Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund? by Timothy Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timothy Schlegel ISBN: 9783656286981
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timothy Schlegel
ISBN: 9783656286981
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Seminar Räuber und Räuberbanden der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In unzähligen Volksliedern, Sagen, Theaterstücken und Filmen wird der Schinderhannes als edler Räuber, ja sogar als der deutsche Robin Hood verehrt. In dieser Arbeit wird dem Mythos des 'Volkshelden' auf den Grund gegangen. Zu diesem Zweck wird sein Leben und Wirken aus zeitgenössischen Quellen Schritt für Schritt rekonstruiert. Im Anschluss werden diese Quellen dem Mythos gegenübergestellt und die historisches Person hinter dem Mythos Schinderhannes zum Vorschein gebracht. Um schließlich die Frage zu beantworten, ob der Schinderhannes ein Volksheld oder doch ein Lumpenhund gewesen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Seminar Räuber und Räuberbanden der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In unzähligen Volksliedern, Sagen, Theaterstücken und Filmen wird der Schinderhannes als edler Räuber, ja sogar als der deutsche Robin Hood verehrt. In dieser Arbeit wird dem Mythos des 'Volkshelden' auf den Grund gegangen. Zu diesem Zweck wird sein Leben und Wirken aus zeitgenössischen Quellen Schritt für Schritt rekonstruiert. Im Anschluss werden diese Quellen dem Mythos gegenübergestellt und die historisches Person hinter dem Mythos Schinderhannes zum Vorschein gebracht. Um schließlich die Frage zu beantworten, ob der Schinderhannes ein Volksheld oder doch ein Lumpenhund gewesen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Timothy Schlegel
Cover of the book Rituelle Gewalt an Frauen - Genitalverstümmelung by Timothy Schlegel
Cover of the book Sein als Gleichnis Gottes by Timothy Schlegel
Cover of the book LKW-Ladungsverkehr und das Konzept der Advanced-Truckload-Firms by Timothy Schlegel
Cover of the book Comparative Corporate Governance and Executive Remuneration by Timothy Schlegel
Cover of the book The effects of family background on the educational productivity and attainment of secondary school students by Timothy Schlegel
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Timothy Schlegel
Cover of the book Der Philosoph und der Tyrann. Zum Verhältnis von Platon zu Dionysios II. von Syrakus by Timothy Schlegel
Cover of the book Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern by Timothy Schlegel
Cover of the book Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung by Timothy Schlegel
Cover of the book Pflanzen und Anbinden eines Apfelbaumes (Unterweisung Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) by Timothy Schlegel
Cover of the book Tourismus in der Dritten Welt by Timothy Schlegel
Cover of the book Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt by Timothy Schlegel
Cover of the book Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung? by Timothy Schlegel
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Timothy Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy