius diese gezogen hätte, damit beschäftigt sich Kapitel drei, bevor in der Schlussbetrachtung die abschließende Bewertung dieser bedeutenden 'Personalentscheidung' vorgenommen wird. Bei der Bearbeitung der Fragestellung hat sich neben den oben aufgeführten Quellen auch der Panegyricus(Lobrede auf den Kaiser Trajan) Plinius' des Jüngeren als wichtig erwiesen. An Sekundärliteratur hilfreich für die Anfertigung dieser Arbeit waren vor allem folgende Werke:Commodusvon Michael Stahl,Grundriss der römischen Geschichte mit Quellenkunde I: Republik und Kaiserzeit bis 284. n. Chr.von Hermann Bengtson,Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin von Karl Christ sowie Römische Geschichte von Alfred Heuss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Folko Damm
Cover of the book Combinatorial Auctions in Truckload Transportation by Folko Damm
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz anhand des authentischen Bilderbuchs 'Froggy gets dressed' um das Wortfeld clothes by Folko Damm
Cover of the book Ausfüllen eines Reservierungsformulars (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Folko Damm
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Folko Damm
Cover of the book Softwarelokalisierung: Wie werden Softwareoberflächen lokalisiert? by Folko Damm
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Folko Damm
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Folko Damm
Cover of the book Platon: Linien- und Höhlengleichnis by Folko Damm
Cover of the book Optimierung von Suchmaschinen. On the Page- und Off the Page-Optimization by Folko Damm
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Folko Damm
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Folko Damm
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Folko Damm
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890 by Folko Damm
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Folko Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy